Studiengangsprofil
Im Ranking
Physik
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Physik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Braunschweig
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Physik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Tel: 0531 391-0
Fax: 0531 391-4577
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Tel: 0531 391-0
Fax: 0531 391-4577
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte jetzt Dein MINT-Studium!
Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Physik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik studiere?
Beim Studiengang Physik an der Technische Universität Braunschweig handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Physik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Braunschweig angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Braunschweig angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Physik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Physik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Siehe die Zulassungsordnung dieses Studiengangs (über die unter "Weitere Basisinformationen" genannte Internetseite erreichbar)
Siehe die Zulassungsordnung dieses Studiengangs (über die unter "Weitere Basisinformationen" genannte Internetseite erreichbar)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Physik sind:
- Schwerpunkte:
- Quantenphysik und Quantentechnologie, Weltraumphysik und Weltraumtechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Exkursionswoche vom 09.06.-15.06.2025; arbeitsfreie Feiertage am 18.04.2025, 21.04.2025, 01.05.2025, 29.05.2025 und 09.06.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wie Bildungsinländer
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Siehe die Zulassungsordnung dieses Studiengangs (über die unter "Weitere Basisinformationen" genannte Internetseite erreichbar)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Quantenphysik und Quantentechnologie, Weltraumphysik und Weltraumtechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Exkursionswoche vom 09.06.-15.06.2025; arbeitsfreie Feiertage am 18.04.2025, 21.04.2025, 01.05.2025, 29.05.2025 und 09.06.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wie Bildungsinländer
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
80
Geschlechterverhältnis
75 % männlich
25 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Sonstiges
30
60
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Forschungsorientierung mit zwei Profilen und jeweils drei wählbaren Vertiefungszweigen; klar strukturierter Verlauf in Vorbereitung der Forschungsphase; enge Verbindungen mit Forschungseinrichtungen (PTB, DLR, MPI); Forschungszentrum LENA (Beteiligung aus Elektrotechnik, Lebenswissenschaften, Maschinenbau, PTB); Graduiertenkolleg NanoMet mit internationalem Forschungs- und Lernumfeld für Master-Absolventen; Profil Weltraumphysik und -technik; enge Kooperation mit DLR und MPI; aktive Beteiligung an Weltraummissionen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
25 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
300
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
80
Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)
Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
8,1 %
Oberflächen und Nanostrukturen
5,4 %
Festkörper- und Materialphysik
40,5 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
16,2 %
Astrophysik und Astronomie
18,9 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
10,8 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Besonderes Profil; einzige Physik gemeinsam mit Elektrotechnik in einer Fakultät an einer TU; Lehrende aus Elektrotechnik (die Physiker sind) in Lehre Physik beteiligt = Einbindung externer Sichtweisen; sehr enges Mentorenprogramm (direkte Kontakte zwischen Professoren und Studierenden), kleine Gruppengrößen, gute persönliche Betreuung auch durch engagierte Fachschaft; sehr gute Studienbedingungen durch Konzentration an einem Standort.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Orientierungswoche: Campus-Rallye, Spiele-Abende, Erstsemesterfrühstück, Erstsemesterfahrt
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Beteiligung an internationalen Weltraummissionen (Rosetta, THEMIS/ARTHEMIS, BepiColombo, Hayabusa-MASCOT, JUICE) in Zusammenarbeit mit DLR, ESA, NASA sowie JAXA, internationale Kooperationen mit dem Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, dem Imperial College in London, dem Institut für Weltraumforschung in Graz, der University of Berkeley, dem Institute of Space and Astronautical Science in Tokio, dem Massachusetts Institute of Technology in Boston, der Moscow State University, Universite Bordeaux, Chung-Ang University, Seoul. Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 50 Prozent.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Stockholm University, Stockholm, Schweden; University of Montpellier 2 Science and Technology, Montpellier, Frankreich; University of Bordeaux, Bordeaux, Frankreich; University of Cergy-Pontoise, Cergy-Pontoise, Frankreich; Nagoya University, Nagoya, Japan
Besonderheiten in der Ausstattung
Hochwertige Ausstattung in allen Physik-Instituten; auch Mitnutzung der Ausstattung der Institute der Elektrotechnik (ET); neuer Forschungsbau "LENA" (Laboratory for Emerging Nanometrology) als Mess- und Analysezentrum; durch enge Kooperation mit PTB und DLR am Ort Mitnutzung der Technik vor Ort; diverse Mess- & Analyseausstattung (auch Reinräume, TEM); moderne FO-Großgeräte (auch Mitnutzung aus ET und anderen Einrichtungen insbes. PTB); moderne studentische Arbeitsplätze mit guter DV-Versorgung, einschließlich sehr guter Bibliothek mit Zugriff 24/7, neues Physikgebäude in Planung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Wissenschaftliche Schwerpunkte erlauben enge Kooperationen mit PTB und DLR in gemeinsamen Projekten (vgl. ROSETTA), daher hervorragende Möglichkeiten z. B. in Metrologieprojekten; enge Verzahnung mit Elektrotechnik (z. B. NanoSysteme), dadurch hervorragende Möglichkeiten für Doktoranden (auch in Graduiertenkollegs); enge Kooperationen mit Elektrotechnik, Option für angewandte Forschung mit Industrie in Region (Beispiel VW); enge Verflechtungen, auch überregional (Beispiel HZB Berlin, IFW Dresden, PSI Schweiz), Schwerpunkte in extraterrestrischer Physik.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Technologietransferstelle, Coaching, Networking-Angebote und Räumlichkeiten in jeder Gründungsphase.
Sonstige Besonderheiten
Physik an der TU gemeinsam mit Ingenieurwissenschaften in einer Fakultät; hoher Dienstleistungsanteil Physik in allen Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften; dadurch auch enge Verflechtung in Lehre und Forschung. Unterbringung aller Physikinstitute in einem Physikzentrum; attraktive Forschungseinrichtungen mit der Möglichkeit, direkt mit den Ingenieurwissenschaften zu kooperieren; herausragend engagierte Fachschaft und damit sehr gutes Studienklima (Lehrende/Studierende); Besonderheit der Region mit VW, PTB, DLR (MPG in der Nähe) am Ort, dadurch zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.tu-braunschweig.de/bewerbung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Braunschweig

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Lehrangebot
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 15 Studierenden des Studiengangs Physik (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Physik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte