Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Computerlinguistik, Informatik, Künstliche Intelligenz, Mathematik, Neurowissenschaft, Philosophie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Osnabrück
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Osnabrück
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Neuer Graben/Schloss
49074 Osnabrück
Tel: 0541 969-0
Fax: 0541 969-14111
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Cognitive Science

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Cognitive Science studiere?
Beim Studiengang Cognitive Science an der Universität Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Computerlinguistik, Informatik, Künstliche Intelligenz, Mathematik, Neurowissenschaft, Philosophie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Cognitive Science angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Osnabrück angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Osnabrück angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Cognitive Science hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Cognitive Science zu studieren?
Für das Studium des Fachs Cognitive Science gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis guter Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Sprachniveau B2 nach dem GER und Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Sprachniveau B1 gemäß der "Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang ‚Cognitive Science‘".
Nachweis guter Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Sprachniveau B2 nach dem GER und Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Sprachniveau B1 gemäß der "Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang ‚Cognitive Science‘".
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Cognitive Science sind:
- Schwerpunkte:
- Cognitive Psychology, Computational Linguistics, Computer Science, Mathematics, Methods of Cognitive Science, Neuroinformatics, Neuroscience, Philosophy of Cognition
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
07.05.2025 - 30.09.2025Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender
Kann ich Cognitive Science ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Osnabrück ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Cognitive Science gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer eine mind. 3-jährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat (§ 18 Abs. 4 NHG).
Außerdem gilt folgendes: Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer eine mind. 3-jährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat (§ 18 Abs. 4 NHG).
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Nachweis guter Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Sprachniveau B2 nach dem GER und Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Sprachniveau B1 gemäß der "Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang ‚Cognitive Science‘".

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Cognitive Psychology, Computational Linguistics, Computer Science, Mathematics, Methods of Cognitive Science, Neuroinformatics, Neuroscience, Philosophy of Cognition
- Weitere Sprachen:
- Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
07.05.2025 - 30.09.2025Hinweise für Studierende aus der Europäischen Union finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aus-eu-und-ewr-laendern
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbung erfolgt über uni-assist e.V.
Hinweise für Studierende aus nicht EU-Staaten finden Sie unter https://www.uni-osnabrueck.de/studieren/bewerbung-und-studienstart/bewerbung-zulassung-und-einschreibung/bewerbungsinformationen-fuer-internationale-studieninteressierte/internationale-studieninteressierte-aussereuropaeische-laender

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Die Kognitionswissenschaft untersucht Phänomene wie Wahrnehmen und Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Lernen, Planen, Entscheiden und Problemlösen, Fühlen, Denken, Sprechen und Handeln. Sie hat sich in den 1970er Jahren aus einer Reihe naturwissenschaftlich-technischer und geisteswissenschaftlicher Einzelfächer heraus zu einem inter- und multidisziplinär arbeitenden Fach entwickelt. Zum einen geht es darum, kognitive Phänomene in biologischen Systemen zu verstehen. Zum anderen werden die gewonnenen Erkenntnisse genutzt, um künstliche Systeme mit vergleichbaren Fähigkeiten zu schaffen. Während Kognition ursprünglich als Symbolverarbeitungsprozess im Gehirn verstanden wurde, interessiert sich die Kognitionsforschung heute für ein breites Spektrum von Phänomenen, die oft auch den Körper und Teile der Umwelt miteinschließen. Verfahren wie jene des maschinellen Lernens in künstlichen neuronalen Netzen bleiben dennoch zentral für die Kognitionsforschung. Sie bedient sich aber auch moderner Messmethoden (z.B. EEG, Eye-Tracking) und lässt Proband*innen virtuelle Realitäten erkunden oder untersucht das Sozialverhalten von Primaten, um mehr über Kognition jenseits der klassischen Laborsituation zu erfahren. Auch philosophische Fragestellungen wie jene zur Ethik künstlicher Intelligenz kommen nicht zu kurz.
Der Bachelorstudiengang »Cognitive Science« bietet Studierenden eine breite Einführung in die methodischen und inhaltlichen Grundlagen wissenschaftlicher Forschung in den Teilgebieten der Kognitionswissenschaft: (Computer-)Linguistik, kognitive (Neuro-)Psychologie, Künstliche Intelligenz, Neuroinformatik, Neurowissenschaften und Philosophie der Kognitionswissenschaft. Darüber hinaus werden Studierende in kognitionswissenschaftlich relevante Bereiche der Informatik und Mathematik eingeführt. Auf diesen Grundlagen aufbauend entwickeln sie eine erste Spezialisierung. Dabei treffen sie aus einem breiten Angebot von Lehrveranstaltungen eine ihren Interessen entsprechende Auswahl. Ein fest im Studium integrierter Aufenthalt an einer Universität im Ausland ermöglicht erste internationale Erfahrungen. Im letzten Semester des Studiums arbeiten Studierende schließlich an ihrem ersten größeren Forschungsprojekt und verfassen im Zuge dessen ihre Bachelorarbeit.
Der Bachelorstudiengang »Cognitive Science« bietet Studierenden eine breite Einführung in die methodischen und inhaltlichen Grundlagen wissenschaftlicher Forschung in den Teilgebieten der Kognitionswissenschaft: (Computer-)Linguistik, kognitive (Neuro-)Psychologie, Künstliche Intelligenz, Neuroinformatik, Neurowissenschaften und Philosophie der Kognitionswissenschaft. Darüber hinaus werden Studierende in kognitionswissenschaftlich relevante Bereiche der Informatik und Mathematik eingeführt. Auf diesen Grundlagen aufbauend entwickeln sie eine erste Spezialisierung. Dabei treffen sie aus einem breiten Angebot von Lehrveranstaltungen eine ihren Interessen entsprechende Auswahl. Ein fest im Studium integrierter Aufenthalt an einer Universität im Ausland ermöglicht erste internationale Erfahrungen. Im letzten Semester des Studiums arbeiten Studierende schließlich an ihrem ersten größeren Forschungsprojekt und verfassen im Zuge dessen ihre Bachelorarbeit.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer eine mind. 3-jährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat (§ 18 Abs. 4 NHG).
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte
Bachelor
Vollzeitstudium
Internationaler Studiengang
Neurowissenschaften
Mathematik, Naturwissenschaften
Neurowissenschaft
Informatik
Informatik
Mathematik
Mathematik
Philosophie
Sprach- und Kulturwissenschaften
Philosophie
Sprach- und Literaturwissenschaften
Computerlinguistik
Künstliche Intelligenz
Deutschland
Osnabrück
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.