Studiengangsprofil
Im Ranking
Sport (Lehramt an Gymnasien)
Short-Facts
- Abschluss: 1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien
- Sachgebiet(e): Sport (Lehramt)
- Regelstudienzeit: 10 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Rostock
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Sport (Lehramt an Gymnasien) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Rostock
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel: 0381 498-0
Fax: 0381 498-1107
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel: 0381 498-0
Fax: 0381 498-1107
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sport (Lehramt an Gymnasien)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sport (Lehramt an Gymnasien) studiere?
Beim Studiengang Sport (Lehramt an Gymnasien) an der Universität Rostock handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss 1. Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Sport (Lehramt).
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 60 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sport (Lehramt an Gymnasien) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Rostock angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Rostock angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sport (Lehramt an Gymnasien) hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sport (Lehramt an Gymnasien) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sport (Lehramt an Gymnasien) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachliche Zugangsvoraussetzungen:
• Eignungsprüfung
Fachliche Zugangsvoraussetzungen:
• Eignungsprüfung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sport (Lehramt an Gymnasien) sind:
- Schwerpunkte:
- Lehramt
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026
Kann ich Sport (Lehramt an Gymnasien) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Rostock ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Sport (Lehramt an Gymnasien) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Fachliche Zugangsvoraussetzungen:
• Eignungsprüfung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Lehramt
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- keine Studiengebühren
Anmerkung:
wählbares Unterrichtsfach innerhalb des Studienganges Lehramt an Gymnasien
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
205
Geschlechterverhältnis
63 % männlich
37 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
31
Absolvent:innen pro Jahr
17
Studienergebnis
Regelstudienzeit
10 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Lehramtsstudiengang, Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
15 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 28 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Einführungswoche für Erstsemester mit umfangreichem Programm; sehr guter Kontakt zwischen Studierenden der verschiedenen Semester; gutes Betreuungsverhältnis von Dozent*innen zu Studierenden; Kooperationen mit anderen Bildungseinrichtungen; Mitarbeit an der Profillinie; sehr gute regionale Kontakte zu Sport- und Forschungseinrichtungen; Betreuung der Studierenden über alle Studienabschnitte hinweg; hoher Grad an Eigenverantwortung; selbstorganisiertes Lernen; eigenständige Projektarbeiten; Vermittlung von Methodenkompetenz und einer breiten theoretischen Fundierung; vielseitiges Sportangebot.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
440
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %
Weitere Infos
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Juniorstudium: https://www.uni-rostock.de/studium/studienorientierung/juniorstudium/
Studienorientierung in der Schule: https://www.uni-rostock.de/studium/studienorientierung/schulkontakte/#c446137
Unischnuppertage: https://www.uni-rostock.de/studium/studienorientierung/uni-schnuppertage/
Wir besuchen Schulen zu Projekttagen oder verschiedenen anderen Formaten: https://www.uni-rostock.de/studium/studienorientierung/uni-unterwegs-school-tour-messen/
Hochschulinformationstag: https://www.uni-rostock.de/studium/studienorientierung/hochschulinformationstag/
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltungen, Übersicht unter: https://www.uni-rostock.de/studium/studienorganisation/zu-beginn-des-studiums/#c1787321
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
vielerlei Angebote der Fachschaft Sport: https://www.isportwi.uni-rostock.de/fachschaft/
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Institut ist mit seiner Forschung sehr gut mit internationalen Forschungsgruppen vernetzt. Die Forschung des Instituts ist international sichtbar und wird entsprechend auch in der Lehre integriert.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
San Francisco State University, CA, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Institut verfügt über eine eigene mehrfunktionale Sporthalle und eine große Außenanlage mit einer Beachvolleyballanlage. Die Sportstätten befinden sich direkt vor Ort in der Stadt Rostock und sind auf kurzen Wegen zu erreichen. Die universitäre Wassersportanlage an der Warnow bietet die Möglichkeit für Sportarten wie Kanu, Kanu-Polo, Segeln, Rudern und Surfen. Angemietete Hallen für die Sportarten Leichtathletik, Schwimmen, Gerätturnen und Tennis stehen über das ganze Jahr zur Verfügung. Weiterhin verfügt das Institut über modernste technische Ausstattung für Forschung und Lehre.
Sporteinrichtungen
Als Partnerhochschule des Spitzensports erhalten Studierende, die vom Olympiastützpunkt MV als Bundeskader über die Spitzenfachverbände bestätigt sind (tw. auch Landeskadern), eine individuelle Studienförderung/-beratung. Weiterhin besteht eine enge Kooperation mit dem Olympiastützpunkt M-V, dem Landessportbund und den ansässigen Vereinen und Verbänden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Eine Besonderheit des Forschungsprofils in der Sportwissenschaft ist die starke empirisch, naturwissenschaftliche Ausrichtung des Faches. Dabei liegt das Gewicht auf interdisziplinären Kooperationen, die auch geisteswissenschaftliche Forschungsbereiche mit einbezieht. Die Lehrstühle gehören u. a. auch zur Profillinie "Aging-Science" der Interdisziplinären Fakultät und sind sowohl mit der Medizin, den Ingenieurwissenschaften als auch mit den Instituten der Philosophischen Fakultät in enger Zusammenarbeit und in Forschungsprojekten verbunden.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Nachwuchsförderung erfolgt nach einem gestuften Modell. Die Studierenden haben bereits während ihres Studiums die Möglichkeit, sich in einem Projektstudium in kleinen Gruppen mit wissenschaftlichen Fragen und empirischen Methoden auseinanderzusetzen. Die Lehre wird unterstützt durch ein Tutoren-System. Es bestehen international ausgerichtete Arbeitsgruppen am Institut, in denen die Arbeitsbereichsleiter (unterstützt durch Postdocs), die Doktoranden, die wissenschaftlichen und die studentischen Hilfskräfte und die Studierenden anleiten.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-rostock.de/studium/studienangebot/alle-studiengaenge-und-abschluesse/?l=0&id=879&tx_solr[q]=sport
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Rostock

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Philosophische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sport / Sportwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.