Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Sprach- und Textwissenschaften

Bachelor
Passau
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Medienwissenschaft, Vergleichende Literaturwissenschaft, Vergleichende Sprachwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Passau
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sprach- und Textwissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Passau
Innstraße 41
94032 Passau
Tel: 0851 509-0
Fax: 0851 509-1005
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sprach- und Textwissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sprach- und Textwissenschaften studiere?
Beim Studiengang Sprach- und Textwissenschaften an der Universität Passau handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Medienwissenschaft, Vergleichende Literaturwissenschaft, Vergleichende Sprachwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sprach- und Textwissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Passau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Passau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sprach- und Textwissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sprach- und Textwissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sprach- und Textwissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sprach- und Textwissenschaften sind:
Schwerpunkte:
Anglistik, Bohemistik, Frankoromanistik, Germanistik, Hispanistik, Italianistik, Medienwissenschaft, Slawistik, Sprach- und Literaturwissenschaft
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Die Orientierungswoche beginnt bereits eine Woche vor Vorlesungsbeginn
www.uni-passau.de/studium/studienstart/orientierungswoche/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.02.2026 - 31.03.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
über www.uni-assist.de
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Sprach- und Textwissenschaften ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Passau ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Sprach- und Textwissenschaften gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
22.07.2025 bis 30.09.2025
Ansprechpartner:in
Studienberatung
Dr. Ulrike Bunge
Tel: 509-1151 0851
studienberatung@uni-passau.de
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Anglistik, Bohemistik, Frankoromanistik, Germanistik, Hispanistik, Italianistik, Medienwissenschaft, Slawistik, Sprach- und Literaturwissenschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Die Orientierungswoche beginnt bereits eine Woche vor Vorlesungsbeginn
www.uni-passau.de/studium/studienstart/orientierungswoche/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.02.2026 - 31.03.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
über www.uni-assist.de
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Zusatzqualifikationen: www.uni-passau.de/studium/studienangebot/zusatzqualifikationen/
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
143
Geschlechterverhältnis
32 % männlich
68 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
73
Absolvent:innen pro Jahr
18

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Sprachwissenschaft
30
60

Das Studium

Art des Studiengangs
Mehr-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Germanistik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Sprach- und Textwissenschaften vermittelt Theorien, Methoden, Verfahrensweisen der Sprach-, Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften sowie der Digital Humanities, um die aktuellen Herausforderungen im Kompetenzfeld Sprache und den mit ihm zusammenhängenden Kompetenzfeldern Text und Kultur aufzugreifen. Durch die Beteiligung der Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Romanistik ermöglich der Studiengang im Wahlpflichtbereich synchrone und diachrone Ein- und Überblicke in unterschiedliche Kulturräume und Fachkulturen.
Außercurriculare Angebote
Es gibt eine Vielzahl von Tätigkeiten über die Hochschulgruppen, Fachschaften, das Service-Learning-Projekt "All You Can Do", dem Picais-Gründerzentrum, dem ZKK, freiwillige Sprachkurse, Angebote des Hochschulsports etc.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
190
Hauptfachstudierende ohne Lehramt

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Studiengang zeichnet sich durch seine hohe Interdisziplinarität zwischen den Fachbereichen aus (Sprachwissenschaft, Ältere und Neuere Deutsche Literatur etc.). Außerdem können die Studierenden neben der Germanistik auch weitere Literatur- und Sprachwissenschaften studieren (Frankoromanistik, Hispanistik) und vergleichend arbeiten. Ein starker Fokus liegt in der Germanistik auf der Kultur- und Mediensemiotik.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Master hat einen text- und kultursemiotischen Fokus. Die Betreuung der Studierenden und eine gelingende Eingangsphase wird von Anfang an gewährleistet über bspw. ein obligatorisches Interloquium zu Beginn.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninfotag mit Vorträgen, Führungen, Messeständen etc.; Informationsveranstaltungen (auf dem Campus und in den Schulen) durch die Studienberatung; Infoveranstaltungen und Beratungsgespräche durch die Studiengangskoordination; Tag der offenen Tür; Schnupperstudium; Information und studentische Beratungsmöglichkeiten durch die Fachschaft und die Hochschulgruppe.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einwöchige Orientierungswoche vor Semesterbeginn bzw. dreiwöchige Orientierungswoche für internationale Studierende; Einzel- und Gruppenberatung durch Dozierende und Studiengangskoordination; Information und studentische Beratungsmöglichkeiten durch die Fachschaft und die Hochschulgruppe; fachbezogene Tutorien.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Campus meets Company (über 100 Aussteller); Vorträge und Podiumsdiskussionen mit Vertreter*innen der Berufspraxis (Organisation über Lehrstühle und Professuren oder über das "Zukunft: Karriere und Kompetenzen).
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es besteht die Möglichkeit eines Doppelabschlussprogrammes mit der Südböhmischen Universität in Budweis. Schwerpunkte sind dabei die kontrastive Linguistik, Areallinguistik, Interkulturelle Kommunikation, Kulturgeschichte, auf tschechisch-deutsche Beziehungen orientierte Literaturgeschichte, Übungen zu Dolmetschen und Übersetzen sowie Seminare zur Thematik grenzüberschreitender Zusammenarbeit. Https://www.uni-passau.de/bachelor-sprache-und-text/doppelbachelor-tschechien
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Turun yliopisto, Turku, Finnland; Jihočeská univerzita v Českých Budějovicích, České Budějovice, Tschechien; Uniwersytet Jagielloński, Kraków, Polen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Es gibt Vertrauensdozent*innen; Dauerhafte Spitzenleistungen in Forschung und Lehre können nur durch eine exzellente Nachwuchsförderung erreicht werden. Deshalb ist die Schaffung hervorragender Arbeitsbedingungen – insbesondere auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs – unsere Handlungsmaxime. Die Universität Passau fördert ideell und auch finanziell den aktiven und erfolgreichen Beitrag ihrer Nachwuchswissenschaftler*innen zur globalen Wissenschaft.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
"PATEC: Passau the Entrepreneurial Campus" unterstützt mit Beratungsangeboten, Seminaren und seinem StartUP Hub junge Gründerinnen und Gründer, https://www.uni-passau.de/gruendungsunterstuetzung
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Passau
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 16 Studierenden des Studiengangs Sprach- und Textwissenschaften (B.A.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Germanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.