Studiengangsprofil
Im Ranking
Politikwissenschaft (Kernfach)
Bachelor of Arts
Jena
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Politikwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Jena
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Politikwissenschaft (Kernfach) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Jena.
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Politikwissenschaft (Kernfach)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politikwissenschaft (Kernfach) studiere?
Beim Studiengang Politikwissenschaft (Kernfach) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Politikwissenschaft (Kernfach) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Jena angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Politikwissenschaft (Kernfach) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politikwissenschaft (Kernfach) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Politikwissenschaft (Kernfach) gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Politikwissenschaft (Kernfach) sind:
- Schwerpunkte:
- Außenpolitik, Europäische Studien, Ideengeschichte, Internationale Beziehungen, Internationale Organisationen, Politische Theorie, Quantitative Methoden, Vergleichende Politikwissenschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
Kann ich Politikwissenschaft (Kernfach) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Politikwissenschaft (Kernfach) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Informationen zum Hochschulzugang ohne Abitur finden Sie auf den Internetseiten der Universität unter
www.uni-jena.de/bewerbung.html
1. Voraussetzungen – Hochschulzugangsberechtigung
Besonderer Zugang für Berufstätige ohne Abitur
Außerdem gilt folgendes: Informationen zum Hochschulzugang ohne Abitur finden Sie auf den Internetseiten der Universität unter
www.uni-jena.de/bewerbung.html
1. Voraussetzungen – Hochschulzugangsberechtigung
Besonderer Zugang für Berufstätige ohne Abitur
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Außenpolitik, Europäische Studien, Ideengeschichte, Internationale Beziehungen, Internationale Organisationen, Politische Theorie, Quantitative Methoden, Vergleichende Politikwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Als Kernfach mit 120 Leistungspunkten; (Mehr-Fach-Bachelor, d.h. der Bachelor wird in Kombination von einem Kernfach und einem Ergänzungsfach studiert; es ist zwingend eine Kombination von einem Kernfach mit einem Ergänzungsfach vorzunehmen bzw. zu wählen)
konsekutive Master: Politikwissenchaft; Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts; Politische Kommunikation
konsekutive Master: Politikwissenchaft; Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts; Politische Kommunikation
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
-
Informationen zum Hochschulzugang ohne Abitur finden Sie auf den Internetseiten der Universität unter
www.uni-jena.de/bewerbung.html
1. Voraussetzungen – Hochschulzugangsberechtigung
Besonderer Zugang für Berufstätige ohne Abitur - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
217
Geschlechterverhältnis
71 % männlich
29 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
61
Absolvent:innen pro Jahr
34
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BRD
10
20
Vergleich politischer Systeme
10
20
EU
10
20
Internat. Beziehungen
10
20
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit
Lehrprofil
BRD (inkl. Verwaltungswissenschaft), 10 Pflichtcredits, 20 Wahlpflichtcredits, Vergleich politischer Systeme, 10 Pflichtcredits, 20 Wahlpflichtcredits, EU, 7 Pflichtcredits, Internationale Beziehungen, 10 Pflichtcredits, 20 Wahlpflichtcredits, Theorie / Ideengeschichte, 10 Pflichtcredits, 20 Wahlpflichtcredits, Methoden / Statistik, 15 Pflichtcredits, Weitere Bereiche / Fachdidaktik, 7 Pflichtcredits
Fachausrichtung
Politikwissenschaft
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelorstudiengang ist breit, einführend und überblicksartig angelegt und umfasst in der ersten Phase alle klassischen Teildisziplinen der Politikwissenschaft sowie zusätzlich ein Modul mit Wahlmöglichkeit zwischen Internationale Organisationen/Globalisierung und Europäische Studien. Gleichzeitig bietet er im Verlauf des Studiums die Möglichkeit zur Spezialisierung. Quantitative und Qualitative Methoden werden in einem zweisemestrigen Modul (15 ECTS) gelehrt und finden in Forschung und Lehre gleichermaßen Anwendung.
Außercurriculare Angebote
Feierliche Überreichung der Abschlussurkunde verbunden mit der Auszeichnung der besten Leistungen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
810
Lehre in Kernbereichen
BRD
12,2 %
Vergleich politischer Systeme
19,5 %
EU
12,2 %
Internationale Beziehungen
20,2 %
Theorie/Ideengeschichte
8,7 %
Methoden/Statistik
11,5 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
15,8 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Neben den sich wiederholenden Grundlagenseminaren wird ein fortwährend wechselndes breites Spektrum an Seminarthemen angeboten. Die Lehrformen umfassen dabei Simulationen (z.B. World Model United Nations, EU Kommission und EP), Exkursionen (v.a. Brüssel, Straßburg, Ukraine), Lehrforschungsseminare, Lektürekurse, internationale Videokonferenzen und die Koppelung von Seminaren mit Tagungsveranstaltungen. Jedes Semester werden mindestens sechs englischsprachige Lehrveranstaltungen angeboten. Lehrbeauftragte aus dem Umfeld der Politik bereichern regelmäßig das Lehrangebot.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der englischsprachige MA IOCM vermittelt zunächst Grundlagen in den Forschungsbereichen zu internationalen Organisationen und Krisenmanagement. Im weiteren Verlauf spezialisieren sich Studierende in verschiedenen Politikfeldern und Organisationen. Dabei stehen Praxisbezug sowie Internationalisierung im Vordergrund. Praxisnähe wird durch eine verpflichtende Exkursion, ein "Executive Module" und eine Sommerschule mit Praxissimulation hergestellt. Internationalisierung wird über ein verpflichtendes Auslandssemester an ausgewählten Partnerhochschulen sowie internationale Vortragsgäste gefördert.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstag; Informationsbroschüren bzw. -flyer zu den einzelnen Studiengängen; Informations-Video; Online-Studiencheck
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Tutorium "Technik wissenschaftlichen Arbeitens" mit allg. Informationsangebot zum Studium:
https://www.studiencheck.uni-jena.de/Sozial_Verhaltenswissenschaften/Politikwi
ssenschaft.html
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
E-Mail-Verteiler für alle Studierenden, die sich dort freiwillig registrieren, über den Veranstaltungen angekündigt werden.
Enge Kooperation mit dem FSR, der einen Instagram-Kanal betreibt.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
22 Erasmus-Partnerschaften; incoming Studierende werden intensiv betreut; outgoing Studierende haben große Auswahl an internationalen Partnern sowie gute Chancen, einen Platz zu erhalten; intensive Betreuung hinsichtlich Anrechenbarkeit von Studienleistungen. Zudem gibt es eine seit 10 Jahren bestehende Kooperation mit der Nationalen Universität Kiew-Mohyla Akademie; im gemeinsamen MA-Studiengang "Deutsch-und Europastudien" lehren jedes Wintersemester deutsche Wissenschaftler in Kiew und ein Semester verbringen die Kiewer Studierenden in Jena, was auch für deutsche Studierende bereichernd ist.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universiteit Antwerpen, Belgien; Institut d'Etudes Politiques de Rennes, Frankreich; Université de Lille II, Frankreich; Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universite, Norwegen; Uniwersytet Marii Curie-Sklodowskiej, Polen; Universität Banska Bystrica, Slowakei; Universidad Pompeu Fabra Barcelona, Spanien; Okan Universitesi Istanbul, Türkei; Budapesti Corvinus Egyetem, Ungarn; Universität Kiew, Ukraine
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Friedens- und Konfliktforschung (v.a. Sezession, Intervention, Schutzverantwortung); Beziehungen zwischen internationalen Organisationen; Vereinte Nationen; EU (Erweiterung und Institutionenordnung); Globalisierung und Global Governance; Theorien der internationalen Beziehungen; Demokratietheorie/Demokratieforschung; politische Theorie und Ideengeschichte seit dem 17. Jahrhundert; Recht und Politik; Wissenschaftstheorie; Politik und Politisches System BRD und USA; Parteienforschung; Vergleichende Föderalismusforschung; Internet und Demokratie; Qualitative Unterrichtsforschung.
Forschungsthemen in der Lehre
Interorganisationelle Beziehungen (IB); Friedens- und Konfliktforschung (IB); Parteien und Parteiensysteme (BRD, VPW); Verfassungsgerichtsbarkeit im internationalen Vergleich (BRD, VPW, Theorie); Rechtspopulismus (BRD, VPW); Europäische Außen- und Sicherheitspolitik (EU); Europäische Flüchtlings- und Asylpolitik (EU); Entkolonialisierung (IO).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Neben der individuellen Betreuung von Doktoranden, zum Teil im Rahmen von Doktorandenworkshops und Kolloquien, ist die Politikwissenschaft an mehreren strukturierten Programmen beteiligt, so z.B. am Graduiertenkolleg mit Südosteuropaschwerpunkt und am Europäischen Kolleg "Das 20. Jahrhundert und seine Repräsentationen". Im Rahmen der Graduierten-Akademie bietet die FSU zudem ein umfassendes Qualifizierungsprogramm mit mehrstufigen Lehrzertifikatsprogrammen, Kursen für Karriereplanung und Bewerbung, Wissenschaftsethik und Forschungsmethodik, Publikation, Kommunikation, Führung und Management.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
An der FSU gibt es ein Existenzgründerseminar; Unterstützung mit Infrastrukur in der Gründungsphase.
Sonstige Besonderheiten
Förderverein des Instituts mit Veranstaltungsorganisation und Alumniarbeit; jährlicher Tag der Politikwissenschaft mit einem Tagungs- und einem Festprogramm sowie der Auszeichnung der jahrgangsbesten Abschlüsse bzw. Abschlussarbeiten; Green Office der FSU; Inklusionsbeauftragte; Diversitätsbüro
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-jena.de/studienangebot
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende
Anzahl der Studierenden
115
Geschlechterverhältnis
54 % männlich
46 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
32
Studienergebnis
Credits insgesamt
60
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BRD
10
Vergleich politischer Systeme
5
10
EU
5
10
Internat. Beziehungen
10
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit
Lehrprofil
BRD (inkl. Verwaltungswissenschaft), 10 Pflichtcredits, 10 Wahlpflichtcredits, Vergleich politischer Systeme, 5 Pflichtcredits, 10 Wahlpflichtcredits, EU, 7 Pflichtcredits, Internationale Beziehungen, 10 Pflichtcredits, 10 Wahlpflichtcredits, Theorie / Ideengeschichte, 5 Pflichtcredits, 10 Wahlpflichtcredits, Methoden / Statistik, Weitere Bereiche / Fachdidaktik, 7 Pflichtcredits
Fachausrichtung
Politikwissenschaft
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelorstudiengang ist breit, einführend und überblicksartig angelegt und umfasst alle klassischen Teildisziplinen der Politikwissenschaft. Darüber hinaus kann ein Vertiefungsbereich gewählt werden (1 Modul).
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
810
Lehre in Kernbereichen
BRD
12,2 %
Vergleich politischer Systeme
19,5 %
EU
12,2 %
Internationale Beziehungen
20,2 %
Theorie/Ideengeschichte
8,7 %
Methoden/Statistik
11,5 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
15,8 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Neben den sich wiederholenden Grundlagenseminaren wird ein fortwährend wechselndes breites Spektrum an Seminarthemen angeboten. Die Lehrformen umfassen dabei Simulationen (z.B. World Model United Nations, EU Kommission und EP), Exkursionen (v.a. Brüssel, Straßburg, Ukraine), Lehrforschungsseminare, Lektürekurse, internationale Videokonferenzen und die Koppelung von Seminaren mit Tagungsveranstaltungen. Jedes Semester werden mindestens sechs englischsprachige Lehrveranstaltungen angeboten. Lehrbeauftragte aus dem Umfeld der Politik bereichern regelmäßig das Lehrangebot.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der englischsprachige MA IOCM vermittelt zunächst Grundlagen in den Forschungsbereichen zu internationalen Organisationen und Krisenmanagement. Im weiteren Verlauf spezialisieren sich Studierende in verschiedenen Politikfeldern und Organisationen. Dabei stehen Praxisbezug sowie Internationalisierung im Vordergrund. Praxisnähe wird durch eine verpflichtende Exkursion, ein "Executive Module" und eine Sommerschule mit Praxissimulation hergestellt. Internationalisierung wird über ein verpflichtendes Auslandssemester an ausgewählten Partnerhochschulen sowie internationale Vortragsgäste gefördert.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstag; Informationsbroschüren bzw. -flyer zu den einzelnen Studiengängen; Informations-Video; Online-Studiencheck
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Tutorium "Technik wissenschaftlichen Arbeitens" mit allg. Informationsangebot zum Studium:
https://www.studiencheck.uni-jena.de/Sozial_Verhaltenswissenschaften/Politikwi
ssenschaft.html
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
E-Mail-Verteiler für alle Studierenden, die sich dort freiwillig registrieren, über den Veranstaltungen angekündigt werden.
Enge Kooperation mit dem FSR, der einen Instagram-Kanal betreibt.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
22 Erasmus-Partnerschaften; incoming Studierende werden intensiv betreut; outgoing Studierende haben große Auswahl an internationalen Partnern sowie gute Chancen, einen Platz zu erhalten; intensive Betreuung hinsichtlich Anrechenbarkeit von Studienleistungen. Zudem gibt es eine seit 10 Jahren bestehende Kooperation mit der Nationalen Universität Kiew-Mohyla Akademie; im gemeinsamen MA-Studiengang "Deutsch-und Europastudien" lehren jedes Wintersemester deutsche Wissenschaftler in Kiew und ein Semester verbringen die Kiewer Studierenden in Jena, was auch für deutsche Studierende bereichernd ist.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universiteit Antwerpen, Belgien; Institut d'Etudes Politiques de Rennes, Frankreich; Université de Lille II, Frankreich; Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universite, Norwegen; Uniwersytet Marii Curie-Sklodowskiej, Polen; Universität Banska Bystrica, Slowakei; Universidad Pompeu Fabra Barcelona, Spanien; Okan Universitesi Istanbul, Türkei; Budapesti Corvinus Egyetem, Ungarn; Universität Kiew, Ukraine
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Friedens- und Konfliktforschung (v.a. Sezession, Intervention, Schutzverantwortung); Beziehungen zwischen internationalen Organisationen; Vereinte Nationen; EU (Erweiterung und Institutionenordnung); Globalisierung und Global Governance; Theorien der internationalen Beziehungen; Demokratietheorie/Demokratieforschung; politische Theorie und Ideengeschichte seit dem 17. Jahrhundert; Recht und Politik; Wissenschaftstheorie; Politik und Politisches System BRD und USA; Parteienforschung; Vergleichende Föderalismusforschung; Internet und Demokratie; Qualitative Unterrichtsforschung.
Forschungsthemen in der Lehre
Interorganisationelle Beziehungen (IB); Friedens- und Konfliktforschung (IB); Parteien und Parteiensysteme (BRD, VPW); Verfassungsgerichtsbarkeit im internationalen Vergleich (BRD, VPW, Theorie); Rechtspopulismus (BRD, VPW); Europäische Außen- und Sicherheitspolitik (EU); Europäische Flüchtlings- und Asylpolitik (EU); Entkolonialisierung (IO).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Neben der individuellen Betreuung von Doktoranden, zum Teil im Rahmen von Doktorandenworkshops und Kolloquien, ist die Politikwissenschaft an mehreren strukturierten Programmen beteiligt, so z.B. am Graduiertenkolleg mit Südosteuropaschwerpunkt und am Europäischen Kolleg "Das 20. Jahrhundert und seine Repräsentationen". Im Rahmen der Graduierten-Akademie bietet die FSU zudem ein umfassendes Qualifizierungsprogramm mit mehrstufigen Lehrzertifikatsprogrammen, Kursen für Karriereplanung und Bewerbung, Wissenschaftsethik und Forschungsmethodik, Publikation, Kommunikation, Führung und Management.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
An der FSU gibt es ein Existenzgründerseminar; Unterstützung mit Infrastrukur in der Gründungsphase.
Sonstige Besonderheiten
Förderverein des Instituts mit Veranstaltungsorganisation und Alumniarbeit; jährlicher Tag der Politikwissenschaft mit einem Tagungs- und einem Festprogramm sowie der Auszeichnung der jahrgangsbesten Abschlüsse bzw. Abschlussarbeiten; Green Office der FSU; Inklusionsbeauftragte; Diversitätsbüro
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-jena.de/studienangebot
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Jena
Rankingergebnisse für den Standort Jena
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 39 Studierenden des Studiengangs Politikwissenschaft (B.A., KF 120 ECTS).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte