Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Kunstgeschichte, Vergleichende Literaturwissenschaft, Vergleichende Sprachwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Passau
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Passau
Innstraße 41
94032 Passau
Tel: 0851 509-0
Fax: 0851 509-1005
Innstraße 41
94032 Passau
Tel: 0851 509-0
Fax: 0851 509-1005
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Text- und Kultursemiotik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Text- und Kultursemiotik studiere?
Beim Studiengang Text- und Kultursemiotik an der Universität Passau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Kunstgeschichte, Vergleichende Literaturwissenschaft, Vergleichende Sprachwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch und Tschechisch statt.
In welcher Form wird das Studium Text- und Kultursemiotik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Passau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Passau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Text- und Kultursemiotik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Text- und Kultursemiotik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Text- und Kultursemiotik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Nachweis über einen überdurchschnittlichen Hochschulabschluss an einer Hochschule des In- oder Auslands auf der Grundlage eines mind. dreijährigen Studiums in Sprach-, Literatur-, Kunst- oder Mediensemiotik oder einen gleichwertigen Abschluss mit mindestens der Gesamtnote 2,0 oder unter den 35 % Besten des Abschlussjahrgangs
- Nachweis adäquater Deutschkenntnisse bei nicht-muttersprachlichen Bewerbern
- Nachweis über einen überdurchschnittlichen Hochschulabschluss an einer Hochschule des In- oder Auslands auf der Grundlage eines mind. dreijährigen Studiums in Sprach-, Literatur-, Kunst- oder Mediensemiotik oder einen gleichwertigen Abschluss mit mindestens der Gesamtnote 2,0 oder unter den 35 % Besten des Abschlussjahrgangs
- Nachweis adäquater Deutschkenntnisse bei nicht-muttersprachlichen Bewerbern
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Text- und Kultursemiotik sind:
- Schwerpunkte:
- Anglistik, Germanistik, Informatik, Interkulturelle Kommunikation, Kommunikationswissenschaften, Kunstgeschichte, Medienphilologie, Medienwissenschaft, Romanisitk, Slavistik
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Die Orientierungswoche beginnt bereits eine Woche vor Vorlesungsbeginn
www.uni-passau.de/studium/studienstart/orientierungswoche/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026über www.uni-assist.de
Ausnahmen: M.Sc. Artificial Intelligence Engineering, M.Sc. Computer Science/Informatik und M.Sc. Computational Mathematics für bestimmte Länder
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Nachweis über einen überdurchschnittlichen Hochschulabschluss an einer Hochschule des In- oder Auslands auf der Grundlage eines mind. dreijährigen Studiums in Sprach-, Literatur-, Kunst- oder Mediensemiotik oder einen gleichwertigen Abschluss mit mindestens der Gesamtnote 2,0 oder unter den 35 % Besten des Abschlussjahrgangs
- Nachweis adäquater Deutschkenntnisse bei nicht-muttersprachlichen Bewerbern

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Anglistik, Germanistik, Informatik, Interkulturelle Kommunikation, Kommunikationswissenschaften, Kunstgeschichte, Medienphilologie, Medienwissenschaft, Romanisitk, Slavistik
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Die Orientierungswoche beginnt bereits eine Woche vor Vorlesungsbeginn
www.uni-passau.de/studium/studienstart/orientierungswoche/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026über www.uni-assist.de
Ausnahmen: M.Sc. Artificial Intelligence Engineering, M.Sc. Computer Science/Informatik und M.Sc. Computational Mathematics für bestimmte Länder

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Zahlreiche Wahl- und Kombinationsmöglichkeiten:
- Spezialisierung auf eine Philologie (Germanistik, Romanistik, Anglistik, Slawistik)
- ein allein literatur- oder sprachwissenschaftlicher Schwerpunkt(z.B. auch vergleichende Literaturwissenschaft)
- ein bildwissenschaftlich-mediensemiotischer Schwerpunkt
- Spezialisierung auf eine Philologie (Germanistik, Romanistik, Anglistik, Slawistik)
- ein allein literatur- oder sprachwissenschaftlicher Schwerpunkt(z.B. auch vergleichende Literaturwissenschaft)
- ein bildwissenschaftlich-mediensemiotischer Schwerpunkt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
22
Geschlechterverhältnis
41 % männlich
59 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
7
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Germanistik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang vermittelt forschungsorientiert Methoden und Fähigkeiten aus dem Bereich der Sprach-, Literatur-, Bild und Kulturwissenschaften sowie der Mediensemiotik in Kombination mit kommunikationswissenschaftlichen und interkulturellen Inhalten.
Außercurriculare Angebote
Es gibt eine Vielzahl von Tätigkeiten über die Hochschulgruppen, Fachschaften, das Service-Learning-Projekt "All You Can Do", dem Picais-Gründerzentrum, dem ZKK, freiwillige Sprachkurse, Angebote des Hochschulsports etc.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
190
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
20
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Studiengang zeichnet sich durch seine hohe Interdisziplinarität zwischen den Fachbereichen aus (Sprachwissenschaft, Ältere und Neuere Deutsche Literatur etc.). Außerdem können die Studierenden neben der Germanistik auch weitere Literatur- und Sprachwissenschaften studieren (Frankoromanistik, Hispanistik) und vergleichend arbeiten. Ein starker Fokus liegt in der Germanistik auf der Kultur- und Mediensemiotik.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Master hat einen text- und kultursemiotischen Fokus. Die Betreuung der Studierenden und eine gelingende Eingangsphase wird von Anfang an gewährleistet über bspw. ein obligatorisches Interloquium zu Beginn.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es besteht die Möglichkeit eines Doppelabschlussprogrammes mit der Südböhmischen Universität in Budweis. Schwerpunkte sind dabei die kontrastive Linguistik, Areallinguistik, Interkulturelle Kommunikation, Kulturgeschichte, auf tschechisch-deutsche Beziehungen orientierte Literaturgeschichte, Übungen zu Dolmetschen und Übersetzen sowie Seminare zur Thematik grenzüberschreitender Zusammenarbeit. Https://www.uni-passau.de/bachelor-sprache-und-text/doppelbachelor-tschechien
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Turun yliopisto, Turku, Finnland; Jihočeská univerzita v Českých Budějovicích, České Budějovice, Tschechien; Uniwersytet Jagielloński, Kraków, Polen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Es gibt Vertrauensdozent*innen; Dauerhafte Spitzenleistungen in Forschung und Lehre können nur durch eine exzellente Nachwuchsförderung erreicht werden. Deshalb ist die Schaffung hervorragender Arbeitsbedingungen – insbesondere auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs – unsere Handlungsmaxime. Die Universität Passau fördert ideell und auch finanziell den aktiven und erfolgreichen Beitrag ihrer Nachwuchswissenschaftler*innen zur globalen Wissenschaft.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
"PATEC: Passau the Entrepreneurial Campus" unterstützt mit Beratungsangeboten, Seminaren und seinem StartUP Hub junge Gründerinnen und Gründer, https://www.uni-passau.de/gruendungsunterstuetzung
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.