Studiengangsprofil
Im Ranking
Politikwissenschaft
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Politikwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Erlangen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Politikwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Politikwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politikwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Politikwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Erlangen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Erlangen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Politikwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politikwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Politikwissenschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
ca. Mitte April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
ca. Mitte April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
Kann ich Politikwissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Politikwissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
ca. Mitte April bis spätestens 15. Juli eines Jahres
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
ca. Mitte April bis spätestens 15. Juli eines Jahres

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Kombinationsfach im 2-Fach-Bachelorstudium.
Auch als Teilzeitstudium möglich.
Auch als Teilzeitstudium möglich.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
407
Geschlechterverhältnis
54 % männlich
45 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
132
Absolvent:innen pro Jahr
59
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BRD
10
Vergleich politischer Systeme
7
20
EU
15
Internat. Beziehungen
15
Theorie/Ideengeschichte
7
20
Weitere Bereiche / Fachdidaktik
10
20
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Lehrprofil
BRD (inkl. Verwaltungswissenschaft), 10 Pflichtcredits, 10 Wahlpflichtcredits, Vergleich politischer Systeme, 7 Pflichtcredits, 20 Wahlpflichtcredits, EU, 20 Wahlpflichtcredits, Internationale Beziehungen, 15 Pflichtcredits, 10 Wahlpflichtcredits, Theorie / Ideengeschichte, 15 Pflichtcredits, 10 Wahlpflichtcredits, Methoden / Statistik, 7 Pflichtcredits, 20 Wahlpflichtcredits, Weitere Bereiche / Fachdidaktik, 10 Pflichtcredits, 20 Wahlpflichtcredits
Fachausrichtung
Politikwissenschaft
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelor Politikwissenschaft vermittelt grundlegende Fachkenntnisse in der gesamten Breite des Faches: Politische Theorie, Vergleich politischer Systeme, Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Internationale Beziehungen. Alleinstellungsmerkmale des Erlanger Instituts sind zudem die Bereiche Menschenrechte und Menschenrechtspolitik sowie Politik in Außereuropäischen Regionen (vor allem Naher Osten, Südostasien). Teil des Studiengangs ist zudem eine wissenschaftstheoretische Propädeutik und eine fundierte Ausbildung in sozialwissenschaftlicher Methodenlehre.
Außercurriculare Angebote
regelmäßige Vorträge; Informationsveranstaltungen zum Berufseinstieg; Informationsveranstaltungen zu Auslandsaufenthalten; Praktikum
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
540
Lehre in Kernbereichen
BRD
14,6 %
Vergleich politischer Systeme
19,5 %
EU
9,8 %
Internationale Beziehungen
19,5 %
Theorie/Ideengeschichte
4,9 %
Methoden/Statistik
7,3 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
24,4 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Erlanger Politikwissenschaft deckt alle Teilbereiche der Disziplin ab. Alleinstellungsmerkmale des Erlanger Instituts sind zudem die Bereiche "Menschenrechte und Menschenrechtspolitik" sowie "Politik in Außereuropäischen Regionen" (Naher Osten, Ost- und Südostasien). Das Lehrangebot im Bachelor und Master orientiert sich konzept- und theoriebasiert an aktuellen Debatten der Disziplin. Teil des Studiengangs ist zudem eine wissenschaftstheoretische Propädeutik, eine fundierte Ausbildung in sozialwissenschaftlicher Methodenlehre und ein Modul zur berufsbezogenen Zusatzqualifikation.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Erlanger Politikwissenschaft deckt alle Teilbereiche der Disziplin ab. Alleinstellungsmerkmale des Erlanger Instituts sind zudem die Bereiche "Menschenrechte, Internationale Politische Ökonomie" sowie "Politik in Außereuropäischen Regionen" (Naher Osten, Ost- und Südostasien). Das Lehrangebot im Bachelor und Master orientiert sich konzept- und theoriebasiert an aktuellen Debatten der Disziplin. Teil des Studiengangs ist zudem eine wissenschaftstheoretische Propädeutik, eine fundierte Ausbildung in sozialwissenschaftlicher Methodenlehre und ein Modul zur berufsbezogenen Zusatzqualifikation.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Erlanger Berufsinformationstage (EBIT)
Teilnahme an Informationstagen an weiterführenden Schulen in der Metropolregion Nürnberg
Frühstudium für Absolventen der 11. Klasse: Möglichkeiten zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen
Mentorenprogramme mit Schülerin der 11. Klasse
Schnupperkurse in ausgewählten Veranstaltungen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Begrüßung durch das Institut ( 2 Stunden)
Informations- und Einführungsveranstaltung durch den Fachstudienberater
Vorstellung der Lehrenden
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Fachschaftsinitative (FSI) macht Stadtrundgang und organisiert regelmäßige Treffen, WhatsApp und Facebook-Gruppe. Alumni-Verein vernetzt Ehemalige und Studienanfänger, Sommerfest,
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, .
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Erlanger Politikwissenschaft ist eingebunden in zahlreiche internationale Kooperationen mit renommierten Universitäten weltweit. Mobilität für Studierende und Lehrende besteht über zahlreiche Austauschformate.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Duke University, USA; Cairo University, Ägypten; Hebrew University, Jerusalem,Israel; Université de Rennes, Frankreich; Università di Bologna, Italien; Università di Padua, Italien; Högskolan Dalarna, Schweden
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Zahlreiche Forschungsprojekte am Institut, u.a. gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und andere Förderorganisationen.
Forschungsthemen in der Lehre
Die Forschungsthemen umfassen die komplette Bandbreite der Politikwissenschaft in Anlehnung an die Forschungsschwerpunkte des Instituts: Föderalismus, vergleichende Regierungslehre (v.a. Großbritannien), Demokratietheorie, geisteswissenschaftliche Politikforschung, Außen- und Sicherheitspolitik, transatlantische Beziehungen, politikwissenschaftliche Nahost- und Asienforschung (z.B. arabische Umbrüche seit 2011), intern. Menschenrechtspolitik: akademische Freiheit, Religionsfreiheit und soziale Menschenrechte, vergleichende Autokratieforschung, Migration und Migrationspolitik.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Regelmäßige Promotionskolloquien; Austausch über allgemeines Institutskolloquium; Einbindung in die Drittmittelakquise; Partielle Einbindung in Promotionskollegs; Internationale Vernetzung; vgl. auch FAU-weite Programme.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Erlangen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 47 Studierenden des Studiengangs Politikwissenschaft (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte