Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Rechtswissenschaften

Erste Prüfung (Staatsexamen)
Göttingen
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Erste Prüfung (Staatsexamen)
  • Sachgebiet(e): Rechtswissenschaft, Jura
  • Regelstudienzeit: 9 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Göttingen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Rechtswissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Georg-August-Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
Tel: 0551 39-0
Fax: 0551 39-4135
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Rechtswissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Rechtswissenschaften studiere?
Beim Studiengang Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Erste Prüfung (Staatsexamen)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Rechtswissenschaft, Jura.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 54 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Rechtswissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Göttingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Göttingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Rechtswissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Rechtswissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Rechtswissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die allgemeine Hochschulreife oder ein äquivalenter Bildungsabschluss
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Rechtswissenschaften sind:
Schwerpunkte:
Europäisches privat- und Prozessrecht, Historische und philosophische Grundlagen des Rechts, Internationales und Europäisches öffentliches Recht, Kriminalwissenschaften, Privates und Öffentliches Medienrecht, Wirtschafts- und Arbeitsrecht
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Vorlesungsfreie Zeit: 23. Dezember 2024 bis 03. Januar 2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2025 - 30.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2025 - 30.09.2025
Eine möglichst frühe Bewerbung wird dringend empfohlen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Rechtswissenschaften ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Georg-August-Universität Göttingen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Rechtswissenschaften gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Zur Klärung Ihrer Studienmöglichkeiten und zu Fragen der Studienentscheidung setzen Sie sich bitte mit den Mitarbeiterinnen der Zentralen Studienberatung in Verbindung.
Kontakt über InfoLine:
Tel.: 0551 / 39-113
Mail: infoline-studium@uni-goettingen.de
Öffnungszeiten: Mo-Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Die allgemeine Hochschulreife oder ein äquivalenter Bildungsabschluss
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Europäisches privat- und Prozessrecht, Historische und philosophische Grundlagen des Rechts, Internationales und Europäisches öffentliches Recht, Kriminalwissenschaften, Privates und Öffentliches Medienrecht, Wirtschafts- und Arbeitsrecht
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Vorlesungsfreie Zeit: 23. Dezember 2024 bis 03. Januar 2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2025 - 30.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2025 - 30.09.2025
Eine möglichst frühe Bewerbung wird dringend empfohlen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Ab dem Wintersemester 2014/15 entfallen die Studienbeiträge in Niedersachsen.
Anmerkung:
Auf Antrag auch Diplom, ab dem 3. Fachsemester zulassungsfrei
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Zur Klärung Ihrer Studienmöglichkeiten und zu Fragen der Studienentscheidung setzen Sie sich bitte mit den Mitarbeiterinnen der Zentralen Studienberatung in Verbindung.
Kontakt über InfoLine:
Tel.: 0551 / 39-113
Mail: infoline-studium@uni-goettingen.de
Öffnungszeiten: Mo-Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
2053
Geschlechterverhältnis
44 % männlich
55 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
359

Studienergebnis

Regelstudienzeit
10 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Anteil Besuche externer Repetitorien
64 %

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Volljuristische Ausbildung: Studium aller drei Teilgebiete des geltenden Rechts (Zivilrecht, öffentliches Recht , Strafrecht) sowie der Grundlagenfächer und internationaler Bezüge, anspruchsvolle wissenschaftliche Ausbildung bei gleichzeitiger Praxisorientierung, Vertiefungsmöglichkeiten im Schwerpunktbereichsstudium (Grundlagen des Rechts, Wirtschaftsrecht, Zivilrecht und Zivilrechtspflege, Medienrecht, Europa- und Völkerrecht, Kriminlawissenschaften, Arbeits- und Sozialrecht, Medizinrecht, Verwaltungsrecht), einjähriger Examensvorbereitungskurs mit Klausurenkursen und Probeexamen.
Außercurriculare Angebote
jährlicher Fakultätskarrieretag einschließlich Bewerbertraining, Praxisbörse auf Hochschulebene, Möglichkeit zur Rechtsberatung in vier verschiedenen Law Clinics, regelmäßig Teilnamemöglichkeit an nationalen und internationalen Moot Courts (Jessup MC, Vis MC, MC des Bundesarbeitsgerichts), InDiGU-Projekt (Integration & Diversity an der Universität Gö) mit Zertifikat "Internationales", das internationale Erfahrung und interkulturelle Kompetenz sowie das Engagement in der Betreuung internationaler Studierender in einem individuellen Zeugnis auszeichnet.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2810

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Schwerpunkt auf wissenschaftlicher Ausbildung im gesamten Studium durch eine breite Ausbildung in den Grundlagenfächern entsprechend den Vorgaben des Wissenschaftsrates und vielfältige Möglichkeiten zur fachlichen Spezialisierung im Schwerpunktbereichsstudium (9 Schwerpunktbereiche); einjähriger strukturierter Examensvorbereitungskurs (Wiederholungskurse, Examensklausurenkurse, Klausurentraining, schriftliches und mündliches Probeexamen); praxisnahes Lernen durch zahlreiche Moot Courts; forschunsgnahes Studieren durch Überschneidungen zwischen Studienschwerpunkten und Forschungsschwerpunkten.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Virtuelles Self-Assessment; Hochschulinformationstage; Schnupperstudium; Beratungsgespräche. Homepage: http://www.uni-goettingen.de/de/studium/36656.html
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungsphase durch die Fachschaft; Erstemestermappen mit Informationsmaterial zu allen Themen rund um das Studium; Workshop "Willkommen in der Rechtswissenschaft"; Kurse zur Informationskompetenz.
Orientierungsangebote von Unternehmen
jährliche Fakultätskarrieretage (http://www.uni-goettingen.de/de/studis-online.de+-+baf%c3%b6g-rechner/431498.html); Praxisbörse der Universität (http://www.uni-goettingen.de/de/568309.html).
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Orientierungsphase durch die Fachschaft; Erstemestermappen mit Informationsmaterial zu allen Themen rund um das Studium; Workshop "Willkommen in der Rechtswissenschaft"; Kurse zur Informationskompetenz., Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kostenfreie universitäre Angebote zum Fremdsprachenerwerb; fremdsprachige Lehrangebote; fachspezifische Fremdprachenkurse und Einführungen in fremde Rechtsordnungen; Lehrangebote durch ausländische Professor*innen; über 50 Kooperationen für Auslandaufenthalte der Studierenden im Rahmen des Erasmus-Programmes; Möglichkeit zur Teilnahme an internationalen Moot Courts; Pilotfakultät im Universitätsprogramm "Internationalisierung der Curricula" mit dem Ziel der Integration einer internationalen und interkulturellen Dimension in Lehr- und Lernprozesse; Lehrinhalte sowie Betreuungstrukturen.
Besonderheiten in der Ausstattung
Ca. 810 Arbeitplätze mit Stromanschluss und WLAN für private Laptops; ca. 40 PC-Arbeitsplätze, 5 Buchscanner; kostenfreie Nutzung aller gängigen Online-Datenbanken; modernste Medientechnik in allen Hörsälen und Seminarräumen; OPAC-Raum für Online-Recherche; PC-Schulungsraum; Gerichtslabor mit Aufzeichnungs- und Präsentationsmöglichkeiten, Videokonferenz und Smartboard, umfangreiche Ausbildungs- u. Forschungsliteratur von ca. 354.000 Bänden; Spezialbibliotheken: Allgemeine Staatslehre, Arbeitsrecht, Kriminologie, Landwirtschaftsrecht, Medizinrecht, Rechtsgeschichte, Völker- und Europarecht.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Alleinstellungsmerkmale in einigen Forschungsfeldern durch intra-disziplinärer Zusammenarbeit: Forschungsschwerpunkte Medizinrecht (auch als Schwerpunkt im Studium), Familien-, Jugend- und Bildungsrecht, Trägerfakultät folgender Forschungseinrichtungen: Centre for Modern Indian Studies (CeMIS), Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH ) und Centre for Modern East Asian Studies (CeMEAS), Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung (GK Expertenkulturen des 12.bis 16.Jahrhunderts), Inst.für Landwirtschaftsrecht, Dt.-chines.Institut für Rechtswissenschaften (Koop.m.Uni Nanjing)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Fakultät beteiligt sich an dem SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC), der die Innovationsdynamik der Region Südniedersachsen erhöht, indem unternehmensrelevante Erkenntnisse aus den Hochschulen und Forschungseinrichtungen Unternehmern der Region zur Verfügung gestellt werden; für Problemstellungen aus Unternehmen der Region kompetente Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen sowie Professor*innen aus den regionalen Einrichtungen gewonnen werden, um innovative Lösungen zu erarbeiten; Ausgründungen unterstützt werden.
Sonstige Besonderheiten
Diversity-Schwerpunkt "Vereinbarkeit von Familie und Beruf": Eltern-Kind-Zimmer in unmittelbarer Bibliotheksnähe für kurzfristige Betreuungsausfälle, flexible Bearbeitungs- und Abgabezeiten im grundsätzlich als Präsenzveranstaltung ausgestalteten Klausurenkurs, aktive Information von Examenskandidaten über universitäre Möglichkeiten der Kinderbetreuung, Begleitkollegs zu familienfreundlichen Zeiten für Studierende mit Kindern, Eltern-Kind-Teilzeitstipendium für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen mit zu betreuendem Kind (unter 12 Jahren)
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Göttingen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 295 Studierenden des Studiengangs Rechtswissenschaften (St).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Unterstützung bei der Examensvorbereitung   S
Gibt es universitätsseitig Unterstützung bei der Examensvorbereitung?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Juristische Fakultät
Examensvorbereitung   F
Gibt es Angebote und Trainings zur Vorbereitung aufs Examen?
Juristische Fakultät

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Selbstlernplätze   S
Wie steht es um die Verfügbarkeit und die technische Ausstattung von Selbstlernplätzen?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Juristische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Jura
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen