Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Angewandte Geodäsie

Bachelor
Oldenburg
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Geodäsie, Geowissenschaften, Vermessungswesen
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Oldenburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Angewandte Geodäsie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Jade Hochschule - Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Friedrich-Paffrath-Straße 101
26389 Wilhelmshaven
Tel: 04421 985-0
Fax: 04421 985-2304
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Angewandte Geodäsie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Geodäsie studiere?
Beim Studiengang Angewandte Geodäsie an der Jade Hochschule - Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Geodäsie, Geowissenschaften, Vermessungswesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Geodäsie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Oldenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Oldenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte Geodäsie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Geodäsie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Geodäsie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Angewandte Geodäsie sind:
Schwerpunkte:
Angewandte Geodäsie, Geoinformatik und Geomatik, GIS und Planung, Ingenieur Geoinformation, Kartographie und 3D-Visualisierung, Landmanagement, Mathematik und Naturwissenschaften, Messtechnik, Vermessung und Vermessungstechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.09.2025 - 28.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2026 - 15.08.2026
Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf den Seiten des International Office:

https://www.jade-hs.de/netzwerk/international/an-die-jade-hochschule/studium/vollzeitstudium/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2026 - 15.08.2026
Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf den Seiten des International Office:

https://www.jade-hs.de/netzwerk/international/an-die-jade-hochschule/studium/vollzeitstudium/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Angewandte Geodäsie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Jade Hochschule - Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Angewandte Geodäsie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
01.08.2025 bis 15.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Angewandte Geodäsie, Geoinformatik und Geomatik, GIS und Planung, Ingenieur Geoinformation, Kartographie und 3D-Visualisierung, Landmanagement, Mathematik und Naturwissenschaften, Messtechnik, Vermessung und Vermessungstechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.09.2025 - 28.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.04.2026 - 15.08.2026
Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf den Seiten des International Office:

https://www.jade-hs.de/netzwerk/international/an-die-jade-hochschule/studium/vollzeitstudium/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.04.2026 - 15.08.2026
Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf den Seiten des International Office:

https://www.jade-hs.de/netzwerk/international/an-die-jade-hochschule/studium/vollzeitstudium/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Ansprechpartner/Kontakt:
Ingrida Budininkaite
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
159
Geschlechterverhältnis
70 % männlich
30 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
37
Absolvent:innen pro Jahr
34

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Geländeexkursionen
Eine mindestens zweitägige Exkursion.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die Lehre erfolgt überwiegend in Form von Vorlesungen in Kombination mit praktischen Übungen. Weitere Lehrformen sind Seminare und Projekte. Viele Veranstaltungen werden in kleinen Gruppen mit intensiver Betreuung durchgeführt. Das Angebot an Wahlpflichtmodulen lässt eine Vertiefung in verschiedenen Bereichen und damit eine individuelle Schwerpunktbildung zu. Die umfangreichen Forschungsaktivitäten in der Abteilung bereichern die Lehre durch aktuelle Lehrinhalte und ermöglichen den Studierenden einen frühen Kontakt zu Forschung. Ergänzt wird das Angebot durch Fachtutorien und Zusatzübungen.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
12.5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
190
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
3 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre erfolgt überwiegend in Form eines seminaristischen Unterrichtes, in dem Vorlesungen mit praktischen Übungen kombiniert werden. Daneben existieren Seminare und Projekte als separate Lehrformen. Viele Veranstaltungen werden in kleinen Gruppen mit intensiver Betreuung durchgeführt. Das Angebot an Wahlpflichtfächern lässt eine Vertiefung in verschiedenen Bereichen und damit eine individuelle Schwerpunktbildung zu. Die umfangreichen Forschungsaktivitäten in der Abteilung bereichern die Lehre durch aktuelle Lehrinhalte und ermöglichen den Studierenden einen frühen Kontakt zu Forschung.
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden jährlich angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Einmal jährlich findet ein Campustag für Studieninteressierte mit Campusführungen, Vorträge, Laborpräsentationen sowie vielen Schnupper- und Beratungsangeboten statt. Außerdem werden Online-Vorträge sowie Beratungen per Mail und Telefon angeboten. Bei "Gast für einen Tag" verbringen Studieninteressierte einen Tag auf dem Campus mit einem/einer Student_in im Studiengang Ihrer Wahl..
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studienanfänger_innen starten mit den Orientierungstagen, die mit verschiedenen Einführungsveranstaltungen und gemeinsamen Aktivitäten mit anderen Studierenden den Studienstart erleichtern. Treffen mit student. Mentor_innen ermöglichen Austausch und Unterstützung. Informationsveranstaltungen nehmen Themen wie Prüfungsphase, Zeitmanagement, Bibliotheksrecherche oder Auslandaufenthalt in den Fokus.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Die Jade Hochschule bietet den Studierenden mit dem Jade Karrieretag eine Kontaktmesse für den Berufseinstieg an. Die Hochschule verfügt über ein eigenes Karriereportal zur Vermittlung von Jobs und Praktika.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Für das 6. Fachsemester sind ausschließlich Wahlpflichtveranstaltungen vorgesehen, um ein Fenster zu schaffen, in dem ein Aufenthalt an einer ausländischen Hochschule möglich ist. In der Abteilung bestehen Kooperationen mit verschiedenen ausländischen Partnerhochschulen. Studierende werden im Rahmen von Lehrprojekten und Abschlussarbeiten an internationalen Projekten beteiligt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Izmir Katip Celebi Universität, Izmir, Türkei; National Technical University of Athens, Athen, Griechenland; Nicolaus Copernicus University, Torun, Polen; Polytechnic University of Valencia, Valencia, Spanien; Riga Technical University, Riga, Lettland; Technion Israel Institute of Technology, Haifa, Israel; University of Architecture Civil Engineering and Geodesy, Sofia, Bulgarien; University of Vigo, Vigo, Spanien; University of West Attica, Athen, Griechenland; Vilnius Gediminas Technical University, Vilnius, Litauen; Kyiv National University of Building and Architecture, Kiew, Ukraine.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die technische Ausstattung der Abteilung entspricht dem aktuellen Stand der Technik. Aufgrund der hohen Anzahl an Forschungs- und Drittmittelprojekten verfügt die Abteilung über eine hervorragende Laborausstattung in der Photogrammetrie, der industriellen Messtechnik sowie in der Geodäsie. Außerdem steht den Studierenden ein Labor für virtuelle Welten mit hochwertiger Hard- und Software für computergraphische Anwendungen zur Verfügung.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Abteilung Geoinformation ist ausgesprochen forschungsaktiv. Für die Studiengänge besonders interessant ist die hohe Anzahl an Drittmittelprojekten in verschiedenen Forschungsfeldern, z. B. Photogrammetrie, 3D-Messtechnik, Geoinformatik, Geodatenanalyse oder in der geodatenbasierten Unterstützung von Planungsprozessen. Die umfangreichen Forschungsaktivitäten bereichern die Lehre durch aktuelle Lehrinhalte und ermöglichen den Studierenden einen frühen Kontakt zu Forschung. Die Lehreinheit betreut kooperative Promotionen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; in Einzelprojekten; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; durch Forschungsfonds; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Wir führen kooperative Promotionen durch. Der Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen ist über das Programm JadeProf und über die Graduiertenakademie der Universität Oldenburg optional möglich.; Der Fachbereich bietet die Möglichkeit zur kooperativen Promotion an. Ein hochschulinternes Promotionsstipendien-Programm und eine Promotionsendförderung steht zur Verfügung. Daneben wirbt die Hochschule auch externe Forschungs- und Drittmittel sowie Mittel aus externen Stipendienprogrammen für die Finanzierung von Promotionsstellen ein. Mit dem 2021 gestarteten Projekt JADEPROF erfolgt darüber hinaus eine Unterstützung und Förderung der wissenschaftlichen Qualifizierung mittels Beratung und Workshops sowie zusätzliche Promotionsstellen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Institut für Unternehmensgründung und Innovation (UGI) hat sich zum Ziel gesetzt, studentische Unternehmensgründungen gezielt zu ermutigen und qualifiziert zu unterstützen. Regelmäßig werden Ideen-/Kreativworkshops für die Produktentwicklung und Veranstaltungen für Gründungsinteressierte (z. B. Gründungstag und Gründerstammtisch) angeboten. Mit der Gründerbox hält die Hochschule eigene Büroarbeitsplätze für Gründungswillige bereit.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Oldenburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 19 Studierenden des Studiengangs Angewandte Geodäsie (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen