Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): anorganische Chemie, Chemie, organische Chemie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Marburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Chemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie studiere?
Beim Studiengang Chemie an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist anorganische Chemie, Chemie, organische Chemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-chemie/m-chemie
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-chemie/m-chemie
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Chemie sind:
- Schwerpunkte:
- Analytische Chemie, Anorganische Chemie, Biochemie, Makromolekulare Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Theoretische Chemie sowie Medizinische Chemie und Materialchemie
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-chemie/m-chemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Analytische Chemie, Anorganische Chemie, Biochemie, Makromolekulare Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Theoretische Chemie sowie Medizinische Chemie und Materialchemie
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studienbeiträge!
Anmerkung:
Der Master Chemie setzt auf das sehr breite Fächerspektrum der Chemie in Marburg auf: Außer Anorganischer, Organischer und Physikalischer Chemie sind Analytische Chemie, Biologische Chemie, Bioanorganische Chemie, Theoretische Chemie und Biochemie in Marburg in Forschung und Lehre vertreten. Das „Design“ des M.Sc.-Studiengangs erlaubt den Studierenden alle Varianten, sich „ihren“ Studiengang individuell zusammenzustellen. Das Spektrum der Möglichkeiten reicht von einem klassischen „Diplom-nahen“ Studieren bis hin zu einer starken Spezialisierung unter weitgehender Umgehung der Kerndisziplinen. So müssen nur 15 von 120 Leistungspunkten insgesamt in Anorganischer, Organischer oder Physikalischer Chemie absolviert werden, 63 Leistungspunkte können in frei nach gewissen Regeln wählbaren Wahlpflichtfächern erworben werden, 12 Leistungspunkte entfallen auf nicht-chemische Module, 30 auf die Masterarbeit.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
199
Geschlechterverhältnis
47 % männlich
53 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
50
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang lässt den Studierenden größtmögliche Wahl der Fächer und Module - alle Module sind Wahlpflichtmodule. Zudem ist er sehr auf den Aufbau von Forschungskompetenzen ausgerichtet, da die Studierenden Forschungspraktika in Arbeitsgruppen ihrer Wahl absolvieren und auch an den Arbeitsgruppenseminaren und Forschungskolloquien der Fächer teilnehmen können. Die Auswahl der zu belegenden Fächer und Module ist sehr groß. Bei Interesse können Studierende durch Auswahl ihrer Module eine Spezialisierung vornehmen und diese in ihrem Master-Zeugnis ausweisen lassen.
Außercurriculare Angebote
Die Fachschaft veranstaltet jedes Jahr eine Hörsaalparty und ein Sommerfest. Darüber hinaus gibt es jedes Semester zahlreiche Fachvorträge von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
600
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
200
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehrenden am Fachbereich Chemie sind überzeugt davon, dass das Konzept eines sehr grundlegenden, verständnisorientierten, breit angelegten Bachelor-Studiengangs die beste Grundlage für den völlig individuell zu gestaltenden Masters ist. Ferner wird allergrößten Wert auf die Entwicklung von Forschungskompetenz gelegt, so dass Masterabsolventen in Marburg, aber auch an jeder anderen Hochschule im In- und Ausland erfolgreich promovieren können. Mit dem Neubau verfügt der Fachbereich über eine erstklassige räumliche, gerätetechnische sowie Großgeräte-Ausstattung in Praktika und Arbeitsgruppen.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Der Fachbereich Chemie veranstaltet jedes Jahr gemeinsam mit der Fachschaft ein Sommerfest und eine Hörsaalparty auf der auch die Professor*innen als DJs auflegen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich unterhält seit vielen Jahren Kooperationen mit einigen der renommiertesten Chemie-Fachbereiche Europas und weltweit, u. a. der ETH Zürich/CH und Cambridge/UK. Außerdem ein Austauschprogramm mit de japanischen Universität von Kumamoto. Im Rahmen von Learning Agreements wird sichergestellt, dass Auslandsstudien in Marburg anerkannt werden, so dass für die Studierenden kein Zeitverlust entsteht. Während der Bachelor-Studiengang rein deutschsprachig ist, finden Praktika und andere Lehrveranstaltungen im Master auch in englischer Sprache statt.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich hat 2014 einen Neubau bezogen, der für Lehr- und Forschungsbelange optimal ausgestattet ist. Hierzu zählen sowohl die studentischen Praktikumslabore mit ihrer zeitgemäßen und umfangreichen Ausstattung als auch die zentralen wissenschaftlichen Servicelabors mit einer Reihe neuer Großgeräte. Wichtig ist es, dass schon Bachelor-Studierende mit modernen analytischen Messmethoden vertraut gemacht werden und Zugang zu diesen Methoden erhalten. Auch der Zugang zu Chemikalien und weiteren Geräten über bestens organisierte zentrale Lager ist für Studierende optimal.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich ist intensiv in zahlreiche interdisziplinäre Forschungsprojekte eingebunden, bei denen unterschiedliche Fachbereiche der Marburger Univeristät oder aber Physik-, Chemie- und/oder Biologiefachbereiche anderer Universitäten beteiligt sind. Als Beispiele seien genannt: SFB 1319 Extremes Licht für die Analyse und Kontrolle von molekularer Chiralität (Uni Kassel), SFB 1083 Structure and Dynamics of Internal Interfaces (FB Physik Uni-Marburg), FOR 2824 Amorphous Molecular Materials with Extreme Non-Linear Optical Properties (FB Phyisk u. Chemie Uni-Gießen) etc.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Alle Nachwuchswissenschaftler erhalten Räume und Sekretariatsunterstützung, Zugriff auf zentrale Einrichtungen u. Werkstätten. Sie sind Betreuer u. Erstgutachter der unter ihrer Ägide geführten Examensarbeiten. Für die unterschiedlichen Qualifikationswege sind die folgenden zusätzlichen Förderungen durch den Fachbereich vorgesehen: Wanka/JR-Prof.: 0,5 E13-Stelle, Etat wie W2; Heisenberg-Stip.: 12 Mon.E13, 2000€/A; ERC-Starting Grant: 6 Mon. E13,2000€/A; Emmy-Noether-Progr.: 6 Mon.E13, 2000€/A; Liebig-Stip.: 12 Mon.12 Mon. E13/2000€/A; Eigene Stelle: 2000€/A; Habil.am FB: 2000€/A.
Sonstige Besonderheiten
Der Fachbereich pflegt seit vielen Jahren eine Kultur der offenen Türen. Für Studierende bedarf es i.d.R. nicht einer Terminvereinbarung, um ein Beratungsgespräch mit einem Professor oder einem wissenschaftlichen Mitarbeiter zu führen. Daher ist die Hemmschwelle zur Kontaktaufnahme mit den Lehrenden relativ gering.
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte