Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Heidelberg
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache studiere?

Beim Studiengang Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium in Heidelberg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Heidelberg.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache zu studieren?

Für das Studium des Fachs Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
zugangsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung
Sprachkenntnisse: Zwei moderne Fremdsprachen (GER B1), eine der beiden modernen Fremdsprachen kann durch das Latinum bzw. Lateinkenntnisse ersetzt werden..

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Germanistik: Literatur - Wissen - Sprache sind:

Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 10.02.2024
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 31.10.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 30.09.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 31.10.2023
Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.

Eine Immatrikulation ist für deutsche Studieninteressierte unter Vorlage der dafür notwendigen Unterlagen bis Vorlesungsbeginn des jeweiligen Semesters möglich.

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen/bewerbungsfristen-master
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 31.10.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2023 - 30.09.2023
Nur zugangsbeschränkte konsekutive Masterstudiengänge:

Eine Immatrikulation ist für internationale Studieninteressierte mit deutschem Hochschulabschluss ohne vorherige Bewerbung unter Vorlage einer durch den jeweiligen Fachbereich ausgestellten Zugangsbescheinigung bis kurz vor Vorlesungsbeginn möglich.

Internationale Studieninteressierte mit internationalem Hochschulabschluss müssen sich form- und fristgerecht bewerben.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.03.2024 - 15.05.2024
Hochschulwechsler:
01.03.2024 - 15.05.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.03.2024 - 15.05.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2024 - 15.05.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 29.07.2023
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.04.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 31.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.04.2024
Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.

Eine Immatrikulation ist für deutsche Studieninteressierte unter Vorlage der dafür notwendigen Unterlagen bis Vorlesungsbeginn des jeweiligen Semesters möglich.

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen/bewerbungsfristen-master
Hochschulwechsler:
Bis 30.04.2024
Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.

Eine Immatrikulation ist für deutsche Studieninteressierte unter Vorlage der dafür notwendigen Unterlagen bis Vorlesungsbeginn des jeweiligen Semesters möglich.

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen/bewerbungsfristen-master
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.04.2024
Nur zugangsbeschränkte konsekutive Masterstudiengänge:

Eine Immatrikulation ist für internationale Studieninteressierte mit deutschem Hochschulabschluss ohne vorherige Bewerbung unter Vorlage einer durch den jeweiligen Fachbereich ausgestellten Zugangsbescheinigung bis kurz vor Vorlesungsbeginn möglich.

Internationale Studieninteressierte mit internationalem Hochschulabschluss müssen sich form- und fristgerecht bewerben.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2023 - 31.03.2024
Nur zugangsbeschränkte konsekutive Masterstudiengänge:

Eine Immatrikulation ist für internationale Studieninteressierte mit deutschem Hochschulabschluss ohne vorherige Bewerbung unter Vorlage einer durch den jeweiligen Fachbereich ausgestellten Zugangsbescheinigung bis kurz vor Vorlesungsbeginn möglich.

Internationale Studieninteressierte mit internationalem Hochschulabschluss müssen sich form- und fristgerecht bewerben.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.09.2023 - 15.11.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.09.2023 - 15.11.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.09.2023 - 15.11.2023
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
zugangsbeschränkt, siehe Zulassungsordnung
Sprachkenntnisse: Zwei moderne Fremdsprachen (GER B1), eine der beiden modernen Fremdsprachen kann durch das Latinum bzw. Lateinkenntnisse ersetzt werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 10.02.2024
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 31.10.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 30.09.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 31.10.2023
Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.

Eine Immatrikulation ist für deutsche Studieninteressierte unter Vorlage der dafür notwendigen Unterlagen bis Vorlesungsbeginn des jeweiligen Semesters möglich.

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen/bewerbungsfristen-master
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 31.10.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.04.2023 - 30.09.2023
Nur zugangsbeschränkte konsekutive Masterstudiengänge:

Eine Immatrikulation ist für internationale Studieninteressierte mit deutschem Hochschulabschluss ohne vorherige Bewerbung unter Vorlage einer durch den jeweiligen Fachbereich ausgestellten Zugangsbescheinigung bis kurz vor Vorlesungsbeginn möglich.

Internationale Studieninteressierte mit internationalem Hochschulabschluss müssen sich form- und fristgerecht bewerben.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.03.2024 - 15.05.2024
Hochschulwechsler:
01.03.2024 - 15.05.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.03.2024 - 15.05.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2024 - 15.05.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 29.07.2023
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.04.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 31.03.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.04.2024
Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.

Eine Immatrikulation ist für deutsche Studieninteressierte unter Vorlage der dafür notwendigen Unterlagen bis Vorlesungsbeginn des jeweiligen Semesters möglich.

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen/bewerbungsfristen-master
Hochschulwechsler:
Bis 30.04.2024
Das Studienfach ist zugangsbeschränkt.

Eine Immatrikulation ist für deutsche Studieninteressierte unter Vorlage der dafür notwendigen Unterlagen bis Vorlesungsbeginn des jeweiligen Semesters möglich.

https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen/bewerbungsfristen-master
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 30.04.2024
Nur zugangsbeschränkte konsekutive Masterstudiengänge:

Eine Immatrikulation ist für internationale Studieninteressierte mit deutschem Hochschulabschluss ohne vorherige Bewerbung unter Vorlage einer durch den jeweiligen Fachbereich ausgestellten Zugangsbescheinigung bis kurz vor Vorlesungsbeginn möglich.

Internationale Studieninteressierte mit internationalem Hochschulabschluss müssen sich form- und fristgerecht bewerben.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.10.2023 - 31.03.2024
Nur zugangsbeschränkte konsekutive Masterstudiengänge:

Eine Immatrikulation ist für internationale Studieninteressierte mit deutschem Hochschulabschluss ohne vorherige Bewerbung unter Vorlage einer durch den jeweiligen Fachbereich ausgestellten Zugangsbescheinigung bis kurz vor Vorlesungsbeginn möglich.

Internationale Studieninteressierte mit internationalem Hochschulabschluss müssen sich form- und fristgerecht bewerben.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.09.2023 - 15.11.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.09.2023 - 15.11.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.09.2023 - 15.11.2023
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
Für die grundständigen Studiengänge und konsekutiven Masterstudiengänge an der Universität Heidelberg werden keine allgemeinen Studiengebühren erhoben. Für internationale Studierende aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) und außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) werden an allen Hochschulen Baden-Württembergs Studiengebühren in Höhe von 1.500 Euro pro Semester erhoben.
Anmerkung:
Die Erwerbung des Master, Double Degree ist ebenfalls möglich

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
46
Geschlechterverhältnis
26 % männlich
74 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Germanistik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Masterstudiengang Germanistik vermittelt je nach Schwerpunktsetzung vertiefte Kenntnisse in den Fachgebieten Germanistische Linguistik, Neuere deutsche Literaturwissenschaft bzw. Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Eingebunden in ein exzellent vernetztes Forschungsumfeld beschäftigt sich der Studiengang mit zentralen Fragen der aktuellen Germanistik in einer interdisziplinären, internationalen und forschungspraktischen Perspektive. Praxisbezug wird durch die Heidelberger Poetikdozentur und die Forschungswerkstätten vermittelt.

Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang

10 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar

Außercurriculare Angebote

Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der vom Germanistischen Seminar in jedem Sommersemester durchgeführten Poetik-Dozentur. Außerdem besteht eine Kooperation mit dem Heidelbeger Stadttheater, durch die Studierende dramaturgische Kenntnisse erwerben können.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, gemeinsamer Abschluss obligatorisch

Lehre in Kernbereichen

Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
0,0 %
Ältere deutsche Literatur
42,9 %
Neuere Literatur
42,9 %
Historische Sprachwissenschaft
0,0 %
Sprachwissenschaft
14,3 %
Weitere Bereiche
0,0 %

Der Fachbereich

Anzahl der Lehrenden
7
Studierende am Fachbereich
1060
Anzahl Masterstudierende
80

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Die Studierenden erwerben durch Schwerpunktbildung in einem Teilbereich der Germanistik spezialisierte Kenntnisse in den Bereichen Literatur(geschichte), Poetologie des Wissens und Sprache. Die Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsfragen und die Ausarbeitung eigener Forschungsthemen werden erlernt, ebenso werden Studierende auf die Promotion vorbereitet oder können anrechenbare Praktika absolvieren (z.B. Zeitung, Theater, Literaturkritik). Der Double Degree führt zu einem gemeinsamen deutsch-französischen Abschluss, der das Berufsfeld der interkulturellen Zusammenarbeit eröffnet.

Joint-Degree-Partnerhochschulen

Double Degree mit der Sorbonne Université, Paris

Besonderheiten in der Lehre

Die Heidelberger Germanistik bietet mit Linguistik, Neuere deutsche Literaturwissenschaft Literatur und Mediävistik alle drei Teilbereiche der Germanistik an. Das Fach ist historisch ausgerichtet und hat einen Schwerpunkt im Bereich Literatur - Sprache - Wissen. Lehrende aus Feuilletons, Literaturarchiven und Verlagen stellen wie auch die Poetikdozentur vielfältige Bezüge zur berufsbezogenen Praxis her.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Durch Erasmus-Verträge mit 30 ausländischen Hochschulen sind die germanistischen Studiengänge in Heidelberg sehr gut international vernetzt. Darüber hinaus besteht eine vom DAAD geförderte Institutspartnerschaft mit der Universität Breslau mit regelmäßigem Austausch, das fakultätsweite Europäische Zentrum für Sprachwissenschaft wurde ebenfalls eingerichtet. Vorträge von Gastwissenschaftlern, internationale Forschungsprojekte und Kooperationen mit ausländischen Universitäten (Paris, Sorbonne) runden das Angebot ab.

Besonderheiten in der Ausstattung

Im Seminar befindet sich eine Bibliothek mit ca. 100.000 Bänden, WLAN-Empfang und 13 internetfähigen PCs, daneben ein voll ausgestatteter Medienraum, festinstallierte und transportable Beamer und vier Kopierer (zwei für Studierende, zwei für Mitarbeiter). Alle Räume sind für Hybridlehre ausgestattet. In allen gängigen germanistischen Datenbanken und Wörterbüchern kann online recherchiert werden.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

In allen drei Fachbereichen bestehen großangelegte Drittmittelprojekte (DFG, Akademie der Wissenschaften), etwa zu den epischen Versdichtungen der Frühen Neuzeit, zur Musterbildung kollektiven Entscheidens in der Gegenwartssprache oder zu Materialen Textkulturen (Sonderforschungsbereich). Im Bereich der Editionswissenschaft existieren große Editionsprojekte der Werke Franz Kafkas und der Notizbücher Bertolt Brechts.

Sonstige Besonderheiten

Die Heidelberger Germanistik ist eine Vollgermanistik mit den Fachbereichen Mediävistik (Ältere Sprache und Literatur), Linguistik und Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft. Engagierte und exzellente Lehrende gewährleisten ein vielfältiges Angebot in der Lehre mit Theorie- und Methodenreflexion und engem Praxis- und Forschungsbezug. Es besteht ein MA-Double Degree mit Paris, ein breites Erasmus-Angebot, eine Poetikdozentur mit öffentlichen Vorlesungen und begleitenden Kursen für Studierende, der Brentano-Literaturpreis mit studentischer Jury, eine Theater-AG und ein Germanistenchor.

Das könnte dich auch interessieren