Studiengangsprofil
Im Ranking
Technische Informatik
Bachelor
Hagen
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Informationstechnik, Ingenieurinformatik, Mathematik, Medizinische Informatik, Technische Informatik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Hagen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Technische Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Südwestfalen
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Technische Informatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Technische Informatik studiere?
Beim Studiengang Technische Informatik an der Fachhochschule Südwestfalen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Informationstechnik, Ingenieurinformatik, Mathematik, Medizinische Informatik, Technische Informatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Technische Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Hagen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hagen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Technische Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Technische Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Technische Informatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Technische Informatik sind:
- Schwerpunkte:
- Algorithmen, Internet of Things IoT, IT-Sicherheit, Mathematik, Messtechnik, Mikrocontroller, Physik, Programmierung, Qualitätsmanagement, Regelungstechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 31.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026
Kann ich Technische Informatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Südwestfalen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Technische Informatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Algorithmen, Internet of Things IoT, IT-Sicherheit, Mathematik, Messtechnik, Mikrocontroller, Physik, Programmierung, Qualitätsmanagement, Regelungstechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2026 - 31.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.03.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Das Kooperative Studium Technische Informatik: Vom 1. bis zum 6. Semester können die Studierenden während der Vorlesungs- und Prüfungszeit vier Tage in der Woche an der FH SWF in Hagen sich ganz dem Studium widmen. Der fünfte Tag steht für Arbeiten im Unternehmen zur Verfügung. Dadurch wird engagierten Studierenden die Möglichkeit gegeben, das frisch Erlernte sofort praktisch im Unternehmen anwenden zu können.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
79
Geschlechterverhältnis
91 % männlich
9 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Interdisziplinär, mit Informatikanteil; Fachrichtungen: Informatik in den Ingenieurwissenschaften, Informatik in den Naturwissenschaften
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits anrechbar für freiwillige Praxisphasen/Praktika
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Kombination von Kernkompetenzen der Informatik und Elektrotechnik; Inhalte des Studiums orientieren sich vor allem an Anforderungen von kleineren und mittleren Industrieunternehmen; Fokus auf Eingebettete Systeme in Hard- und Software, Mikroprozessoren, IT-Sicherheit und Funktionale Software-Sicherheit, Vernetzte Systeme, Internet of Things (IoT), Datenanalyse und Machine Learning; breite Förderung der sogenannten Softskills; gute Industriekontakte; individuelle Betreuung; kleine Gruppen; gute Kontakte zwischen Lehrenden und Lernenden; moderne Ausstattung der Veranstaltungsräume und Labore.
Außercurriculare Angebote
Programmierwettbewerb (Google Hashcode); Lan-Party; Ringvorlesungen "IT in the Wilde"; Hagener Hochschulgespräche; Vortragsreihe "Weltraum-Trilogie"; Bewerbungstraining; Essen für die Karriere; Weihnachtsrallye
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
26 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
120
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
8 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Kleiner Fachbereich mit sehr gutem Betreuungsschlüssel; Lernzentrum mit wissenschaftlichen Mitarbeitern in Vollzeit, auch als Online-Lernzentrum; Studium Flexibel als Programm zur Unterstützung in der schwierigen Studieneingangsphase durch Streckung der Studieninhalte von 2 auf 4 Semester; sehr gute Vernetzung mit anderen Fachbereichen, Hochschulen + der regionalen Industrie; neben den Kernkompetenzen Technische Informatik und Elektrotechnik fachliche Schwerpunkte in IT-Sicherheit, Vernetzung, eingebettete Systeme, Automation, Lichttechnik, Medizintechnik; verschiedene Forschungsschwerpunkte.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Info-Tag; Programm für Jungstudierende; Studieren Probieren; Schülerpatenschaften; Girls' Day; Kinder-Uni; Einführung StudiFinder; Management AG; Besuch durch Schulklassen/Jahrgangsstufen; Durchführung von AGs mit Schulklassen; Besuch von ProfessorInnen in Schulen; regelmäßige Studien- und Fachberatungstermine; ProfessorInnen im BIZ; digitale Studieninfobörse; allgemeine Studienberatung; Studienfachberatung; Kooperationsverträge mit verschiedenen Schulen; Portfolio-Angebot für Schulen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Brückenkurse Mathe/Physik; Einstiegsseite mit Infos + Ansprechpartnern zum Studienstart; Vorstellungsvideos; Einführungswoche mit Exkursionen + Grillabend; Vorlesungsplan-Schulung; Labor-, Bibliotheks- + Gebäudeführungen; Erstsemesterbroschüre; Ersti-Checkliste; Stadtrallye; Info-Veranstaltungen zu Unterstützungsangeboten Studium Flexibel, Coaching + Lernzentren; Tutorien; Weihnachtsrallye; Stadtrallye; Exkursionen
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Erstsemesterprogramm mit Kennenlern-Aktionen und -Spielen; Module mit gezielter Förderung der Bildung von Lern- und Arbeitsgruppen; Weihnachtsrallye; Stadtrallye; Unterstützung von Semesterpartys und anderen Angeboten Studierender für Studierende
Orientierungsangebote von Unternehmen
regelmäßige Mini-Messen mit Unternehmen aus der Region verknüpft mit Workshops zum Thema Bewerbung sowie Bewerbungsmappen-Check; Stellenportal
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Pflichtmodul Technical English; Angebot von Wahlpflichtmodulen in englischer Sprache, begleitendes Modul Advanced Technical English; 7. Semester (Seminar, Praxisprojekt, Abschlussarbeit, Kolloquium) englisch möglich; Double Degree-Abschluss möglich; Partnerhochschulen in Schottland und Polen: Edinburgh Napier University, Heriot-Watt University, Edinburgh, Abertay University, Dundee, University of Technology, Rzechów, Polen; Exkursionen zu Partnerhochschulen; sehr gute Unterstützung durch Auslandsbeauftragte des Fachbereichs; sehr gute Unterstützung durch International Office der Hochschule.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Edinburgh Napier University, Großbritannien; Heriot-Watt University, Edinburgh, Großbritannien; Abertay University, Dundee, Großbritannien; University of Technology, Rzechów, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
Finanziell und technisch sehr gut ausgestattete Labore: Medieninformatik, Mikrocontroller, IT-Sicherheit und funktionale Software-Sicherheit, Vernetzte Systeme und Internet of Things, Digitale Systeme und Kommunikationsnetze; offen zugängliche Poolräume; industrieerprobte Hardware- und Software-Tools; Matlab/Simulink-Lizenz für jede/n Studierende/n; Herstellerdatenbanken; 3D-Drucker; VR-Brillen; Studiotechnik; mobile Endgeräte; Bibliothek mit umfangreichem E-Book-Angebot, Zugriff auf sämtliche DIN- und VDI-Normen, auf alle IEEE-Standards und IEEE-Veröffentlichungen sowie digitale Datenbanken.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Forschungsschwerpunkte: Informations- und Kommunikationstechnik; Technologie- und Innovationsmanagement; Umwelt und Energie; Forschungsprojekte: u.a. Selbstwuchtende Zentrifugen (ZIM); GET it digital (DH.NRW); Low Cost Präzisionspositionierer für photonische Anwendungen (ZIM).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Einsatz und Förderung von Studierenden als Tutoren; Einbeziehung von Studierenden in Forschungsprojekte durch Praxisprojekte oder Abschlussarbeiten; Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen auf Qualifikationsstellen mit Möglichkeit, neben Berufstätigkeit ein Masterstudium zu absolvieren; Angebot von berufsverträglichen Teilzeit-Masterstudiengängen am Fachbereich und an der Hochschule; bestehende Kooperationen mit in- und ausländischen Universitäten; Institut für Computer Science, Vision and Computational Intelligence; Promotionskolleg der Hochschule; Hochschule Mitglied im Graduierteninstitut NRW.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
STARTUP LAB SWF: Start-Up Innovationslabor Südwestfalen; SWICE BARCAMP: South Westphalia International Center for Entrepreneurship - Unterstützung und Förderung von Gründungs- und Innovationsprojekten von Studierenden; am Standort angebotener Career Service; gute Industriekontakte im Fachbereich; Intensive Alumni-Angebote; Afterwork-Konferenzen; Mini-Messen mit Unternehmen aus der Region.
Sonstige Besonderheiten
Studium Flexibel: Inhalte der Semester 1+2 werden auf 4 Semester gestreckt, um Lernbedingungen zu optimieren, Prüfungsleistungen zu verbessern und Abbruchquote zu senken. Teilnehmer besuchen Hälfte der regulären Vorlesungen + Übungen, erhalten Unterstützung in Mathe + Programmieren, werden vom Studierendencoach begleitet. Kooperatives Modell: Zusammenarbeit mit Unternehmen zur Anwendung des Erlernten ab 1.Semester: An 4 Tagen pro Woche studieren, 1 Tag pro Woche Arbeiten im Unternehmen. Studienoption Lehramt am Berufskolleg = Masteroption (M.Ed.) in Kooperation mit Uni Siegen + Uni Wuppertal.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.fh-swf.de/de/studienangebot/index.php
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hagen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte