Studiengangsprofil
Im Ranking
Technische Chemie
Bachelor of Science
Darmstadt
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Chemie
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium
- Standort(e): Darmstadt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Technische Chemie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Darmstadt
Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt
Tel: 06151 533-5000
Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt
Tel: 06151 533-5000
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1754902886)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Technische Chemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Technische Chemie studiere?
Beim Studiengang Technische Chemie an der Hochschule Darmstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Technische Chemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als duales Studium
in Darmstadt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Darmstadt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Technische Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Technische Chemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Technische Chemie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Technische Chemie sind:
- Schwerpunkte:
- Analytik, Anorganik, Mechanische und thermische Verfahrenstechnik, Organik, Organisation und Management, Physikalische Chemie, Reaktiontechnik, Sicherheit und Umwelt
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
siehe h-da.de/termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
Kann ich Technische Chemie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Darmstadt ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Technische Chemie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Weitere Informationen zur Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte finden Sie unter https://h-da.de/studium/studienangebot/studium-ohne-abi/hochschulzugangspruefung-beruflich-qualifizierte sowie unter https://wissenschaft.hessen.de/studieren/zugang-und-zulassung.
Außerdem gilt folgendes: Weitere Informationen zur Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte finden Sie unter https://h-da.de/studium/studienangebot/studium-ohne-abi/hochschulzugangspruefung-beruflich-qualifizierte sowie unter https://wissenschaft.hessen.de/studieren/zugang-und-zulassung.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Analytik, Anorganik, Mechanische und thermische Verfahrenstechnik, Organik, Organisation und Management, Physikalische Chemie, Reaktiontechnik, Sicherheit und Umwelt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
siehe h-da.de/termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
siehe h-da.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
siehe h-da.de/bewerbungsfristen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- keine Studienbeiträge in Hessen
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Weitere Informationen zur Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte finden Sie unter https://h-da.de/studium/studienangebot/studium-ohne-abi/hochschulzugangspruefung-beruflich-qualifizierte sowie unter https://wissenschaft.hessen.de/studieren/zugang-und-zulassung.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
123
Geschlechterverhältnis
59 % männlich
41 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
40
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch dual möglich
Lehrprofil
185 Credits in Pflichtmodulen, 25 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Organisation und Management
Sicherheit und Umwelt
Fachausrichtung
Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Umfang Pflichtlaborpraktika
38 SWS
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Im Bachelorstudiengang Technische Chemie werden die zur Berufsbefähigung notwendigen Kompetenzen in den Fachgebieten der Chemie unter besonderer Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Die natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen werden in den ersten drei Semestern abgedeckt. Die akademische Ausbildung in den Fächern der Verfahrenstechnik folgt ab dem vierten Semester. Das Berufspraktikum und die abschließende Bachelorarbeit werden im sechsten und siebten Semester meist in Unternehmen der Chemischen Industrie absolviert.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
150
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre im Fachbereich Chemie an der Hochschule Darmstadt zeichnet sich aus durch Praxisorientierung durch berufserfahrene Lehrende, engen Anwendungs- und Praxisbezug durch enge Verzahnung von Vorlesungen und Übungen mit spannenden Laborpraktika in modernen Laboren sowie Lernen und Arbeiten in überschaubaren Gruppen. Die Studiengänge zeichnen sich durch einen hohen Praxisanteil aus, der in der Regel in Unternehmen oder großen Forschungseinrichtungen durchgeführt wird.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Boys- und Girlsday
Beteiligung an HejMINT (Orientierungsstudium) mit Praxisprojekt
https://h-da.de/hejmint?gad_source=1
From Life Science to MINT: Über biologische Anwendungen Schülerinnen für MINT-Fächer gewinnen (Kombination aus Besuch an Schulen, Vorlesungen und Kurzzeitlaborpratika für interessierte Schülerinnen
Regelmäßige Besuchen von Schulen an FB CuB
Regelmäßige Schulbesuch durch Professor*innen des FB CuB
Regelmäßige aktive Beteiligung an / Initiierung von Berufsorientierungsveranstaltungen an Schulen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mentoring für Erstsemester*innen und Zweitsemester*innen (studentische Mentor*innen)
Zusätzlich: Mentoring und Semesterbegleitprogramm für Studierende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung (studentische Mentor*innen, Begleitprogramm mit Dozent*innen)
Vorkurs für Studierende mit unzureichenden Vorkenntnissen in Chemie, Mathematik und Physik
Orientierungsangebote von Unternehmen
Der Fachbereich CuB beteiligt sich an den Veranstaltungen
hobit-Talk: Online-Events (moderierte Onlintalks zu Chemie-bzw. Biostudiengängen/-ausbildungen unter Beteiligung von jeweils Hochschule Darmstadt und TU Darmstadt und Unternehmen, die Ausbildungen anbieten)
und an der hobit contact, den Darmstädter Hochschul- und Berufsinformationstagen vor Ort an der Hochschule
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Hochschule Darmstadt (h_da) ist Mitglied des Netzwerks European University of Technology (EUt+). Die Allianz Eut+ besteht aus neun Hochschulen mit einem Fokus auf technologischen Fächern (es sind jedoch auch zahlreiche weitere Fachbereiche vertreten). Das gemeinsame erklärte Ziel ist ein facettenreiches Verständnis von Technologie mit ihrer zentralen Rolle bei der Lösung von globalen gesellschaftlichen Problemen. Dabei soll der Mensch und seine Umwelt stets mitgedacht werden. Das Motto lautet daher "Think Human first".
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Technical University Sofia, Bulgarien; Technological University Dublin, Irland; Cyprus Technical University, Zypern; Technical University Riga, Lettland; Universidad Politécnica de Cartagena; Spanien; Université de Technologie Troyes, Frankreich; Technical University Cluj Napoca, Rumänien; Universität von Cassino und Lazio Meridionale, Italien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich Chemie- und Biotechnologie verfügt über ein modernes, 2017 errichetetes Lahr- und Laborgebäude mit einem großen Technikum. In den Laboren gibt es moderne Syntheselabore, zahlreiche Analysegeräte vor allem für Mikroskopie und Spektroskopie und Reaktoren.
Sonstige Besonderheiten
Die Hochschule Darmstadt (h_da) versteht sich als Inkubator für nachhaltige Entwicklung. Als wissenschaftliche Einrichtung sieht sich die h_da in einer besonderen Verantwortung und möchte dazu beitragen, die Lebensgrundlagen der Erde für alle Menschen dauerhaft zu sichern. Nachhaltige Entwicklung durchzieht daher das Handeln der h_da: die Lehre ebenso wie die Forschung, den Transfer und den Betrieb. Dies gilt auch für den FB CuB. Unsere Studiengänge zeichnen sich durch starke Bezüge zur Nachhaltigkeit aus: In fast allen Vorlesungen und Laborpraktika werden Nachhaltigkeitsaspekte behandelt.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Darmstadt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 20 Studierenden der Studiengänge Chemie - dual (B.Sc.) und Technische Chemie (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Chemie- und Biotechnologie
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Chemie- und Biotechnologie
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Chemie- und Biotechnologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte