Studiengangsprofil
Im Ranking
Rechtswissenschaft
Short-Facts
- Abschluss: Staatsexamen
- Sachgebiet(e): Rechtswissenschaft, Jura
- Regelstudienzeit: 9 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Freiburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Rechtswissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Tel: 0761 203-0
Fax: 0761 203-8866
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Tel: 0761 203-0
Fax: 0761 203-8866
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Rechtswissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Rechtswissenschaft studiere?
Beim Studiengang Rechtswissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Rechtswissenschaft, Jura.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 54 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Rechtswissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Freiburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Freiburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Rechtswissenschaft hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Rechtswissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Rechtswissenschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Zulassungsbeschränkung bitte bei Hochschule erfragen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
2128
Geschlechterverhältnis
45 % männlich
55 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
355
Studienergebnis
Regelstudienzeit
10 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Anteil Besuche externer Repetitorien
47.6 %
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Freiburger Fakultät bietet ein klassisches Jurastudium: klare Strukturen mit viel Freiraum für moderne Inhalte und ein hochkarätiges Angebot, aus dem die Studierenden wählen können. Auch im Schwerpunktbereichsstudium sind der Grundlagenbezug, die rechtsvergleichende Perspektive und der wache Blick für die Digitalisierung typisch für Freiburg. Die französische Rechtsschule und verschiedene Zusatzprogramme – z.B. im IT-Recht oder in der juristischen Mediation – werden von vielen Studierenden besucht. Ein auf ein Jahr angelegter Vorbereitungskurs ermöglicht ein Examen ohne "Repetitor".
Außercurriculare Angebote
Die Freiburger Fakultät ist ausgesprochen lebendig, das Angebot jenseits des Pflichtfachstoffes (fast) unüberschaubar. Zu nennen sind hier neben den schon an anderer Stelle genannten Initativien und Programmen beispielhaft: der Freiburger Rechtsspaziergang (ein "Blinddate" mit dem Verwaltungsgericht) und das speziell für weibliche Studierende konzipierte Programm "Justitia Mentoring". Zahlreiche gesellige Veranstaltungen der Fakultät entsprechen dem Freiburger Lebensgefühl, z.B. Grillabend der Fakultät, Erstsemesterwanderungen auf den Schauinsland, Examensball, Jura-Slam, Fußballturnier u.v.m.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2420
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Es gibt in Freiburg ein erstklassiges Angebot in den Grundlagenfächern. Die Bezüge zum europäischen und internationalen Recht werden in allen Lehrveranstaltungen hergestellt. Die exzellenten Dozentinnen und Dozenten der Fakultät werden im Schwerpunktbereichsstudium durch hochkarätige Juristinnen und Juristen aus der Praxis verstärkt, die Spitzenpositionen in Justiz, Verwaltung und Wirtschaft innehaben. Dank Partnerschaften und exzellenten Beziehungen zu Fakultäten in aller Welt können die Freiburger Studierenden an Spitzenuniversitäten im Ausland zu Gast sein.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schülerstudium für begabte und interessierte Schüler; Informationsveranstaltungen (Vorträge und Beratung) an Schulen (z.B. Freiburger Hochschultag) und bei der AfA;
Tag der offenen Tür der Universität (mit Vorträgen und Gruppenberatung).
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Arbeitsgemeinschaften; Tutorate; Justitia Mentoring (für Studentinnen); Erstsemesterheft (der Fachschaftsvertretung); Einführungswoche (der Fachschaftsvertretung); Erstsemestertag (der Universität); div. Informationsveranstaltungen zum Studium (z.B. Nutzung des Campus-Management-Systems, Nutzung der UB); Erstsemesterwanderung zum Kennenlernen der Doz.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Fakultätskarrieretag (in Kooperation mit IQB/myjobfair).
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Arbeitsgemeinschaften; Tutorate; Justitia Mentoring (für Studentinnen); Erstsemesterheft (der Fachschaftsvertretung); Einführungswoche (der Fachschaftsvertretung); Erstsemestertag (der Universität); div. Informationsveranstaltungen zum Studium (z.B. Nutzung des Campus-Management-Systems, Nutzung der UB); Erstsemesterwanderung zum Kennenlernen der Doz., Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät unterhält viele Programme zum internationalen Austausch. Besonders eng sind die Kontakte zu Frankreich. Einzigartig ist der dt.-frz. Doppelmaster mit der Universität Straßburg. Der trinationale EUCOR-Master bringt zusätzl. das schweizerische Recht ins Spiel. Vorbereitend führen an der französischen Rechtsschule Dozenten aus Frankreich in das frz. Recht ein; im Anschluss ist eine binationale Promotion möglich. Ermöglicht werden Auslandsaufenthalte an der Chinesischen Universität für Politikwissenschaft und Recht (Peking). Teams der Fakultät nehmen an intern. Moot-Courts teil.
Besonderheiten in der Ausstattung
An der Fakultät stehen alle modernen Hilfsmittel für eine digitale und hybride Lehre zur Verfügung. Die Fachbereichsbibliothek ist modern ausgestattet und vermittelt den Zugang zu allen relevanten juristischen Datenbanken.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Breite und hochkarätige Abdeckung aller rechtswissenschaftlichen Forschungsrichtungen. Einige Schwerpunkte sind Grundfragen des Verfassungsrechts, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Charakterisierend sind ein starker Grundlagenbezug und eine rechtsvergleichende Perspektive. Eine enge Kooperation besteht mit dem Max-Planck-Institut für Kriminalität, Sicherheit und Recht (Freiburg).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Studierende können sich bei Freiburg Legal Clinics zu spezifischen Fragen im Bereich Unternehmensgründung, M&A und ähnlich gelagerten Fragestellungen fortbilden. Rechtsanwälte innen tragen in regelmäßigen Abständen zu passenden Themen vor. Umgekehrt können sich Gründe bei dem eng mit Legal Clinics verbundenen Verein ProBono Studentische Rechtsberatung e.V. zu gründungsspezifischen Einzelfragen beraten lassen. Die Beratung wird von einem Team aus Studierenden angeboten. Der Verein wird vielmehr von der Freiburger Anwaltschaft unterstützt.
Sonstige Besonderheiten
An der Freiburger Fakultät herrscht ein besonders qualifiziertes, anregendes und fruchtbares universitäres Studien- und Forschungsumfeld. Die Freiburger Absolvent*innen erzielen hervorragende Examensergebnisse bei geringer Durchfallquote, liegen signifikant über dem Landesdurchschnitt und bundesweit in der engsten Spitzengruppe. Es bestehen hervorragende Möglichkeiten zur Promotion und beste Berufsaussichten aufgrund ausgezeichneter Ausbildung.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Freiburg im Breisgau

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 257 Studierenden des Studiengangs Rechtswissenschaft (St).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Unterstützung bei der Examensvorbereitung
S
Gibt es universitätsseitig Unterstützung bei der Examensvorbereitung?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Examensvorbereitung
F
Gibt es Angebote und Trainings zur Vorbereitung aufs Examen?
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Selbstlernplätze
S
Wie steht es um die Verfügbarkeit und die technische Ausstattung von Selbstlernplätzen?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Jura
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte