Studiengangsprofil
Im Ranking
Politikwissenschaft
Master
Chemnitz
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Europäische Studien, Internationale Beziehungen, Politikwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Chemnitz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Politikwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tel: 0371 531-0
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tel: 0371 531-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Politikwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politikwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Politikwissenschaft an der Technische Universität Chemnitz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Europäische Studien, Internationale Beziehungen, Politikwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Politikwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Chemnitz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Chemnitz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Politikwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politikwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Politikwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Studienbeginn für Studienanfänger im ersten Fachsemester ist in der Regel zum Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist die Immatrikulation auch zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Studienzeit über die Regelstudienzeit hinausführen kann. Außerdem kann man sich zu einem höheren Fachsemester bewerben, sofern ausreichend anrechenbare Studienleistungen vorliegen und die beantragte Fachsemestereinstufung, dem Fachsemester entspricht, für das eine Zulassung vorliegt. Nähere Informationen zur Bewerbung sind auf den Seiten des Studierendenservices zu finden.
Der Studienbeginn für Studienanfänger im ersten Fachsemester ist in der Regel zum Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist die Immatrikulation auch zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Studienzeit über die Regelstudienzeit hinausführen kann. Außerdem kann man sich zu einem höheren Fachsemester bewerben, sofern ausreichend anrechenbare Studienleistungen vorliegen und die beantragte Fachsemestereinstufung, dem Fachsemester entspricht, für das eine Zulassung vorliegt. Nähere Informationen zur Bewerbung sind auf den Seiten des Studierendenservices zu finden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Politikwissenschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Deutschland und Europa im internationalen System, Forschungsfragen der politischen Systemlehre, Ideengeschichte und Intellectual History, Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden, Vergleichende Regierungslehre, Vertiefungsbereiche in Kooperationen mit Literaturwissenschaft, Soziologie, Psychologie, Geschichte und Medienwissenschaften
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich für den Masterstudiengang Advanced Manufacturing über das EduApplicationportal, https://www.eduapplication.de/ bewerben.
Für alle anderen Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist.de.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich für den Masterstudiengang Advanced Manufacturing über das EduApplicationportal, https://www.eduapplication.de/ bewerben.
Für alle anderen Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist.de.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Der Studienbeginn für Studienanfänger im ersten Fachsemester ist in der Regel zum Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist die Immatrikulation auch zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Studienzeit über die Regelstudienzeit hinausführen kann. Außerdem kann man sich zu einem höheren Fachsemester bewerben, sofern ausreichend anrechenbare Studienleistungen vorliegen und die beantragte Fachsemestereinstufung, dem Fachsemester entspricht, für das eine Zulassung vorliegt. Nähere Informationen zur Bewerbung sind auf den Seiten des Studierendenservices zu finden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Deutschland und Europa im internationalen System, Forschungsfragen der politischen Systemlehre, Ideengeschichte und Intellectual History, Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden, Vergleichende Regierungslehre, Vertiefungsbereiche in Kooperationen mit Literaturwissenschaft, Soziologie, Psychologie, Geschichte und Medienwissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich für den Masterstudiengang Advanced Manufacturing über das EduApplicationportal, https://www.eduapplication.de/ bewerben.
Für alle anderen Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist.de.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Internationale Studienbewerberinnen und Studienbewerber können sich für den Masterstudiengang Advanced Manufacturing über das EduApplicationportal, https://www.eduapplication.de/ bewerben.
Für alle anderen Masterstudiengänge erfolgt die Bewerbung über uni-assist.de.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
33
Geschlechterverhältnis
61 % männlich
39 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang Politikwissenschaft fächert sich nach einer obligatorischen Vertiefung politikwissenschaftlicher Kenntnisse in vier Vertiefungsbereiche auf: Intellectual History, Wahlen und Wahlsysteme, Außenpolitikforschung bzw. Politische Ökonomie. In diesen Bereichen werden je nach Orientierung die erworbenen politikwissenschaftlichen Kenntnisse durch soziologisches, literaturwissenschaftliches, geschichtswissenschaftliches, anglistisches, europawissenschaftliches und psychologisches Wissens erweitert.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 4 SWS; Vortragsreihe im Umfang von Lehrforschungsprojekt im Umfang von 2 SWS
Außercurriculare Angebote
Regelmäßige Veranstaltungen (Votragsreihen, Expertengespräche), Exkursionen, Treffen mit politischen Entscheidungsträgern; Besuch von Instutionen der parlamentarischen Demokratie; Informationsveranstaltungen zu Praktika und Berufserfahrung; Praxismentoring und Angebote der Agentur für Arbeit
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
140
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
30
Lehre in Kernbereichen
BRD
17,3 %
Vergleich politischer Systeme
17,3 %
EU
17,3 %
Internationale Beziehungen
17,3 %
Theorie/Ideengeschichte
21,2 %
Methoden/Statistik
9,6 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
0,0 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Im Bachelorstudium: breites Angebot an interdisziplinären Angeboten und Veranstaltungen benachbarter Disziplinen; im Masterstudium: Vier-Säulen-Struktur: "Intellectual History", "Politische Systeme in Geschichte und Gegenwart", "Machtverschiebungen und sicherheitspolitische Herausforderungen" bzw. "Political Consulting".
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Studiengang schärft ein vorhandenes individuelles politikwissenschaftliches Profil. Schwerpunkte sind Ideengeschichte und Intellectual History, Politische Systemlehre, Deutschland und Europa im internationalen System sowie Vergleichende Regierungslehre. Daneben können Module aus den Bereichen Soziologie, Geschichte, Germanistik, Europawissenschaften und Psychologie integriert werden. In der forschungsorientierten Diskussion entwickeln die Studierenden eigene Projektideen.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Orientierungsangebote und Beratung und Vorbereitung auf das Studium;
mögliche Mentoringprogramme; Hilfe bei der Wohnungssuche durch das Studentenwerk; integrative Projekte über die Fachgrenzen hinaus; Kooperation mit Vereinen aus der Stadt zur verbesserten Kontaktaufnahme mit der Bevölkerung; gute Zusammenarbeit mit den Studierendenvertretungen, Studentenwerken, städtischen Trägern;
Inklusivionsangebote und Beratung durch die TU Chemnitz
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Institut fördert etwaige Auslandssemester. Um eine hohe Anerkennungsquote der im Ausland erbrachten Leistungen zu gewährleisten, werden ständig Beratungsangebote über Zeitpunkt, Dauer, Voraussetzung, Finanzierung des Auslandsaufenthaltes und etwaige Programme unterbreitet. Regelmäßig werden internationale Forscher und politische Akteure eingeladen. Regelmäßig und erfolgreich nimmt das Institut am National Model United Nations in New York teil.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Liege, Belgien; Université de Nantes, Frankreich; Università di Roma Sapienza, Italien; Universidade de Lisboa, Portugal; Universidad de Granada, Spanien; Chulalongkorn University Bankok, Thailand; Pontifical Catholic University of Peru, Peru
Besonderheiten in der Ausstattung
Alle (informations)technischen Voraussetzungen sind vorhanden. In den Seminaren können u.a. Beamer, Laptops, Overheadprojektoren genutzt werden. Neben einzelnen Lizenzen zu Zeitschriften stehen folgende Campuslizenzen bereit: Columbia International Affairs Online; Political Science Complete; WISO; Central & Eastern European Academic Source; EIU Country intelligence; Encyclopedia of the Arab-Israeli conflict; IBZ Online; JSTOR; Munzinger; OECD; Scopus; SpringerLink; Statista; Web of Science Core Collection.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Intellectual History, Ideengeschichte der BRD, Demokratietheorie, System der BRD, Wahlverhalten & Wahlsysteme, Parteien, Koalitionstheorien, Interessengruppen, Spieltheorie, Methoden, Autokratieforschung, Europäische Integration, Deutsche Außenpolitik, Außenpolitik Großbritanniens, Theorien der Außenpolitikforschung, Transatlantische Beziehungen, Sicherheitspolitik, Nukleare Proliferation, Ressourcensicherheit, Friedens- & Konfliktforschung, Geheimdienste, Politikanalyse, Politische Ökonomie, Transformationsforschung, Demokratisierung, EU, Globalisierung, Extremismus.
Forschungsthemen in der Lehre
Autokratieforschung, (Deutsche) Außenpolitikforschung, Energiepolitik, Europäische Regierungs- und Wahlsysteme, Extremismus- & Populismustheorien, Fehlentscheidungen in der internationalen Politik, Experten, Ideengeschichte/Zeitgeschichte, Krieg und Konfliktlösung, Lobbyismus, Mischwahlsysteme im Vergleich, Intellectual History, Parteien, Politikkonzepte der Moderne, Rationales Wahlverhalten, Theorien der Außenpolitikforschung, Vergleichende europäische Wirtschafts- und Sozialmodelle, Wahlforschung, Zwei-Ebenen Analysen von Außen- und Sicherheitspolitik
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
In allen Teilbereichen besteht die Möglichkeit zur Promotion. Bereits in den Vertiefungsbereichen werden die Studierenden systematisch an die Lösung spezifischer Forschungsfragen herangeführt. Promovenden erfahren die Freiheit wissenschaftlichen Arbeitens, werden zugleich in ihrer Forschung durch Kolloquien und Oberseminare unterstützt. Neben einer Betreuungsvereinbarung werden semesteraktuelle Lehr- und Weiterbildungsangebote gewährleistet. Durch Promotionskollegs besteht die Möglichkeit intensiver Förderung, Vernetzung und Betreuung. Eine strukturierte Promotion ist anvisiert.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Beratungen im Rahmen des universitären Career Services sowie des Gründernetzwerks SAXEED an der Technischen Universität Chemnitz.
Sonstige Besonderheiten
Das Institut für Politikwissenschaft an der TU Chemnitz ist Teil der Philosophischen Fakultät. Zu dem Institut gehören die vier Professuren Politische Theorie und Ideengeschichte / Politische Systeme, Politische Institutionen / Internationale Politik / Europäische Regierungssysteme im Vergleich sowie die Juniorprofessur Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden. Die Chemnitzer Politikwissenschaft ermöglicht auf diese Weise eine praxis- wie forschungsnahe Ausbildung in berufsqualifizierenden Studiengängen, die zudem ein hohes Maß an Interdisziplinarität aufweisen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/zsb/studiengaenge/
https://www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/studserv/bewerbung/ncwerte.php
https://www.tu-chemnitz.de/studentenservice/faq.php#Zulassung;
https://www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/zsb/studiengaenge/nc/?search=&accredited=&studyform=°ree=
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Chemnitz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Philosophische Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Philosophische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.