Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

International Automotive Engineering

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Automobiltechnik, Fahrzeugtechnik, Konstruktionstechnik, Verkehrstechnik
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Aachen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
International Automotive Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Aachen
Bayernallee 11
52066 Aachen
Tel: 0241 6009-0
Fax: 0241 6009-51090
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu International Automotive Engineering
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Automotive Engineering studiere?
Beim Studiengang International Automotive Engineering an der Fachhochschule Aachen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automobiltechnik, Fahrzeugtechnik, Konstruktionstechnik, Verkehrstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium International Automotive Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Aachen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Aachen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang International Automotive Engineering hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Automotive Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs International Automotive Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Näheres regeln Zugangsordnung und Prüfungsordnung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach International Automotive Engineering sind:
Schwerpunkte:
Antriebstechnik, Karosserietechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Näheres regeln Zugangsordnung und Prüfungsordnung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Antriebstechnik, Karosserietechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang wird auch als 4-semestrige Variante angeboten: Doppelabschluß M.Sc und M.Eng in Kooperation mit dem Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT) in Melbourne, Australien.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
83
Geschlechterverhältnis
95 % männlich
5 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
13
Absolvent:innen pro Jahr
27

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Maschinenbau

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang basiert als konsekutiver Studiengang auf dem Bachelorstudiengang Fahrzeug- und Antriebstechnik. Das Studium schließt mit dem Grad Master of Science ab. Studierende können ihre Studienfächer aus zwei Wahlfachkatalogen frei wählen. Es werden zudem 3 Schwerpunkte angeboten. Der Einbezug externer Experten in zahlreichen Modulen schafft den Übergang zur Praxis. Das Studium hat eine internationale Ausrichtung und wird deshalb in englischer Sprache unterrichtet. Zusätzlich besteht die Möglichkeit eines Doppelabschlusses in Kooperation mit dem RMIT in Melbourne, Australien.
Außercurriculare Angebote
Den Studierenden wird auf freiwilliger Basis die Teilnahme an Studierendenprojekten oder studentischen Einrichtungen, ermöglicht, bei denen eigenverantwortlich und fachorientiert an aktuellen Problemstellungen gearbeitet wird. Für Int. Automotive Engineering sind dies bspw.'Aixtreme Racing' und 'aero | race lab'. Ein weiteres neues Angebot ist die Vortragsreihe "Ingenieurinnenwelten" in denen erfolgreiche Frauen aus der Berufswelt berichten und somit verschiedene Karrierewege aufgezeigt werden.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1470
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
200

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fachbereich "Luft- und Raumfahrttechnik" bildet hochqualifizierte und verantwortungsbewusste Akademiker*innen für die Hochtechnologiebereiche "Luft- und Raumfahrt" und "Automobiltechnik" aus. Wir vermitteln theoretische Grundlagen und ihre Anwendung in der ingenieurtechnischen Praxis. Praxis ist Teil der Lehre: kleine Übungsgruppen, viele Praktika in sehr gut ausgestatteten Laboren, umfangreiche Möglichkeiten zur selbstständigen Mitarbeit in Forschungs- und Industrieprojekten, eigene Flugerfahrung an unseren Flugzeugen und Simulatoren, an der Satelliten-Bodenstation oder am Prüfstand.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Bedarf an neuen, nachhaltigen und verbesserten Technologien in der Welt ist größer und dringender als je zuvor. Gerade im Bereich der Luft- und Raumfahrt und Automobiltechnik sind Strukturen und Industrie im Wandel und damit dieser voranschreiten kann, braucht es fähige Ingenieur*innen, die ihre Fachkenntnisse zielorientiert zur Anwendung bringen können. Im Masterstudium dreht sich daher alles um die Kombination von erprobter Technik und neuem Wissen, um die heutigen Herausforderungen zu bewältigen. Ingenieur*in sein heißt aber auch dieses Know-how in Teamarbeit umsetzen zu können.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich pflegt ein umfangreiches internationales Austauschprogramm im Bereich der Bachelor- und Masterausbildung innerhalb und außerhalb Europas. Zu den wichtigsten Partnerhochschulen zählen die RMIT University in Melbourne, die Universiti Putra Malaysia und Universitäten in Bologna, Madrid und Paris. Neben der Möglichkeit ein Ausslandssemester zu absolvieren bietet der Fachbereich auch englischsprachige Module im Bachelor an. Die Masterstudiengänge werden in englischer Sprache gelehrt und haben eine internationale Studierendenschaft. Zudem besteht die Möglichkeit eines Double Degrees.
Besonderheiten in der Ausstattung
Kennzeichen des Fachbereichs sind Vielfalt und Ausstattung der 35 Labore sowie die Flugzeug- und Simulatorenflotte mit dem fliegenden Labor für den Einsatz in Forschung und Lehre. Als Infrastruktur-Großprojekt ging 2022 das Kompetenzzentrum Mobilität (KMAC) mit neuen Hörsälen, Mensen und Laboren in Betrieb; auch ein neues Prüfstandsgebäude wurde errichtet. Aktuelle Fragestellungen der Automobiltechnik können dort u. a. mit Emissionsmesseinrichtungen und an Batterietestständen in Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen untersucht werden.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die FH Aachen ist die einzige Hochschule in NRW mit Lehr- und Forschungsexpertise in den beiden Hochtechnologiebereichen Luft- und Raumfahrttechnik und Automobiltechnik. Hier werden Synergien zielgerichtet erforscht und eingesetzt. Der Fachbereich beheimatet das Forschungsinstitut ECSM "European Center for Sustainable Mobility", eine NRW Kompetenzplattform "Synergetic Automotive/Aerospace Engineering", ein Graduiertenkolleg sowie ein Promotionskolleg mit dem Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT) in Melbourne, Australien. Hier promovieren 24 % der Doktoranden der FH Aachen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Es ist uns ein Kernanliegen, Studierende früh in das wissenschaftliche Arbeiten einzuführen. Mit Praktika wird dies erlernt und in Praxisprojekten zusammen mit nationalen und internationalen Forschungsorganisationen und -instituten angewandt. Bei guten Leistungen kann ein Master gemacht werden, der auch als Dual Degree mit der RMIT University in Australien möglich ist. Zudem kann im Anschluss eine Promotion mit einer Partneruniversität erlangt werden. Ein hohes Forschungs- und Drittmittelbudget bietet ausgezeichnete Verbindungen in die Wissenschaft und ebnet den Weg zur Wissenschaftskarriere.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Hochschule sowie auch der Fachbereich unterstützen im Rahmen interner und externer Rahmenprogramme bei der Umsetzung von Ideen zur Unternehmensgründung. Beispielhafte Programme sind: Career Service, Start-Up, TRACE, AC², AC.E, EXIST. Zudem gibt es ein Gründungszentrum.
Sonstige Besonderheiten
Anerkennung, Wertschätzung und Wahrnehmung von Unterschieden sowie die aktive Entwicklung von Gemeinsamkeiten sind Merkmale, welche die FH Aachen als übergeordnete Leitlinien in allen Bereichen der Hochschule anwendet und kontinuierlich weiterentwickelt. Es ist ein intrinsisches Ziel der Hochschule, Vielfalt als Chance zu begreifen und ein Umfeld zu gestalten, in dem sich Diversität und Chancengerechtigkeit frei entfalten und weiterentwickeln können. Die FH Aachen als Ort des Lernens, Lehrens, Forschens und kritischen Denkens begegnet der zunehmenden Vielfalt proaktiv.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Aachen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen