Studiengangsprofil
Im Ranking
Französische Philologie
Short-Facts
- Abschluss: 2-Fächer-Bachelor
- Sachgebiet(e): Französisch
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Kiel
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Französische Philologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Tel: 0431 880-00
Fax: 0431 880-7333
Christian-Albrechts-Platz 4
24118 Kiel
Tel: 0431 880-00
Fax: 0431 880-7333
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Französische Philologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Französische Philologie studiere?
Beim Studiengang Französische Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss 2-Fächer-Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Französisch.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Französisch statt.
In welcher Form wird das Studium Französische Philologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Kiel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kiel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Französische Philologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Französische Philologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Französische Philologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Studiengangspezifische Voraussetzungen (z. B. Sprachkenntnisse oder Praktika) gemäß Studienqualifikationssatzung.
Studiengangspezifische Voraussetzungen (z. B. Sprachkenntnisse oder Praktika) gemäß Studienqualifikationssatzung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Französische Philologie sind:
- Weitere Sprachen:
- Französisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Unterrichtsfrei vom 22.12.2025 bis 02.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
Kann ich Französische Philologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Französische Philologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Studiengangspezifische Voraussetzungen (z. B. Sprachkenntnisse oder Praktika) gemäß Studienqualifikationssatzung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Französisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Unterrichtsfrei vom 22.12.2025 bis 02.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026http://www.international.uni-kiel.de/de/bewerbung-und-zulassung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
-- Kombinationsfächer siehe:
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienaufbau/bachelor/kombinationsmoeglichkeiten-im-zwei-faecher-bachelorstudium-mit-dem-profil-fachergaenzung
-- Studienaufnahme zum Wintersemester empfohlen.
-- -- Rund 50 universitätsweite Kooperationsabkommen sowie mehr als 250 ERASMUS-Partnerschaftsverträge bieten Studierenden vielfältige Möglichkeiten für ein Auslandsstudium: http://www.international.uni-kiel.de/de/studium-im-ausland
http://www.studium.uni-kiel.de/de/studienangebot/studienaufbau/bachelor/kombinationsmoeglichkeiten-im-zwei-faecher-bachelorstudium-mit-dem-profil-fachergaenzung
-- Studienaufnahme zum Wintersemester empfohlen.
-- -- Rund 50 universitätsweite Kooperationsabkommen sowie mehr als 250 ERASMUS-Partnerschaftsverträge bieten Studierenden vielfältige Möglichkeiten für ein Auslandsstudium: http://www.international.uni-kiel.de/de/studium-im-ausland
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
26
Geschlechterverhältnis
27 % männlich
73 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
3
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Kulturwissenschaft
5
Literaturwissenschaft
18
21
Regionalwissenschaften
18
21
Sprachwissenschaft
17
20
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Französisch
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Gegenstand des Studienfaches ist die französische Sprache und Literatur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart unter Berücksichtigung der kulturellen und historischen Zusammenhänge.Die Studierenden sollen im Hinblick auf die Anforderungen und Veränderungen in der internationalisierten Berufswelt die dazu erforderlichen fachlichen Kenntnisse und Methoden sowie kommunikative Kompetenzen erwerben.Hierzu werden Kenntnisse in Sprachpraxis, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Landes- und Kulturwissenschaften vermittelt.Im Wahlmodul können berufsorientierte Kompetenzen erworben werden.
Außercurriculare Angebote
Ringvorlesungen Sprachwissenschaft im Jahresrhythmus;, Focus-Talks;, Autorenlesungen
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
75 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
320
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Zwei Aspekte: die Einheit der Romania wird in übergreifenden Veranstaltungen zur Romanischen Philologie und weiteren Übungen thematisiert; die Vielfalt der Romania tritt im Kieler Angebot der romanischen Beisprachen in Erscheinung: neben Französisch und Italienisch, Spanisch und Portugiesisch (mit europäischer und lateinamerikanischer Ausrichtung) werden die Sprachen Rumänisch, Katalanisch und Galicisch gelehrt. Grundlegend ist eine historisch-philologische und kulturwissenschafltiche Ausrichtung der Kieler Romanistik.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der 2-Fächer-Master-Studiengang ist auf die fachwissenschaftliche Vertiefung ausgerichtet und ermöglicht zum einen eine Qualifizierung für sprach-, kultur- und textbezogene Berufsfelder mit Schwerpunkt auf romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen, zum anderen bietet er eine vertiefende Qualifikation für eine wissenschaftliche Laufbahn im Bereich der Romanischen Philologie. Die gesamtromanistische Perspektive sowie die historisch-philologische und kulturwissenschafltiche Ausrichtung der Kieler Romanistik wird im Master fortgesetzt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studienberatung durch Studierende für SchülerInnen (Ask a Student); Studieninformationstage; Informationsbroschüren für Schulen; verstärkte Studienberatungsangebote für Studieninteressierte; online verfügbarer Kurs zur Studienorientierung (mit Videos, Schemata, Quizzes)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vorkurs; Intensivsprachkurse zur Vorbereitung auf den Äquivalenztest in Spanisch und Französisch; Orientierungstag zu Semesterbeginn; Semestereinführung durch die Fachschaft; obligatorische Studienberatung im ersten Studienjahr und Bibliotheksführung; online verfügbarer Kurs zur Studienorientierung (mit Videos, Schemata, Quizzes)
Orientierungsangebote von Unternehmen
Vorstellung der Kieler Kultureinrichtungen im Rahmen der Studienorientierung
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Kieler Romanische Seminar bietet eine Vielzahl der Lehrveranstaltungen in der Fremdsprache an und unterhält enge Beziehungen zu den in Kiel ansässigen Kulturinstituten (Centre Culturel français, Deutsch-Französische Gesellschaft, Deutsch-Ibero-Amerikanische Gesellschaft, Società Dante Alighieri). Darüber hinaus hat das Romanische Seminar zahlreiche wissenschaftliche Kontakte und Austauschbeziehungen zu ERAMUS+Partneruniversitäten in Frankreich, Spanien, Italien, Portugal und Lateinamerika.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
FRANKREICH: Brest, Paris IV-Sorbonne, Lyon III; BELGIEN: Liège; ITALIEN: Rom, Florenz; RUMÄNIEN: Constanta; SPANIEN: Madrid Carlos III, Granada, Valencia; PORTUGAL: Coimbra.
Besonderheiten in der Ausstattung
WLAN-Netz in der Bibliothek und auf dem Campus, Smartboard und Whiteboard in den Unterrichtsräumen, E-Learning über Lernplattformen (OPENOLAT), Adobe-connect zur Ergänzung der Präsenzlehre, Streaming-Kamera.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Linguistik: Kultur der Mehrsprachigkeit in der Romania; Sprachkontakt und Migration; Sprachpolitik; Herausbildung und Diskussion sprachlicher Normen (Projekt: "Ent-Fesselung der Sprache"). Literaturwissenschaft: Renaissance in ihrem europäischen Kontext; Französische Klassik; Geschichte des französischen Theaters, französischer und italienischer Roman der Moderne; Lyrik der Moderne; weitere Forschungsinteressen richten sich auf die literarischen Beschreibungen des Jakobsweges und auf europäische Stadtkonzepte in der Literatur.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Exzellenzcluster ROOTS, s. https://www.uni-kiel.de/de/cluster-roots/ueber-roots; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Kolloquia für Doktorand*innen und Studierende der Abschlussphase
Sonstige Besonderheiten
Angebot eines offenen online verfügbaren Studienorientierungskurses für Studieninteressierte und Studienanfänger
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kiel

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Philosophische Fakultät
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Philosophische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.