Studiengangsprofil
Im Ranking
Integrierte Produktentwicklung
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Fertigungstechnik, Industriedesign, Produktdesign, Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Iserlohn
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Integrierte Produktentwicklung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Südwestfalen
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Integrierte Produktentwicklung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Integrierte Produktentwicklung studiere?
Beim Studiengang Integrierte Produktentwicklung an der Fachhochschule Südwestfalen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Fertigungstechnik, Industriedesign, Produktdesign, Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Integrierte Produktentwicklung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Iserlohn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Iserlohn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Integrierte Produktentwicklung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Integrierte Produktentwicklung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Integrierte Produktentwicklung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Das Studium kann begonnen werden, wenn ein Bachelor- oder Diplomstudiengang in Ingenieurwissenschaften und/oder Wirtschaftsingenieurwesen mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 erfolgreich abgeschlossen wurde.
Insbesondere sind hier die Studiengänge Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen als Zugangsvoraussetzung geeignet.
Das Studium kann begonnen werden, wenn ein Bachelor- oder Diplomstudiengang in Ingenieurwissenschaften und/oder Wirtschaftsingenieurwesen mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 erfolgreich abgeschlossen wurde.
Insbesondere sind hier die Studiengänge Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen als Zugangsvoraussetzung geeignet.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Integrierte Produktentwicklung sind:
- Schwerpunkte:
- Automotive Engineering, Betriebswirtschaft, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugsicherheit, Industrieprozesse, Integrierte Produktentwicklung, Produkt Engineering, Produktentwicklung, Produktplanung, Qualitätsmanagement
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Das Studium kann begonnen werden, wenn ein Bachelor- oder Diplomstudiengang in Ingenieurwissenschaften und/oder Wirtschaftsingenieurwesen mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 erfolgreich abgeschlossen wurde.
Insbesondere sind hier die Studiengänge Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen als Zugangsvoraussetzung geeignet.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Automotive Engineering, Betriebswirtschaft, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugsicherheit, Industrieprozesse, Integrierte Produktentwicklung, Produkt Engineering, Produktentwicklung, Produktplanung, Qualitätsmanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
14
Geschlechterverhältnis
71 % männlich
29 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
4
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 30 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die individuelle Studienplanung und Betreuung, praxisorientiert; Sehr gute Laborausstattung und damit sehr gute Bedingungen für Übungen und Praktika.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
620
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
190
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Maschinenbau richten sich an alle Interessierten, die einen anwendungsorientierten Ingenieurstudiengang mit einem hohen Praxisbezug und guten beruflichen Perspektiven suchen. Maschinenbau ist eine klassische Ingenieurdisziplin und zugleich einer der wichtigsten Industriezweige Deutschlands. Die Digitalisierung und Industrie 4.0 sowie nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen sind nur einige der Herausforderungen unserer Zeit.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Maschinenbau-Masterstudium richtet sich an Bachelor-Absolventen technischer Bachelorstudiengänge wie Maschinenbau, Mechatronik oder Wirtschaftsingenieurwesen, die tiefer in pragmatisch-technische Methoden oder betriebswirtschaftlich-rechtliche Aspekte als Maschinebauingenieur*innen einsteigen möchten. Darüber hinaus eignet sich der Masterstudiengang Integrierte Produktentwicklung auch für Berufserfahrene mit Wunsch nach einem Karriereaufstieg im Bereich Produkt oder Automotive Engineering.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich Maschinenbau verfügt über mehr als 25 Labore, welche mindestens dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Dies ermöglicht eine praxisorientierte Lehre und einen vernünftigen Berufseinstieg für unsere Absolventen.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die äußerst praxisorientierte Lehre des Fachbereichs gründet sich auf der weitreichenden praxisorientierten Forschung, welche neben der Lehre betrieben wird.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende
Anzahl der Studierenden
31
Geschlechterverhältnis
97 % männlich
3 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 30 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die individuelle Studienplanung und Betreuung, praxisorientiert; Sehr gute Laborausstattung und damit sehr gute Bedingungen für Übungen und Praktika.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
620
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
190
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Maschinenbau richten sich an alle Interessierten, die einen anwendungsorientierten Ingenieurstudiengang mit einem hohen Praxisbezug und guten beruflichen Perspektiven suchen. Maschinenbau ist eine klassische Ingenieurdisziplin und zugleich einer der wichtigsten Industriezweige Deutschlands. Die Digitalisierung und Industrie 4.0 sowie nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen sind nur einige der Herausforderungen unserer Zeit.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Maschinenbau-Masterstudium richtet sich an Bachelor-Absolventen technischer Bachelorstudiengänge wie Maschinenbau, Mechatronik oder Wirtschaftsingenieurwesen, die tiefer in pragmatisch-technische Methoden oder betriebswirtschaftlich-rechtliche Aspekte als Maschinebauingenieur*innen einsteigen möchten. Darüber hinaus eignet sich der Masterstudiengang Integrierte Produktentwicklung auch für Berufserfahrene mit Wunsch nach einem Karriereaufstieg im Bereich Produkt oder Automotive Engineering.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich Maschinenbau verfügt über mehr als 25 Labore, welche mindestens dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Dies ermöglicht eine praxisorientierte Lehre und einen vernünftigen Berufseinstieg für unsere Absolventen.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die äußerst praxisorientierte Lehre des Fachbereichs gründet sich auf der weitreichenden praxisorientierten Forschung, welche neben der Lehre betrieben wird.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Iserlohn
Rankingergebnisse für den Standort Iserlohn
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.