Studiengangsprofil
Im Ranking
Chemie
Bachelor of Science
Jena
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): anorganische Chemie, Chemie, organische Chemie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Jena
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Chemie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Fürstengraben 1
07743 Jena
Tel: 03641 9401000
Fax: 03641 9414242
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Chemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie studiere?
Beim Studiengang Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist anorganische Chemie, Chemie, organische Chemie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Jena angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jena angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Chemie sind:
- Schwerpunkte:
- Atome, Biochemie, Glas, Mathematik, Naturwissenschaft, Physik, physikalische Chemie, Quanten, Toxikologie, Umwelt
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026
Kann ich Chemie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Chemie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Informationen zum Hochschulzugang ohne Abitur finden Sie auf den Internetseiten der Universität unter
www.uni-jena.de/bewerbung.html
1. Voraussetzungen – Hochschulzugangsberechtigung
Besonderer Zugang für Berufstätige ohne Abitur
Außerdem gilt folgendes: Informationen zum Hochschulzugang ohne Abitur finden Sie auf den Internetseiten der Universität unter
www.uni-jena.de/bewerbung.html
1. Voraussetzungen – Hochschulzugangsberechtigung
Besonderer Zugang für Berufstätige ohne Abitur
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Atome, Biochemie, Glas, Mathematik, Naturwissenschaft, Physik, physikalische Chemie, Quanten, Toxikologie, Umwelt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026siehe auch www.uni-jena.de/semestertermine.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Ein-Fach-Bachelor (d.h. der Bachelor wird mit einem Fach studiert; es ist keine Kombination mit einem weiteren Fach erforderlich)
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
-
Informationen zum Hochschulzugang ohne Abitur finden Sie auf den Internetseiten der Universität unter
www.uni-jena.de/bewerbung.html
1. Voraussetzungen – Hochschulzugangsberechtigung
Besonderer Zugang für Berufstätige ohne Abitur - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
85
Geschlechterverhältnis
58 % männlich
42 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
37
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Mittlere Studiendauer
6.4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Lehrprofil
Pflicht: Technische Chemie, Wahl: Biochemie/Lebenswissenschaften, Theoretische Chemie, Materialchemie, Polymerchemie
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Befähigung zur wissenschaftlichen Forschung mit dem Ziel, einen Master-Studiengang anzuschließen; Erwerb präparativer Fähigkeiten durch großen Anteil von Laborpraktika; enge personelle und inhaltliche Kooperation mit außeruniversitären Forschungsinstituten in und um Jena (zwei Max-Planck-Institute,drei Leibniz-Institute,zwei Fraunhofer-Institute); Neubau Institut für Anorganische und Analytische Chemie; Exkursionen zu Industrieunternehmen- und anderen Forschungseinrichtungen, enge Kontakte zu Wirtschaftsunternehmen; Wahlpflichtfächer mit der Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
640
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Erwerb experimenteller Fähigkeiten steht im Vordergrund, deshalb hoher Anteil an Laborpraktika bereits ab Studienbeginn; moderne Praktikumsräume mit eigenem Arbeitsplatz für jeden Studierenden und keine Wartezeiten für Laborpraktika; individuelle Betreuung durch Lehrende; praxisrelevante Aspekte werden in der Lehre u. a. durch Hochschullehrer vermittelt, die sowohl an der Universität als auch an externen Forschungsinstituten tätig sind.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Masterstudium gibt es breite Möglichkeiten zur Spezialisierung in einer Vielzahl an Wahlfächern; auch hier steht in Jena der Erwerb weiterführender experimenteller Fähigkeiten im Vordergrund.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schülerlabor Chemie, Sommerschule,Rent-a-Prof, Seminarfacharbeiten, Samstagsvorlesung, ChemGeo-Newsletter, Teilnahme am MINT-Festival (alle 2 Jahre), Lange Nacht der Wissenschaften, Hochschul-Informationstag,
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Chemie-Einführungskurs, Mathevorkurs, Begleitung der Erstsemester durch Mentoren
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Abschlussarbeiten an international ausgerichteten Forschungseinrichtungen mit Laborsprache Englisch möglich (z. B. Max-Planck-Institute, Leibniz-Institute); Auslandssemester über ERASMUS möglich, die Universität Jena bietet Austausche mit ca. 180 Partneruniversitäten aus 27 Ländern; einige Lehrveranstaltungen der Masterstudiengänge in englischer Sprache.
Besonderheiten in der Ausstattung
Drei Neubauten mit modernen Laboren; moderne Geräte für alle gängigen Messmethoden vorhanden, im Studium frühzeitige Heranführung an diese Messmethoden, beispielsweise im Rahmen von Fortgeschrittenen-Praktika oder Abschlussarbeiten.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Vergabe von Bachelor-, Master- und Promotionsthemen im Rahmen laufender Forschungsprojekte; hoher Anteil an extern finanzierten Forschungsprojekten (z. B. Europäische Union, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Industrieunternehmen, BMBF, BMWi).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Im Bereich der Chemie gibt es jährlich über 70 neue Promovierende und über 40 abgeschlossene Promotionen. Die Fakultät ist an mehreren strukturierten Promotionsprogrammen beteiligt (Jena School for Microbial Communication, Abbe School of Photonics, Innovative Training Network POLYSTORAGE, Innovative Training Network LOGIC LAB, die integrierten Graduiertenkollegs der laufenden Sonderforschungsbereiche...). Zudem gibt es für alle Promnovierenden die Möglichkeit, Angebote für Kurse und Weiterbildungen aus dem Angebot der Jenaer Graduiertenakademie (JGA) wahrzunehmen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
An der FSU gibt es ein Existenzgründerseminar; Unterstützung mit Infrastrukur in der Gründungsphase.
Sonstige Besonderheiten
Green Office der FSU; Inklusionsbeauftragte; Diversitätsbüro
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-jena.de/studienangebot
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Jena

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Fachwissenschaftliche Kompetenzen
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 19 Studierenden des Studiengangs Chemie (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Fachwissenschaftliche Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Fachübergreifende Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Methodische Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Chemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte