Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Verwaltungswissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Potsdam
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Verwaltungswissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel: 0331 977-0
Fax: 0331 972163
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel: 0331 977-0
Fax: 0331 972163
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Verwaltungswissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Verwaltungswissenschaft studiere?
Beim Studiengang Verwaltungswissenschaft an der Universität Potsdam handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Verwaltungswissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Verwaltungswissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Potsdam angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Potsdam angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Verwaltungswissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Verwaltungswissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Verwaltungswissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
siehe https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf
siehe https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
16.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.02.2026Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.02.2026Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- siehe https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
16.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.02.2026Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.02.2026Falls bereits Leistungen vorliegen, bitte vor der Bewerbung beim Fach eine Einstufung in ein FS beantragen, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
85
Geschlechterverhältnis
49 % männlich
51 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Absolvent:innen pro Jahr
35
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang Verwaltungswissenschaft zeichnet sich durch eine breite wissenschaftliche Basis aus. Insgesamt sieben politik- und verwaltungswissenschaftliche Professuren sowie weitere Dozenturen und außerplanmäßige Professuren sind für Lehre und Forschung verantwortlich.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 2 SWS
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
12.5 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1180
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
440
Lehre in Kernbereichen
BRD
21,9 %
Vergleich politischer Systeme
12,1 %
EU
15,4 %
Internationale Beziehungen
21,5 %
Theorie/Ideengeschichte
3,2 %
Methoden/Statistik
17,8 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
8,1 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Enge Verknüpfung von Forschung und Lehre; E-Learning Aktivitäten; Verknüpfung von Politik- und Verwaltungswissenschaft; Anbindung der Lehre an die Praxis; Forschungs- und Beratungsaktivitäten der Fakultät.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Erstsemesterbegrüßung der Fachgruppe an einem Nachmittag der ersten Vorlesungswoche mit Snacks und Getränken; Dazu zahlreiche Aktivitäten der studentischen Fachschaft (Stadtrallye etc)
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universitet i Bergen, Bergen, Norwegen; Institut d’Etudes Politiques de Bordeaux, Bordeaux, Frankreich; Institut d’Etudes Politiques de Paris, Paris, Frankreich; Umeå universitet, Umea, Schweden; Andrássy Gyula Budapesti Német Nyelvû Egyetem, Budapest, Ungarn; Universidad Rey Juan Carlos, Madrid, Spanien; Universiteit Gent, Gent, Belgien; Aarhus Universitet, Aarhus, Dänemark; Marmara Üniversitesi, Istanbul, Türkei; Tartu Ülikool, Tartu, Estland
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Im Zentrum der Forschung stehen Steuerungsprobleme zwischen Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie innerhalb des überaus differenzierten öffentlichen Sektors. Schwerpunkte bestehen in der vergleichenden Analyse von Organisationen und Institutionen, der Policyforschung und Verwaltungswissenschaft. Laufende Forschung u.a.: Verwaltungsreform und Reform des öffentlichen Sektors (international vergleichend, auf lokaler Ebene), Koordinationsregime in parlamentarischen Demokratien, internationale Organisationen und ihre Verwaltungsstäbe, Reform von Wohlfahrtsstaaten im Vergleich.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das Graduiertenkolleg WIPCAD hat einen starken politikwissenschaftlichen Schwerpunkt und trägt damit zur Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses bei. In den vergangenen Jahren wurden außerdem weitere Maßnahmen zur Förderung getroffen, so sind u.a. Betreuungsvereinbarungen verpflichtend. Mit dem neuen Masterstudiengang National and International Administration haben in Zukunft bereits besonders qualifizierte Studierende die Möglichkeit, bereits im Master erste Kurse zu belegen und Exposés für eine spätere Promotion vorzubereiten.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Potsdam

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte