Studiengangsprofil
Im Ranking
Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Germanistik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Standort(e): Heidelberg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache studiere?
Beim Studiengang Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Germanistik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium
in Heidelberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Heidelberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache zu studieren?
Für das Studium des Fachs Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
zugangsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung
Sprachkenntnisse: Zwei moderne Fremdsprachen (GER B1), eine der beiden modernen Fremdsprachen kann durch das Latinum bzw. Lateinkenntnisse ersetzt werden.
zugangsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung
Sprachkenntnisse: Zwei moderne Fremdsprachen (GER B1), eine der beiden modernen Fremdsprachen kann durch das Latinum bzw. Lateinkenntnisse ersetzt werden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 30.09.2025Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.
Weitere Informationen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 30.09.2025Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.
Weitere Informationen
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- zugangsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung
Sprachkenntnisse: Zwei moderne Fremdsprachen (GER B1), eine der beiden modernen Fremdsprachen kann durch das Latinum bzw. Lateinkenntnisse ersetzt werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 30.09.2025Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.
Weitere Informationen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.04.2025 - 30.09.2025Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.
Weitere Informationen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Für die grundständigen Studiengänge und konsekutiven Masterstudiengänge an der Universität Heidelberg werden keine allgemeinen Studiengebühren erhoben. Für internationale Studierende aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) und außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) werden an allen Hochschulen Baden-Württembergs Studiengebühren in Höhe von 1.500 Euro pro Semester erhoben.
Anmerkung:
Die Erwerbung des Master, Double Degree ist ebenfalls möglich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
38
Geschlechterverhältnis
29 % männlich
71 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Germanistik
Praxiselemente im Studiengang
16 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 16 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang Germanistik vermittelt je nach Schwerpunktsetzung vertiefte Kenntnisse in den Fachgebieten Germanistische Linguistik, Neuere deutsche Literaturwissenschaft bzw. Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Eingebunden in ein exzellent vernetztes Forschungsumfeld beschäftigt sich der Studiengang mit zentralen Fragen der aktuellen Germanistik in einer interdisziplinären, internationalen und forschungspraktischen Perspektive. Praxisbezug wird durch die Heidelberger Poetikdozentur und die Forschungswerkstätten vermittelt.
Außercurriculare Angebote
Für Studierende des Studienganges gibt es die Möglichkeit der Teilnahme an der renommierten Heidelberger Poetikdozentur, die jedes Jahr stattfindet und bei der bekannte Gegenwartsautoren zu Vortragsreihen mit Begleitseminaren eingeladen werden. Darüber hinaus werden jedes Jahr mehrere Exkursionen zu literaturwissenschaftlichen Themen durchgeführt. , Außerdem bietet die studentische Theatergruppe jedes Sommersemester mehrere Freilichtaufführungen an. Der Germanistenchor tritt dreimal im Jahr bei größeren Veranstaltungen auf, u.a. bei der Abschlussfeier.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch für den Abschluss eines "joint programme"; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
770
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
80
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Heidelberger Germanistik ist im BA-Bereich eine Vollgermanistik, in der zunächst alle drei Fachgebiete (Linguistik, Mediävistik und Neuere Literatur) studiert werden müssen. Eine Schwerpunktbildung ist dabei möglich, sie wird durch ein reichhaltiges, differenziertes und historisch weit gefächertes Lehrangebot (in der Regel mehr als 100 Veranstaltungen) gewährleistet. Regelmäßig stattfindende Ringvorlesungen der einzelnen Teilgebiete bieten zu speziellen und aktuellen Themen einen weiteren Überblick.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Lehrangebot im Masterbereich ist stark forschungsorientiert ausgerichtet. Je nach germanistischem Fachbereich stehen gesellschaftliche Problemfelder mit sprachlichen Implikationen, wissensgeschichtliche und poetologische Dimensionen oder die vor- bzw. frühmoderne Interkulturalität und Interdisziplinarität im Vordergrund. In einer Kombination von Methodenvermittlung, Selbststudium, Rechercheprogramm und gemeinsamer Auswertung von Forschungsbeiträgen werden die Studierenden systematisch an die wissenschaftliche Forschungspraxis herangeführt.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Durch Erasmus-Verträge mit 29 ausländischen Hochschulen sind die germanistischen Studiengänge sehr gut international vernetzt. Es besteht ein Double-Degree-Studiengang mit der Sorbonne in Paris, dessen Studierende die Hälfte der Studienzeit im Ausland verbringen. Das Europäische Zentrum für Sprachwissenschaft fördert den fachlichen Austausch zwischen Forschenden aus Europa. Regelmäßige Vorträge von Gastwissenschaftlern und internationale Forschungsprojekte runden das Angebot ab.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Paris IV (Université de Paris-Sorbonne), Frankreich; Universität Wien, Österreich; Universität Kopenhagen, Dänemark; University of Oxford, England; University College London, England; London (Queen Mary College), England; Universität Salamanca, Spanien; Universität Venedig, Italien; Université Tours, Frankreich; Universität Ankara, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
Im Seminar befindet sich eine Bibliothek mit ca. 100.000 Bänden. WLAN-Empfang ist flächendeckend vorhanden. Die Seminarräume sind mit Beamern, Kameras, Laptops, Leinwänden und Lautsprechern ausgerüstet. Vier Kopierer, ein Buchscanner und eine Konferenzkamera stehen zur Verfügung. In allen gängigen germanistischen Datenbanken kann online recherchiert werden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
SFB Heimat(en); Editionsprojekt Historisch-Kritische Franz-Kafka-Ausgabe; Europäisches Zentrum für Sprachwissenschaft
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; 500 Euro Reisekosten pro Jahr können bei der Fakultät beantragt werden.; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich
Sonstige Besonderheiten
Die am Seminar gegründete Initiative "Gaymanistik" setzt sich mit Fragen queerer Identität in der deutschen Literatur und Sprache auseinander. Zwei Vertrauenslotsen sind Ansprechpartner für Probleme im psychosozialen Bereich.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.