Studiengangsprofil
Im Ranking
Maschinenbau - Rechnerunterstützte Produkterstellung
Master
Albstadt
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Maschinenbau
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Standort(e): Albstadt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Maschinenbau - Rechnerunterstützte Produkterstellung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Anton-Günther-Straße 51
72488 Sigmaringen
Tel: 07571 732-0
Fax: 07571 732-8229
Anton-Günther-Straße 51
72488 Sigmaringen
Tel: 07571 732-0
Fax: 07571 732-8229
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Maschinenbau - Rechnerunterstützte Produkterstellung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau - Rechnerunterstützte Produkterstellung studiere?
Beim Studiengang Maschinenbau - Rechnerunterstützte Produkterstellung an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Maschinenbau.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Maschinenbau - Rechnerunterstützte Produkterstellung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium
in Albstadt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Albstadt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maschinenbau - Rechnerunterstützte Produkterstellung hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau - Rechnerunterstützte Produkterstellung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maschinenbau - Rechnerunterstützte Produkterstellung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
abgeschlossenes affines grundständiges Hochschulstudium entsprechend der geltenden Zulassungssatzung
abgeschlossenes affines grundständiges Hochschulstudium entsprechend der geltenden Zulassungssatzung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Maschinenbau - Rechnerunterstützte Produkterstellung sind:
- Schwerpunkte:
- Engineering, Industrie 4.0
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 24.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- abgeschlossenes affines grundständiges Hochschulstudium entsprechend der geltenden Zulassungssatzung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Engineering, Industrie 4.0
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 24.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
19
Geschlechterverhältnis
100 % männlich
0 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
3
Absolvent:innen pro Jahr
23
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
21 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Sie können aus zwei Vertiefungen wählen: In der Vertiefungsrichtung Engineering werden die theoretischen und praktischen Kenntnisse in den Bereichen Auslegung, Berechnung und Simulation ausgebaut. Die Vertiefungsrichtung Industrie 4.0 vermittelt studiengangübergreifend Kompetenzen auf den Gebieten digitale Automatisierung, Fertigungssimulation sowie Virtual/Augmented Reality und digitalisierte Produktionsketten. Während des gesamten Studiums bieten wir unterstützende Lehrangebote an. Sie können alle Lehrveranstaltungen digital verfolgen oder vor Ort von der kleinen Kursgröße profitieren.
Außercurriculare Angebote
N8 der Mathematik (gemeinsame Vorbereitung auf die Matheprüfung am Ende des ersten Semesters); Waffelbacken mit Professoren und Mitarbeitern an der Hochschule; diverse Veranstaltungen der SIA (Studierendeninitiative Albstadt): Kneipentour, Stadtführung etc.; Glühweinstand in der Adventszeit; im Oktober Weißwurstfrühstück für die Studierenden; Meet the Boss: Networking-Veranstaltung für Studierende
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
3 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch für den Abschluss eines "joint programme"; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
140
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
20
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Studiengang wurde ausgezeichnet beim VDMA-Hochschulpreis "Bestes Maschinenhaus 2015", einem Programm für Studienerfolg im Maschinenbau. Während des gesamten Studiums bieten wir unterstützende Lernangebote (Lange Nacht der Mathematik, Online-Lernplattform und Tutorien) an. Sie können alle Lehrveranstaltungen digital verfolgen oder vor Ort von der kleinen Kursgröße profitieren. Das gesamte Studium zeichnet sich durch hohe Praxisanteile und integrierte Übungen aus. Der Praxisbezug wird durch eine hohe Anzahl an Lehrbeauftragten aus der Industrie und Exkursionen garantiert.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es bestehen langjährige Kooperationen mit zahlreichen ausländischen Universitäten und Hochschulen. Masterstudierende haben die Möglichkeit, an der University of South Wales einen Teil ihres Studiums zu absolvieren und dabei einen Doppelabschluss zu erwerben. Studierende, die ihr Praxissemester im Ausland absolvieren möchten, können auf Kontakte des Studiengangs zurückgreifen und werden bei der Organisation umfassend vom Auslandsbeauftragten des Studiengangs unterstützt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
TKTK, Tallinn, Estland; Uni Vigo, Vigo, Spanien; Inha University, Incheon, Südkorea; John von Neumann University, Kecskemet, Ungarn; Szechenyi Istvan University, Györ, Ungarn; University of Southwales, Glamorgan, Großbritannien
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Studiengang stellt Labore in allen gängigen und aktuellen Teildisziplinen des Maschinenbaus zur Verfügung. Zur technischen Austattung gehören unter anderem ein Virtual-Reality-Labor, ein Labor für autonome Systeme, ein Hydro-Pulser, Rechnersysteme mit diversen Berechnungs- und Simulationsprogrammen, alle gängigen Bearbeitungsmaschinen, Oberflächenanalytik und ein Labor für Leichtbau und Faserverbundkunststoffe. Außerdem betreiben Studierende des Studiengangs ein 3D-Druck-Labor, in dem Kommilitonen eigene CAD-Entwürfe konzipieren und umsetzen können.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Aufbau einer Industrie 4.0-Fertigungszelle; Entwicklung von autonomen Fahrzeugen für die industrielle Anwendung, z. B. im Umfeld des Automatisierungskonzeptes Industrie 4.0; Auslegung, Fertigung und Erprobung faserverstärkter Leichtbaustrukturen; ZIM-Projekt "Laserschneidverfahren zur Trennung von lebendem Zellgewebe" (Zellkultur-Roboter); Projekt EMOKO "Entwicklung einer mobilen Kollaborationsumgebung" (Digitalisierung im Bereich der kooperativen Zusammenarbeit); DiP (Digitaler Produktlebenszyklus); bilaterale Projekte im Bereich der Betriebsfestigkeit.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Wir bieten persönliche Unterstützung bei aktuellen Ausschreibungsverfahren diverser Fördermöglichkeiten und führen Forschungsvorhaben mit der Möglichkeit zur (kooperativen) Promotion durch. Diese Möglichkeit bietet sich sowohl an der Hochschule als auch in Kooperation mit führenden Wirtschaftsunternehmen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Fachbereich beteiligt sich an zahlreichen Veranstaltungen zum Thema Entrepreneurship (z. B. studiengangsübergreifender "Elevator Pitch", der besonders innovative Gründungsideen prämiert oder "Startup Nights", "GROW"), um jungen Gründern eine Plattform für ihre Gründungsideen und das Feedback von Experten zu bieten. Es besteht zudem eine enge Kooperation mit der Technologie-Werkstatt Tailfingen, die jungen Gründern Raum, Infrastruktur und Netzwerk für ihre Startup-Ideen bietet. Ein erfahrener Startup-Manager unterstützt Gründer bei der Umsetzung ihrer Ideen und liefert wertvolle Kontakte.
Sonstige Besonderheiten
Der Studiengang bietet eine persönliche Atmosphäre und direkten Kontakt zwischen Studierenden und Professorinnen und Professoren mit einem hohen Praxisbezug. Das Career Center unterstützt durch ein gutes Netzwerk und ein breites Angebot zur Weiterqualifizierung den Übergang in den Beruf. Abseits der Lehrveranstaltungen finden zahlreiche Exkursionen, Betriebsbesichtigungen oder Messebesuche statt. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen ist zudem als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ein flexibles Teilzeitstudium ist möglich und wird individuell mit Ihnen abgestimmt.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Albstadt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Engineering
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Engineering
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte