Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Master of Arts
Saarbrücken
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Allgemeine Literaturwissenschaft, Vergleichende Literaturwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Saarbrücken
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität des Saarlandes
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft studiere?

Beim Studiengang Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts

Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?

Die Sachgebiete des Studiengangs sind Allgemeine Literaturwissenschaft und Vergleichende Literaturwissenschaft.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Saarbrücken angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Saarbrücken.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft zu studieren?

Für das Studium des Fachs Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor oder äquivalenter Hochschulabschlusses schwerpunktmäßig in Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft oder in einem verwandten Studiengang mit überwiegend literaturwissenschaftlichen Anteilen sowie Nachweis der besonderen Eignung.

Weitere Informationen zur Zulassungsvoraussetzung:
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet Ende Februar und für das Wintersemester Ende August. Freie Immatrikulation nach gewährtem Zugang..

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft sind:

Schwerpunkte:
Comparative Literature, Komparatistik, Kulturtransfer, Literaturgeschichte, Literaturtheorie, Medientransfer

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2023
http://www.uni-saarland.de/immatrikulation
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2023
http://www.uni-saarland.de/immatrikulation
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe: www.uni-saarland.de/studieren/international.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
https://www.uni-saarland.de/studieren/international.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2023
https://www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/grundstaendig/oertlich/termine.html
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2023
https://www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/grundstaendig/oertlich/termine.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe : www.uni-saarland.de/studieren/international.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
https://www.uni-saarland.de/studieren/international.html
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 21.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe: www.uni-saarland.de/studieren/international.html

Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor oder äquivalenter Hochschulabschlusses schwerpunktmäßig in Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft oder in einem verwandten Studiengang mit überwiegend literaturwissenschaftlichen Anteilen sowie Nachweis der besonderen Eignung.

Weitere Informationen zur Zulassungsvoraussetzung:
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet Ende Februar und für das Wintersemester Ende August. Freie Immatrikulation nach gewährtem Zugang.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Comparative Literature, Komparatistik, Kulturtransfer, Literaturgeschichte, Literaturtheorie, Medientransfer

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 30.09.2023
http://www.uni-saarland.de/immatrikulation
Hochschulwechsler:
Bis 30.09.2023
http://www.uni-saarland.de/immatrikulation
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe: www.uni-saarland.de/studieren/international.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
https://www.uni-saarland.de/studieren/international.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.07.2023
https://www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/grundstaendig/oertlich/termine.html
Hochschulwechsler:
Bis 15.07.2023
https://www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/grundstaendig/oertlich/termine.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.07.2023
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe : www.uni-saarland.de/studieren/international.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.07.2023
https://www.uni-saarland.de/studieren/international.html
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 21.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
Hochschulwechsler:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus der Europäischen Union:
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe: www.uni-saarland.de/studieren/international.html

Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bitte beachten Sie, dass für Masterstudiengänge abweichende Fristen gelten können siehe : www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/master.html
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
15
Geschlechterverhältnis
20 % männlich
80 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Interkulturelle Germanistik

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der MA, angesiedelt am zweitältesten deutschen Komparatistik-Lehrstuhl, vermittelt: vertiefte Medienkompetenz durch Beschäftigung mit Medientheorien und -beziehungen; intensiviertes Fremdverstehen durch Bearbeitung von Themen wie literarische Mehrsprachigkeit, Übersetzung, Imagologie, interkulturelle Literaturbeziehungen; Auseinandersetzung mit aktuellen Literaturtheorie; umfassende literaturgeschichtliche Kenntnisse. Zusätzlich können Lehrveranstaltungen aus einem fächerübergreifenden Pool gewählt werden, die dazu beitragen, grundlegende Kompetenzen in angrenzenden Fachgebieten zu erwerben.

Außercurriculare Angebote

übergreifend: Podcasts, virtuelle Campus-Führungen, Angebote des Zentrums für Schlüsselkompetenzen / des Zentrums für lebenslanges Lernen, des Hochschulsportzentrums, des Career Centers, der Kontaktstelle Wissens- und Technologietransfer, des Welcome-Centers, Sprachkurse des Sprachenzentrums usw.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Lehre in Kernbereichen

Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
9,8 %
Ältere deutsche Literatur
7,3 %
Neuere Literatur
24,4 %
Historische Sprachwissenschaft
7,3 %
Sprachwissenschaft
26,8 %
Weitere Bereiche
24,4 %

Der Fachbereich

Anzahl der Lehrenden
41
Studierende am Fachbereich
740
Anzahl Masterstudierende
80

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Die vermittelten fachlichen Kompetenzen und Soft Skills sind nicht nur wichtige Voraussetzungen für eine universitäre Karriere (Promotion, Habilitation) in den Literaturwissenschaften, sondern auch für Berufe im Bereich des kulturellen Lebens. Zu den Berufsfeldern für Absolventen zählen unter anderem Verlagswesen, Medien wie Hörfunk und Fernsehen, Kultursponsoring, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bibliothekswesen und Archive, Leitungs- und Beratungsfunktionen in Kulturinstitutionen, Erwachsenenbildung und Wissenschaftsadministration.

Besonderheiten in der Lehre

Poetik-Dozentur: Vorträge von herausragenden Bühnenautoren und Theatermachenden – Einbindung der Studierenden durch Begleitseminare; trinationaler Master-Studiengang; PhD-Track zu Interkulturalität; binationale germanistisch-linguistische Proseminare mit der Universität Warschau; regelmäßige Autorenlesungen, die früh einen Einblick in den Literaturbetrieb ermöglichen; Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass: studienbegleitend praktische Erfahrung im Bereich Archiv- und Editionsarbeit sammeln; Zusammenarbeit mit Museen im Bereich Mediävistik; hervorragende Betreuungssituation.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Einzigartige Professur für Frankophone Germanistik; Trinationaler Master-Studiengang "Literatur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums" mit den Universitäten in Metz und Luxemburg; Projekte zur Literatur Lothringens und des Saar-Mosel-Raums; Kolloquien zu Siedlungsnamen und Siedlungsgeschichte in Belgien, Luxemburg, Elsass, Lothringen und Burgund; Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass; jährlicher "Linguistischer Nachwuchsworkshop" mit der Germanistik der Universität Warschau; vielfältige Erasmus-Austauschprogramme; Doppelabschluss mit der Universidad de Sevilla.

Besonderheiten in der Ausstattung

FilmWerkstatt zum Sichten von Filmen im Rahmen von Seminaren oder Haus-/Abschlussarbeiten; Eye-Tracking-Labor für psycholinguistische Seminare und Forschung; interne Datenbank zu deutschen und französischen Theatertexten über Migration und Flucht; übergreifend: flächendeckender Einsatz von Office 365 / Microsoft Teams zur Unterstützung Online- / hybrider Lehre; zusätzlich Moodle-Plattform als studienbegleitendes Informations- und Dokumentenmanagementsystem; Begleitende Angebote der Stabsstelle Digitalisierung für Lehrende und Studierende; Fachbezogene Unterseite im Datenbank-Infosystem (DBIS)

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Sonderforschungsbereich 1102 "Information Density and Linguistic Encoding"; Förderunterricht für Jugendliche mit Migrationshintergrund; Graduiertenkolleg "Europäische Traumkulturen" (enge Verzahnung von Forschung und Lehre; intensive Zusammenarbeit von Studierenden ForscherInnen); Nachwuchsforschergruppe zu Flucht und Migration im dt. u. frz. Theater; Fit in Deutsch (Förderung von leistungsschwachen Grundschülern); Rhein- und Moselfränkische Syntax (grenzüberschreitende Dialektsyntax); Arbeitsstelle für Österreichische Literatur und Kultur

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Studierende mit herausragenden linguistischen Haus-/Abschlussarbeiten erhalten die Möglichkeit, auf der hauseigenen Jahrestagung (sardis.uni-saarland.de) zu präsentieren und im dazugehörigen Sammelband zu publizieren; PhD-Track "Interkulturalität in Literaturen, Medien und Organisationen": interdisziplinäres und grenzüberschreitendes Masterstudium mit anschließender Promotionsphase, gemeinsam mit Universitäten Metz und Luxemburg, finanziell gefördert von der Deutsch-Französischen-Hochschule (DFH), führt zu einem deutschen und französischen Doktortitel übergreifend: Hochschuldidaktik-Programm

Unterstützung von Unternehmensgründungen

übergreifend: Angebote des "Gründer-Campus Saar" (organisiert von der Kontatkstelle Wissens- und Technologietransfer KWT der Uni des Saarlandes) zur Förderung von Unternehmensgründungen im Universitätskontext (richten sich an Studierende und Mitarbeiter*innen), u.a. Gründerberatung, Planspiele, Fortbildungen/Management-Seminare

Informationen zu Zulassungsbeschränkungen

Das könnte dich auch interessieren