Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Area Studies

Master of Arts (M.A.)
Rostock
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Sachgebiet(e): Internationale Beziehungen, Politikwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Rostock
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Area Studies im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Rostock
Universitätsplatz 1
18055 Rostock
Tel: 0381 498-0
Fax: 0381 498-1107
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Area Studies
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Area Studies studiere?
Beim Studiengang Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Area Studies an der Universität Rostock handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Beziehungen, Politikwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Area Studies angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Rostock angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Rostock angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Area Studies hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Area Studies zu studieren?
Für das Studium des Fachs Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Area Studies gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachliche Zugangsvoraussetzungen:
• Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
• Französisch-, Spanisch- oder Schwedischkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Fachliche Zugangsvoraussetzungen:
• Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
• Französisch-, Spanisch- oder Schwedischkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 30.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
keine Studiengebühren
Anmerkung:
Ein-Fach-Studiengang, kann nicht kombiniert werden
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
42
Geschlechterverhältnis
60 % männlich
38 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
21

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Einführungsveranstaltungen für Erstsemester; sehr gutes Betreuungsverhältnis Professor*innen zu Studierenden; Masterarbeiten zu aktuellen Forschungsthemen des Fachbereichs; Mitarbeit an den Graduiertenkollegs "Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs" und "Deutungsmacht: Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten" an Universität Rostock; akkreditierter, international kompatibeler Studiengang; Hoher Grad von Eigenverantwortung; selbstorganisiertes Lernen, eigenständige Projektarbeiten; Ziele: Entwicklung der Persönlichkeit und der Erwerb einer exzellenten fachlichen Qualifikation.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 2 SWS

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
370
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40

Lehre in Kernbereichen

BRD
21,4 %
Vergleich politischer Systeme
21,4 %
EU
21,4 %
Internationale Beziehungen
21,4 %
Theorie/Ideengeschichte
7,1 %
Methoden/Statistik
7,1 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
0,0 %

Weitere Infos

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Gemeinsame Veranstaltungen zwischen Erstsemestlern und Studierenden der höheren Semester sowie den Hochschullehrenden und Alumnis
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Durchführung einer gemeinsamen Sommerschule mit einer Universität in Südkorea, gemeinsame Doktorandenausbildung mit Universitäten in Argentinien und Venezuela, Austauschprogramme mit Universitäten in Weißrussland und der Ukraine, Japan, Malaysia, Italien, Frankreich; Spezialisierungsmöglichkeiten auf Ursachen und Konsequenen der Herausbildung und Existenz von Kollektividentitäten in verschiedenen Regionen der Welt sowie die Areas Asien, Lateinamerika und Osteuropa/Ostseeraum im MA.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Department of Political Science, Universitet Aarhus, Dänemark; Institute of Higher European Studies, Hogeschool, Den Haag, Niederlande; Institut d'Études Politiques de Rennes, Frankreich; Institut d'Études Politiques de Lyon, Frankreich; Departamento de Ciencias Políticas y de la Administración, Universidad de Granada, Spanien; Facoltà di Scienze Politiche, Università di Catania, Italien; Faculty of Political Science, Ankara University, Türkei; Department of Comparative Politics, Universitet i Bergen, Norwegen; Faculty of Social Sciences, University of Technology Tallinn, Estland; Institute of Political Studies and International Relations, Jagiellonian University Kraków, Polen; Instytut Politologii i Europeistyki, Uniwersytet Szczecinski, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
Beamer in allen Seminarräumen und Hörsälen, Lernplattform stud.ip, LSF, moderne, helle und gut ausgestattete Räume, moderne Bibliothek mit langen Öffnungszeiten (OPAC), WLan in allen Gebäuden der Universität.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Regionaler Parteienwettbewerb und polititsche Kultur; Frauen und Politik in Mecklenburg-Vorpommern; Wendekinder als Generation im politischen System der BRD; internationale Parteienverbände und parteinahe Stiftungen in Lateinamerika; Universität und Politik (Universitätsjubiläum 2019); Naturschutz und Rechstsextremismus; Pluralismus und die Kollektividentitäten in der Spätmoderne; politische Symbolik und ihre Theorien; Transformation der Religiosität und neue Solidaritätsformen; Europa: ökonomische Expansion und politische Integration; USA: Globalisierung und Sicherheitsdilemma; Südasien.
Forschungsthemen in der Lehre
"Politik und Wahlen in Mecklenburg-Vorpommern"; Bundestagswahl 2017; Politischer Kompetenzerwerb am Fallbeispiel "Rostock Lichtenhagen 1992"; Politischer Populismus und Demokratie, Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs; Frauen in der (Kommunal-)Politik.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Einbindung der Promovierenden/Habilitierenden des Fachbereichs in die beiden Graduiertenkollegs "Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs" und "Deutungsmacht: Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten" an der Universität Rostock; Mentorinnenprogramm der Universität; Doktoranden-Kolloquien; individuelle Beratung und Betreuung; die Graduiertenakademie der Universität Rostock bietet vielfältige Maßnahmen zur Förderung junger Wissenschaftler*innen an; Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung (u.a.): Promotionsstipendien, HERMES-(Junior)Programm, Landesgraduiertenförderung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
An der Universität existiert ein Zentrum für Entrepreneurship. Hier erhalten alle Studierenden Informationen, Coachings und Weiterbildungsangebote, wenn sie Schritte in die Selbstständigkeit gehen wollen.
Sonstige Besonderheiten
Es exisitert eine eigene Fachschaft für Studierende des Lehramtes Sozialkunde. Am Institut gibt es einen aktiven Alumni-Verein, dem auch Studierende angehören. Er unterstützt sowohl studentische als auch wissenschaftliche Veranstaltungen am Institut, organisiert pro Semester eine Abendveranstaltung, in deren Rahmen Absolventen über ihren Weg in den Beruf berichten, verleiht jährlich einen Preis für die besten Abschlussarbeiten, sponsert die Zeitschrift "Politicum", die von der Fachschaft herausgegeben wird.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Rostock
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen