Studiengangsprofil
Im Ranking
Deutsches Recht für im Ausland graduierte Juristen
Short-Facts
- Abschluss: Magister
- Sachgebiet(e): Biochemie, Niederlandistik, Rechtswissenschaft, Jura
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Standort(e): Freiburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Deutsches Recht für im Ausland graduierte Juristen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Tel: 0761 203-0
Fax: 0761 203-8866
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
Tel: 0761 203-0
Fax: 0761 203-8866
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Deutsches Recht für im Ausland graduierte Juristen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Deutsches Recht für im Ausland graduierte Juristen studiere?
Beim Studiengang Deutsches Recht für im Ausland graduierte Juristen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Magister
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biochemie, Niederlandistik, Rechtswissenschaft, Jura.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Deutsches Recht für im Ausland graduierte Juristen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium
in Freiburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Freiburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Deutsches Recht für im Ausland graduierte Juristen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Deutsches Recht für im Ausland graduierte Juristen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Deutsches Recht für im Ausland graduierte Juristen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ausländisches juristisches Studium, dessen Abschluss dem deutschen 1. Juristischen Staatsexamen vergl. u. gleichwertig ist
Ausländisches juristisches Studium, dessen Abschluss dem deutschen 1. Juristischen Staatsexamen vergl. u. gleichwertig ist
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Deutsches Recht für im Ausland graduierte Juristen sind:
- Schwerpunkte:
- Interkulturelles Lernen, Multimedia
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Ausländisches juristisches Studium, dessen Abschluss dem deutschen 1. Juristischen Staatsexamen vergl. u. gleichwertig ist

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Interkulturelles Lernen, Multimedia
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
27
Geschlechterverhältnis
37 % männlich
63 % weiblich
Studienergebnis
Regelstudienzeit
2 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Magisterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das LL.M.-Programm richtet sich an im Ausland graduierte Juristen und setzt einen anerkannten ausländischen, rechtswissenschaftlichen Abschluss voraus. Darauf aufbauend bietet der Magisterstudiengang eine zusätzliche Qualifikation im deutschen Recht, wobei die Rechtsgebiete von den Studierenden selbst frei gewählt werden. In einem Rechtsgebiet wird mit der LL.M.-Abschlussarbeit der wissenschaftliche Schwerpunkt auf hohem akademischen Niveau unter professoraler Betreuung gelegt. Ein Tutorat und Mentoring zu Studienbeginn erleichtern den Einstieg.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2420
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Es gibt in Freiburg ein erstklassiges Angebot in den Grundlagenfächern. Die Bezüge zum europäischen und internationalen Recht werden in allen Lehrveranstaltungen hergestellt. Die exzellenten Dozentinnen und Dozenten der Fakultät werden im Schwerpunktbereichsstudium durch hochkarätige Juristinnen und Juristen aus der Praxis verstärkt, die Spitzenpositionen in Justiz, Verwaltung und Wirtschaft innehaben. Dank Partnerschaften und exzellenten Beziehungen zu Fakultäten in aller Welt können die Freiburger Studierenden an Spitzenuniversitäten im Ausland zu Gast sein.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät unterhält viele Programme zum internationalen Austausch. Besonders eng sind die Kontakte zu Frankreich. Einzigartig ist der dt.-frz. Doppelmaster mit der Universität Straßburg. Der trinationale EUCOR-Master bringt zusätzl. das schweizerische Recht ins Spiel. Vorbereitend führen an der französischen Rechtsschule Dozenten aus Frankreich in das frz. Recht ein; im Anschluss ist eine binationale Promotion möglich. Ermöglicht werden Auslandsaufenthalte an der Chinesischen Universität für Politikwissenschaft und Recht (Peking). Teams der Fakultät nehmen an intern. Moot-Courts teil.
Besonderheiten in der Ausstattung
An der Fakultät stehen alle modernen Hilfsmittel für eine digitale und hybride Lehre zur Verfügung. Die Fachbereichsbibliothek ist modern ausgestattet und vermittelt den Zugang zu allen relevanten juristischen Datenbanken.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Breite und hochkarätige Abdeckung aller rechtswissenschaftlichen Forschungsrichtungen. Einige Schwerpunkte sind Grundfragen des Verfassungsrechts, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Charakterisierend sind ein starker Grundlagenbezug und eine rechtsvergleichende Perspektive. Eine enge Kooperation besteht mit dem Max-Planck-Institut für Kriminalität, Sicherheit und Recht (Freiburg).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Studierende können sich bei Freiburg Legal Clinics zu spezifischen Fragen im Bereich Unternehmensgründung, M&A und ähnlich gelagerten Fragestellungen fortbilden. Rechtsanwälte innen tragen in regelmäßigen Abständen zu passenden Themen vor. Umgekehrt können sich Gründe bei dem eng mit Legal Clinics verbundenen Verein ProBono Studentische Rechtsberatung e.V. zu gründungsspezifischen Einzelfragen beraten lassen. Die Beratung wird von einem Team aus Studierenden angeboten. Der Verein wird vielmehr von der Freiburger Anwaltschaft unterstützt.
Sonstige Besonderheiten
An der Freiburger Fakultät herrscht ein besonders qualifiziertes, anregendes und fruchtbares universitäres Studien- und Forschungsumfeld. Die Freiburger Absolvent*innen erzielen hervorragende Examensergebnisse bei geringer Durchfallquote, liegen signifikant über dem Landesdurchschnitt und bundesweit in der engsten Spitzengruppe. Es bestehen hervorragende Möglichkeiten zur Promotion und beste Berufsaussichten aufgrund ausgezeichneter Ausbildung.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Freiburg im Breisgau

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Jura
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Magister
Vollzeitstudium
Internationaler Studiengang
Teilzeitstudium
Rechtswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Rechtswissenschaft, Jura
Germanistik und germanische Gegenwartssprachen
Sprach- und Kulturwissenschaften
Niederlandistik
Biologie
Mathematik, Naturwissenschaften
Biochemie
Deutschland
Freiburg
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.