Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Chemie

Master of Science
Saarbrücken
Short-Facts
  • 1948 gegründet
  • 16.122 Studierende
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Chemie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Saarbrücken
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität des Saarlandes
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie studiere?

Beim Studiengang Chemie an der Universität des Saarlandes handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Chemie angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium in Saarbrücken angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Saarbrücken.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie zu studieren?

Für das Studium des Fachs Chemie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor-Abschluss (B.Sc.) oder äquivalenter Hochschulabschluss in Chemie oder gleichwertiger Abschluss, Nachweis der besonderen Eignung, i.d.R. festgestellt durch einen Bachelor-Abschluss mit der Gesamtnote 2,5 und besser, weitere Informationen zur Bewerbung http://www.uni-saarland.de/fak8/infos-chemie/PDF_neu/Bewerbung_Master_Chemie.pdf

Weitere Informationen zur Zulassungsvoraussetzung..

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Chemie sind:

Schwerpunkte:
Anorganische Chemie, Biophysikalische Chemie, Biotechnologie, Makromolekulare Chemie, Materialchemie, Medizinische Chemie, Naturstoffchemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Technische Chemie

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2023
http://www.uni-saarland.de/immatrikulation
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2023
http://www.uni-saarland.de/immatrikulation
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe: www.uni-saarland.de/studieren/international.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
https://www.uni-saarland.de/studieren/international.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2023
https://www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/grundstaendig/oertlich/termine.html
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2023
https://www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/grundstaendig/oertlich/termine.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe : www.uni-saarland.de/studieren/international.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
https://www.uni-saarland.de/studieren/international.html
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 21.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe: www.uni-saarland.de/studieren/international.html

Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor-Abschluss (B.Sc.) oder äquivalenter Hochschulabschluss in Chemie oder gleichwertiger Abschluss, Nachweis der besonderen Eignung, i.d.R. festgestellt durch einen Bachelor-Abschluss mit der Gesamtnote 2,5 und besser, weitere Informationen zur Bewerbung http://www.uni-saarland.de/fak8/infos-chemie/PDF_neu/Bewerbung_Master_Chemie.pdf

Weitere Informationen zur Zulassungsvoraussetzung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Anorganische Chemie, Biophysikalische Chemie, Biotechnologie, Makromolekulare Chemie, Materialchemie, Medizinische Chemie, Naturstoffchemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Technische Chemie

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2023
http://www.uni-saarland.de/immatrikulation
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2023
http://www.uni-saarland.de/immatrikulation
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe: www.uni-saarland.de/studieren/international.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
https://www.uni-saarland.de/studieren/international.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2023
https://www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/grundstaendig/oertlich/termine.html
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2023
https://www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/grundstaendig/oertlich/termine.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe : www.uni-saarland.de/studieren/international.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
https://www.uni-saarland.de/studieren/international.html
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 21.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe: www.uni-saarland.de/studieren/international.html

Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
freie Immatrikulation nach gewährtem Zugang; Bewerbungsfrist 15.07. für WS, 15.01. für SS;

Absolventen einer integrierten deutsch-französischen Studienvariante, die das erste Studienjahr an der Université de Strasbourg absolvieren, erhalten neben dem Zeugnis der Universität des Saarlandes und dem Zeugnis der Université de Strasbourg eine Urkunde über den deutsch-französischen Master-Studiengang.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
63
Geschlechterverhältnis
60 % männlich
40 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16
Absolvent:innen pro Jahr
17

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Das Masterstudium Chemie an der Universität des Saarlandes ist auf Inhalte der Chemie fokussiert, da nur so das für eine spätere wissenschaftliche Arbeit notwendige hohe Niveau erreicht werden kann. Dabei steht eine große Bandbreite an Wahlpflichtfächern für eine Vertiefung zur Verfügung, von den klassichen Fächern der Chemie bis zur Makromolekularen oder Medizinische Chemie. Der Masterstudiengang bietet eine deutsch-französische Variante in Zusammenarbeit mit den Universitäten Straßburg und Nantes an, bei der ein deutsch-französischer Doppelabschluss erlangt werden kann.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
330

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Absolventen des grundständigen Bachelor-Studienganges Chemie der Universität des Saarlandes können gemäß den Forschungsschwerpunkten zwischen drei verschiedenen Masterstudiengängen wählen (Chemie, Biotechnologie, Materialchemie). Die Lehramtsstudiengänge weisen einen hohem Anteil an praktischen Lehrveranstaltungen, insbesondere im Bereich Fachdidaktik auf. Generell zeichnet sich der Fachbereich Chemie durch einen engen Kontakt zwischen den Studierenden und den Dozenten des Fachbereichs aus.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Die Universität des Saarlandes gehört in Deutschland zu den Universitäten mit dem höchsten Anteil an ausländischen Studierenden. Ein besonderer Bezug besteht zum Nachbarland Frankreich. Der Fachbereich Chemie bietet seinen Bachelor-Studiengang Chemie in zwei deutsch-französischen Varianten an. Auch der Master-Studiengang Chemie kann in einer deutsch-französischen Variante studiert werden. Besonders enge Beziehungen bestehen auch zur East China University of Science and Technology in Shanghai. Im Master-Studiengang Materialchemie wird gerade eine deutsch-koreanische Partnerschaft initiiert.

Besonderheiten in der Ausstattung

Der Fachbereich Chemie der Universität des Saarlandes verfügt über einen modernen Praktikumsneubau der Anorganischen Chemie sowie modern ausgestattete Labore in renovierten Gebäuden in den Bereichen Anorganische, Organische und Physikalische Chemie. Der Gerätepool für die Lehre wird laufend aus Kompensationsmitteln (ehemalig Studiengebühren) modernisiert. Die Fakultät verfügt über einen CIP-Pool. WLAN ist auf dem gesamten Campus verfügbar. Für die Lehrerausbildung steht ein Schülerlabor zur Verfügung.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Im Fachbereich Chemie der Universität des Saarlandes werden zwei interdisziplinäre Promotionsprogramme in den Bereichen Naturstoffe bzw. Materialchemie / Materialwissenschaften angeboten. Nachwuchswissenschaftler werden frühzeitig in die Lehre eingebunden und können bereits Prüfungs- und Promotionsrecht erhalten. Es gibt eine Emmy Noether-Nachwuchsgruppe, eine Förderung von Tagungsteilnahmen (Hardt-Stiftung) sowie Preise für besonders gute Abschlussarbeiten. Die Universität bietet über ihr Zentrum für Schlüsselkompetenzen Weiterbildungsmaßnahmen z.B. auf dem Gebiet der Hochschuldidaktik an.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Im Rahmen des Master-Studiums können Kurse aus dem Bereich Unternehmensgründung und Patentrecht belegt und im Wahlpflichtbereich eingebracht werden. Diese Kurse sind speziell auf Studierende aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik ausgerichtet.

Sonstige Besonderheiten

Die Fachrichtung Chemie kooperiert mit den auf dem Campus ansässigen Forschungsinstituten (Institut für Neue Materialien und Korea Institut of Science and Technology). Mitarbeiter*innen der Institute sind in die Lehre eingebunden und für die Studierenden ergeben sich zusätzliche, attraktive Möglichkeiten, insbesondere für Abschlussarbeiten.

GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum

Das könnte dich auch interessieren