Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Biomolecular Engineering - Molekulare Biotechnologie

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Biotechnologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Darmstadt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Darmstadt
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biomolecular Engineering - Molekulare Biotechnologie studiere?

Beim Studiengang Biomolecular Engineering - Molekulare Biotechnologie an der Technische Universität Darmstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biotechnologie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Biomolecular Engineering - Molekulare Biotechnologie angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Darmstadt angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Darmstadt angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Biomolecular Engineering - Molekulare Biotechnologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biomolecular Engineering - Molekulare Biotechnologie zu studieren?

Für das Studium des Fachs Biomolecular Engineering - Molekulare Biotechnologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
B.Sc. Biomolecular Engineering - Molekulare Biotechnologie der TU Darmstadt oder vergleichbarer Studiengang mit einem Anteil von mindestens 40 CP in chemischen Grundlagenfächern, mindestens 35 CP in biologischen Grundlagenfächern und mindestens 20 CP in Fächern der molekularen und analytischen Biotechnologie; ggf. mündliche Eingangsprüfung; ggf Zulassung unter Auflagen von maximal 30 CP.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
Hochschulwechsler:
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
International Studierende aus der Europäischen Union:
www.tu-darmstadt.de/application
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
www.tu-darmstadt.de/application
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
Hochschulwechsler:
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
International Studierende aus der Europäischen Union:
www.tu-darmstadt.de/application
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
www.tu-darmstadt.de/application
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
Hochschulwechsler:
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
International Studierende aus der Europäischen Union:
www.tu-darmstadt.de/application
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
www.tu-darmstadt.de/application
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
Hochschulwechsler:
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
International Studierende aus der Europäischen Union:
www.tu-darmstadt.de/application
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
www.tu-darmstadt.de/application

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 19.07.2024
www.tu-darmstadt.de/semestermine
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
www.tu-darmstadt.de/international
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
www.tu-darmstadt.de/international
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
www.tu-darmstadt.de/international
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
www.tu-darmstadt.de/international
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
www.tu-darmstadt.de/international
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
www.tu-darmstadt.de/international
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
www.tu-darmstadt.de/international
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
www.tu-darmstadt.de/international
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
B.Sc. Biomolecular Engineering - Molekulare Biotechnologie der TU Darmstadt oder vergleichbarer Studiengang mit einem Anteil von mindestens 40 CP in chemischen Grundlagenfächern, mindestens 35 CP in biologischen Grundlagenfächern und mindestens 20 CP in Fächern der molekularen und analytischen Biotechnologie; ggf. mündliche Eingangsprüfung; ggf Zulassung unter Auflagen von maximal 30 CP.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
Hochschulwechsler:
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
International Studierende aus der Europäischen Union:
www.tu-darmstadt.de/application
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
www.tu-darmstadt.de/application
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
Hochschulwechsler:
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
International Studierende aus der Europäischen Union:
www.tu-darmstadt.de/application
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
www.tu-darmstadt.de/application
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
Hochschulwechsler:
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
International Studierende aus der Europäischen Union:
www.tu-darmstadt.de/application
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
www.tu-darmstadt.de/application
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
Hochschulwechsler:
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
International Studierende aus der Europäischen Union:
www.tu-darmstadt.de/application
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
www.tu-darmstadt.de/application

Sommersemester
Vorlesungszeit:
15.04.2024 - 19.07.2024
www.tu-darmstadt.de/semestermine
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
www.tu-darmstadt.de/international
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
www.tu-darmstadt.de/international
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
www.tu-darmstadt.de/international
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
www.tu-darmstadt.de/international
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
www.tu-darmstadt.de/international
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
www.tu-darmstadt.de/international
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
Hochschulwechsler:
www.tu-darmstadt.de/bewerbungsfristen
International Studierende aus der Europäischen Union:
www.tu-darmstadt.de/international
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
www.tu-darmstadt.de/international
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
83
Geschlechterverhältnis
42 % männlich
58 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
30
Absolvent:innen pro Jahr
26

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Die Studierenden erwerben in diesem Studiengang die Kompetenz, biologische Makromoleküle in ihrer molekularen Funktion umfassend beschreiben zu können. Sie werden befähigt, maßgeschneiderte biologische Makromoleküle nach vorgegebenen Designkriterien zu entwerfen und zu produzieren. Es erfolgt eine fachliche Vertiefung in frei wählbaren Studienprofilen. Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal besteht darin, dass der Masterstudiengang Biomolecular Engineering zusammen mit dem Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie der Universität Frankfurt ein breites gemeinsames Modulangebot bereitstellt.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
950

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Der Fachbereich Chemie zeigt eine besondere Stärke in der Ergänzung der drei chemischen Kernfächer Anorganische, Physikalische und Organische Chemie durch die Technische Chemie, Biochemie, Makromolekulare Chemie in Verbindung mit dem Bereich Kunststoffe des Fraunhofer LBF und Theoretische Chemie sowie Fachdidaktik Chemie. Diese breite Fächerkombination ist nahezu einmalig unter den deutschen Universitäten und bietet vielfältige interdisziplinäre Lehre & Forschung sowohl mit naturwissenschaftlichen Disziplinen (Biologie, Materialwissenschaft, Physik) als auch Ingenieurwissenschaften.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Der Fachbereich pflegt eine Vielzahl von Kooperationen mit nationalen und internationalen Partnern an renommierten Universitäten und Forschungseinrichtungen und ist an zahlreichen Austauschprogrammen beteiligt. Dies ermöglicht allen Studierenden einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums. Die sorgfältige Abstimmung, Auswahl und Betreuung durch den Auslandsbeauftragten und eines professoralen Mentors sichert die Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen. Ausländischen Studierenden bieten wir ebenfalls ein attraktives Studienangebot und vielfältige Unterstützung.

Besonderheiten in der Ausstattung

Wir verfügen über die modernste apparative Ausstattung in Forschung und Lehre: Ein NMR-Zentrum beherbergt zahlreiche Großgeräte für die spezielle NMR-Analytik; unser Großgerätepark erstreckt sich über Massenspektrometrie, IR, Diffraktometrie, Elektronenmikroskopie, Rastertunnel-/Rasterkraftmikroskop, Laser- u. Ramanspektroskopie, DNS/Protein-Strukturanalytik; eigene digitale Lernumgebung (Computerpools), Lernzentrum mit Seminarräumen und Computerarbeitsplätzen; Tutorenzentrum mit Lehrbuchsammlung. In den letzten Jahren wurde allein in der Lehre mehr als 9 Mio. Euro investiert.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Mit dem Promotionskolleg Chemie, einem strukturierten Doktorandenprogramm, können Kollegiaten neben der Ausbildung durch forscherische Tätigkeiten zusätzlich ausreichend breite und vertiefte Fachkenntnisse und berufstypische Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Lehre, Präsentation, Führung, Zeit- und Projektmanagement erwerben. Besonders leistungsstarken Bachelorabsolvent*innen wird mit dem Exzellenzmaster ein studienverkürzender Einstieg zur Promotion ermöglicht. An der TU Darmstadt werden zudem zahlreiche Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen angeboten.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Die TU Darmstadt bietet über das Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST eine Vielzahl von Unterstützungsleistungen für junge Gründerinnen und Gründer sowie Startup-Unternehmen an, beispielsweise bei der Entwicklung ihrer Geschäftsmodelle sowie bei der Suche nach Kapitalgebern und passenden Förderprogrammen. Im Fachbereich Chemie steht steht ein so genannter Gründungspromotor als Ansprechpartner zu Gründungsthemen für Studierende und das wissenschaftliche Personal zur Verfügung, der wiederum im engen Kontakt mit HIGHEST steht.

Sonstige Besonderheiten

Die Forschungsaktivitäten am Fachbereich Chemie kombinieren die für die Ausbildung von Studierenden notwendige fachliche Breite mit einer standortbedingten Setzung von Schwerpunkten, die für internationale Sichtbarkeit und Attraktivität sorgen. Durch die starke Präsenz anwendungsorientiert forschender Gruppen und die Kooperationen mit der Industrie im Raum Rhein-Main-Neckar kann der Fachbereich überdurchschnittlich vielen Studierenden besonders praxisnahe industrieorientierte Forschung und Lehre anbieten, industrielle Praktika und Abschlussarbeiten vermitteln und beste Berufsaussichten bieten.

GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum

Studierende

Anzahl der Studierenden
83
Geschlechterverhältnis
42 % männlich
58 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
30
Anteil internationaler Studierender
6 %
Absolvent:innen pro Jahr
26

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 21 Pflichtcredits aus Biologie, 21 aus Chemie, 12 aus fachübergreifend
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 30 Wahlpflichtcredits

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studiengang verknüpft Grundlagenforschung mit technologischen und anwendungsorientierten Aspekten der molekularen Biowissenschaften und Chemie. Der forschungsorientierte Studiengang ermöglicht die Verwirklichung individueller Interessen auch im interdisziplinären Bereich. Inhaltliche Schwerpunkte sind aktuelle molekulare, zellbiologische, biochemische und biotechnologische Methoden und Verfahren. Die Vermittlung experimenteller Erfahrungen und Fähigkeiten erfolgt in Form eigenständiger Projekte in enger Anlehung an aktuelle Forschungsfelder als Grundlage für eine anschliessende Promotion.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
25 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
25 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
27,7 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
35,5 %
Zoologie
7,8 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
10,5 %
Mikrobiologie
7,0 %
Ökologie
11,3 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
820

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Der Fachbereich Biologie bietet bereits im Bachelor-Studiengang Biologie einen sehr hohen Praxisbezug und ermöglicht eine frühzeitige Forschungsorientierung und individuelle Wahlmöglichkeiten, die im Master-Studiengang vertieft werden können. Darüber hinaus werden Soft Skills wie Teamarbeit und Präsentationstechniken vermittelt. Das Studium zeichnet sich durch große Nähe zu den Dozent*innen sowie durch eine intensive Betreuung und Beratung der Studierenden aus. Der BioCampus hat ein attraktives Lernzentrum und durchweg moderne und hervorragend ausgestattete Praktikums-Labore.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Der Fachbereich bietet mit zahlreichen Kooperationen im Rahmen von internationalen Verbundforschungsprojekten sowohl den Promovierenden und Gastwissenschaftlern, als auch den Studierenden eine offene, internationale und inspirierende Foschungsumgebung. Im Rahmen des Studienangebots werden zahlreiche Module, bevorzugt im Master-Studiengang optional in englischer Sprache angeboten. In allen Studiengängen wird ein Auslandsaufenthalt wesentlich erleichtert durch sehr flexible und individuelle Anrechenbarkeit von Modulen.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Der Fachbereich Biologie legt im Umfeld der Technischen Universität besonderen Wert auf eine interdisziplinäre, ingenieurswissenschaftliche Orientierung in Forschung und Lehre. Daraus resultiert der Forschungsschwerpunkt "Synthetische Biologie", der mit dem neu gegründeten "Centre for Synthetic Biology" das Profil der TU Darmstadt verstärkt. Der Schwerpunkt "Radiation Response and Genome Stability" profitiert von der Nähe zum Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung "GSI". Die intensive Vernetzung im Rhein-Main-Umfeld zeigt sich in mehreren gemeinsamen SFBs mit den Unis Mainz und Frankfurt.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Neben einer intensiven Betreuung und der fachwissenschaftlichen Qualifikation in drittmittelgeförderten Forschunsgprojekten ermöglicht der Fachbereich die Teilnahme am Qualifikationsprogramm “Ingenium” der TU Darmstadt. Dieses vermittelt überfachliche Qualifikationen zu den Themen Drittmittelakquise, Karriereberatung und Führungskompetenz, Kommunikation und Präsentation sowie Zeit- und Projektmanagement. Sowohl für Promovierende, als auch für Forscher*innen in der Post-Doc-Phase bietet der Fachbereich strukturierte Programme zur Karriereentwicklung.