Studiengangsprofil
Im Ranking
Mechatronik
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Mechatronik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Darmstadt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mechatronik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Darmstadt
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mechatronik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mechatronik studiere?
Beim Studiengang Mechatronik an der Technische Universität Darmstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mechatronik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mechatronik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Darmstadt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Darmstadt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mechatronik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mechatronik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mechatronik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
B.Sc. Mechatronik; B.Sc. Maschinenbau - Sustainable Engineering, B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt oder ein gleichwertiger Studiengang; ggf. Eingangsprüfung; ggf. maximal zweisemestriges Vorbereitungsstudium; ggf. Zulassung unter Auflagen von maximal 30 CP.
Vorgezogene Bewerbungsfrist für internationale Bewerber* innen: Das Bewerbungsportal TUCaN ist für internationale Bewerber* innen bereits ab dem 01. März 2024 bis 31. August 2024 für eine Bewerbung auf das Wintersemester 2024/25 geöffnet. Dies dient beispielsweise der Beantragung eines Visums oder zur Vorlage bei der Ausländerbehörde. Mehr Informationen: www.tu-darmstadt.de/bewerbung.
B.Sc. Mechatronik; B.Sc. Maschinenbau - Sustainable Engineering, B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt oder ein gleichwertiger Studiengang; ggf. Eingangsprüfung; ggf. maximal zweisemestriges Vorbereitungsstudium; ggf. Zulassung unter Auflagen von maximal 30 CP.
Vorgezogene Bewerbungsfrist für internationale Bewerber* innen: Das Bewerbungsportal TUCaN ist für internationale Bewerber* innen bereits ab dem 01. März 2024 bis 31. August 2024 für eine Bewerbung auf das Wintersemester 2024/25 geöffnet. Dies dient beispielsweise der Beantragung eines Visums oder zur Vorlage bei der Ausländerbehörde. Mehr Informationen: www.tu-darmstadt.de/bewerbung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mechatronik sind:
- Schwerpunkte:
- Adaptronik, Aerospace Mechatronics, Automotive Mechatronics, Eingebettete Systeme, Fluidsysteme, Intelligente Produktionssysteme, Mechatronics Drives, Micromechatronic Systems, Robotik, Simulation and Control of Mechatronic Systems
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- B.Sc. Mechatronik; B.Sc. Maschinenbau - Sustainable Engineering, B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt oder ein gleichwertiger Studiengang; ggf. Eingangsprüfung; ggf. maximal zweisemestriges Vorbereitungsstudium; ggf. Zulassung unter Auflagen von maximal 30 CP.
Vorgezogene Bewerbungsfrist für internationale Bewerber* innen: Das Bewerbungsportal TUCaN ist für internationale Bewerber* innen bereits ab dem 01. März 2024 bis 31. August 2024 für eine Bewerbung auf das Wintersemester 2024/25 geöffnet. Dies dient beispielsweise der Beantragung eines Visums oder zur Vorlage bei der Ausländerbehörde. Mehr Informationen: www.tu-darmstadt.de/bewerbung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Adaptronik, Aerospace Mechatronics, Automotive Mechatronics, Eingebettete Systeme, Fluidsysteme, Intelligente Produktionssysteme, Mechatronics Drives, Micromechatronic Systems, Robotik, Simulation and Control of Mechatronic Systems

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
www.tu-darmstadt.de/application

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Teilzeitstudium: www.teilzeitstudium.tu-darmstadt.de.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
228
Geschlechterverhältnis
88 % männlich
12 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
74
Absolvent:innen pro Jahr
37
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Praxiselemente im Studiengang
6 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 60 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Wahl eines der Schwerpunkte Adaptronik, Aerospace MEC, Automotive MEC, Embedded Systems, Fluidsysteme, MEC Drives, Micromec Systems, Robotik oder Simulation and Control ermöglicht eine tiefere Systemanalyse und das interdisziplinäre Arbeiten. Ein ausgewogener Mix sichert Vermittlung der wissenschaftlichen Befähigung und der praktischen Fähigkeiten und der Soft-Skills. Die Masterarbeit widmet sich einem aktuellen, praxisrelevanten Forschungsthema, das u. a. in medizintechnischen Bereichen, Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt, Robotik sowie industrielle Anlagentechnik sein kann.
Außercurriculare Angebote
Eine Vielzahl Hochschulgruppen bietet Studierenden viele verschiedene außercurriculare Möglichkeiten, beispielsweise:, VDE-Hochschulgruppe, AKASOL, DLR_School_Lab; Kooperation mit Fraunhofer-Instituten, GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Mitarbeit bei den Schülerinnenprojekttagen, NEXT generation on campus, students at school und in den Fachschaften. Je nach Gruppe bzw. Projekt verbinden sich fachliche Themen mit aktuellen, gesellschaftlichen Aspekten und politischen Fragestellungen. Sie kommen in Kontakt mit anderen Studierenden und, Absolvent*innen in verschiedensten Positionen.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
40 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch für den Abschluss eines "joint programme"; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
550
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
230
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Studiengänge des Studienbereichs Mechatronik zeichnen sich durch einen hohen Anteil von aktivierenden Lehrformen und curricular verankerte studentische Mentoringprogramme aus. Projektseminare mit offen formulierten Problemstellungen sowie Arbeiten an aktuellen Themen aus Forschung und Industrie im Rahmen von z. T. interdisziplinären Projekten haben eine lange Tradition. Dem Studienbereich Mechatronik stehen die zahlreichen Räume der beteiligten Fachbereiche etit und Maschinenbau für studentische Lernzentren und Rechnerarbeitsplätze mit Entwurfs- und Simulationssoftware zur Verfügung.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Studiengänge des Studienbereichs Mechatronik zeichnen sich durch einen hohen Anteil von aktivierenden Lehrformen und curricular verankerte studentische Mentoringprogramme aus. Projektseminare mit offen formulierten Problemstellungen sowie Arbeiten an aktuellen Themen aus Forschung und Industrie im Rahmen von z. T. interdisziplinären Projekten haben eine lange Tradition. Dem Studienbereich Mechatronik stehen die zahlreichen Räume der beteiligten Fachbereiche etit und Maschinenbau für studentische Lernzentren und Rechnerarbeitsplätze mit Entwurfs- und Simulationssoftware zur Verfügung.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich ist mit einer Vielzahl von Universitäten im europäischen und außereuropäischen Ausland vernetzt. Studierende haben die Möglichkeit, zwischen Doppelabschlüssen und 1- oder 2-semestrigen Auslandsaufenthalten zu wählen. Wissenschaftler nutzen den regen Austausch mit ihren Partnerinstituten, um ihre Forschungsarbeiten international erfolgreich aufzustellen. Beide Fachbereiche verfügen über ein umfangreiches Angebot an englischsprachigen Modulen. Mentoringprogramme und individuelle Betreuung sorgen für deren gelingende Integration in das Studiensystem.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Rhode Island (URI), Kingston, USA; Kungliga Tekniska Högskolan (KTH), Stockholm, Schweden; Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet (NTNU), Trondheim, Norwegen; Universidad Politécnica de Madrid (UPM), Spanien; Centrale Supélec Paris, Frankreich; Grenoble UNP-UGA,Frankreich; Aalto University, Aalto, Finnland; Politecnico di Torino, Turin, Italien; TU Graz, Graz, Österreich; Universidade de Lisboa, Lissabon, Portugal
Besonderheiten in der Ausstattung
Die beiden Fachbereiche zeichnen sich durch einen hohen Anteil an technischer Infrastruktur aus, die für Forschung und Lehre genutzt werden: Multi-Media-Pools auf neuestem Stand der Technik, mehrere Lernzentren, Windkanal, Flugplatz, Prozesslernfabrik CiP (Schlanke Produktion), ETA-Fabrik (Energieeffizienz, -flexibilität und Ressourceneffizienz in der Produktion) sowie zwei Reinraumlabore im Bereich der Mikro- und Nanotechnologie. Über die ULB besteht der Zugang zu wissenschaftlichen Datenbanken und Normen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Fachbereiche etit und Maschinenbau gehören zu den drei großen Fachbereichen der TU Darmstadt und zeichnen sich durch einen sehr hohen Anteil von Forschungsprojekten aus, die aus Drittmitteln gefördert werden. Ob Grundlagenforschung oder Aufträge aus der Industrie: Im Vordergrund stehen die Anwendung wissenschaftlicher Methoden auf praxisrelevante Fragestellungen und die frühzeitige Einbindung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Beispielsweise verantwortet der Fachbereich etit einen DFG-Sonderforschungsbereich und mehrere ERC Grants.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die TU Darmstadt kooperiert sehr eng mit dem Innovations- und Gründerzentrum HIGHEST und ist Mitglied des StartUp-Accelerators ryon. In den letzten Jahren wurden allein aus dem Fachbereich 12 StartUps gegründet. Studierende haben im Rahmen des Curriculums die Möglichkeit mehrere Module im Themenfeld Entrepreneurship zu besuchen.
Sonstige Besonderheiten
Die zentrale Lage der TU Darmstadt im Rhein-Main-Gebiet und die zentrale Lage des Fachbereichs in der Stadtmitte von Darmstadt bringt im Vergleich zu anderen Standorten eine hervorragende Erreichbarkeit mit sich. Insbesondere im Bereich Gleichstellung verfügt der Fachbereich über ein sehr engagiertes Gleichstellungsteam, welches für seine Arbeit (u. a. Produktion eines Podcasts) bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. Zudem lebt der Fachbereich Internationalisierung@home durch viele internationale Studierende auch in den deutschsprachigen Studiengängen.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Darmstadt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte