Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Politikwissenschaft

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Politikwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Erlangen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Politikwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
Tel: 09131 85-0
Fax: 09131 85-22131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Politikwissenschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politikwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Politikwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Erlangen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Erlangen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Politikwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politikwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Politikwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
einschlägiger Bachelor Politikwissenschaft oder Studium mit politikwissenschaftlichen Inhalten (min. 70 ECTS).
bei Studienschwerpunkt „Öffentliches Recht” zusätzlich min. 70 ECTS aus „Öffentliches Recht“.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Politikwissenschaft sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
einschlägiger Bachelor Politikwissenschaft oder Studium mit politikwissenschaftlichen Inhalten (min. 70 ECTS).
bei Studienschwerpunkt „Öffentliches Recht” zusätzlich min. 70 ECTS aus „Öffentliches Recht“.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbungsfristen für Masterstudiengänge: www.master.fau.de
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Innerhalb des Masters ist auch ein Schwerpunkt "Öffentliches Recht" wählbar.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
60
Geschlechterverhältnis
50 % männlich
50 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
21
Absolvent:innen pro Jahr
14

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Neben den klassischen Teilbereichen der Politikwissenschaft bietet der Master seinen Studierenden weitere Wahlmodule an, wie Politik in Außereuropäischen Regionen oder Menschenrechte/Menschenrechtspolitik. In dieser Form ohne Beispiel ist die Möglichkeit, Politikwissenschaft mit dem Studienschwerpunkt Öffentliches Recht zu kombinieren. Das Studium der Politikwissenschaft ist gekennzeichnet durch engen Kontakt und eine rege Kommunikationskultur zwischen Lehrenden und Studierenden. Schließlich legt die Erlanger Politikwissenschaft großen Wert auf Internationalisierung (s.a.Partnerhochschulen).
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 2 SWS
Außercurriculare Angebote
regelmäßige Vorträge; Informationsveranstaltungen zum Berufseinstieg; Informationsveranstaltungen zu Auslandsaufenthalten; Praktikum

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
540
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60

Lehre in Kernbereichen

BRD
14,6 %
Vergleich politischer Systeme
19,5 %
EU
9,8 %
Internationale Beziehungen
19,5 %
Theorie/Ideengeschichte
4,9 %
Methoden/Statistik
7,3 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
24,4 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Erlanger Politikwissenschaft deckt alle Teilbereiche der Disziplin ab. Alleinstellungsmerkmale des Erlanger Instituts sind zudem die Bereiche "Menschenrechte und Menschenrechtspolitik" sowie "Politik in Außereuropäischen Regionen" (Naher Osten, Ost- und Südostasien). Das Lehrangebot im Bachelor und Master orientiert sich konzept- und theoriebasiert an aktuellen Debatten der Disziplin. Teil des Studiengangs ist zudem eine wissenschaftstheoretische Propädeutik, eine fundierte Ausbildung in sozialwissenschaftlicher Methodenlehre und ein Modul zur berufsbezogenen Zusatzqualifikation.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Erlanger Politikwissenschaft deckt alle Teilbereiche der Disziplin ab. Alleinstellungsmerkmale des Erlanger Instituts sind zudem die Bereiche "Menschenrechte, Internationale Politische Ökonomie" sowie "Politik in Außereuropäischen Regionen" (Naher Osten, Ost- und Südostasien). Das Lehrangebot im Bachelor und Master orientiert sich konzept- und theoriebasiert an aktuellen Debatten der Disziplin. Teil des Studiengangs ist zudem eine wissenschaftstheoretische Propädeutik, eine fundierte Ausbildung in sozialwissenschaftlicher Methodenlehre und ein Modul zur berufsbezogenen Zusatzqualifikation.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Fachschaftsinitative (FSI) macht Stadtrundgang und organisiert regelmäßige Treffen, WhatsApp und Facebook-Gruppe. Alumni-Verein vernetzt Ehemalige und Studienanfänger, Sommerfest,
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Erlanger Politikwissenschaft ist eingebunden in zahlreiche internationale Kooperationen mit renommierten Universitäten weltweit. Mobilität für Studierende und Lehrende besteht über zahlreiche Austauschformate.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Duke University, USA; Cairo University, Ägypten; Hebrew University, Jerusalem/Israel; Université de Rennes, Frankreich; Università di Bologna, Italien; Università di Padua, Italien; Högskolan Dalarna, Schweden
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Zahlreiche Forschungsprojekte am Institut, u.a. gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und andere Förderorganisationen.
Forschungsthemen in der Lehre
Die Forschungsthemen umfassen die komplette Bandbreite der Politikwissenschaft in Anlehnung an die Forschungsschwerpunkte des Instituts: Föderalismus, vergleichende Regierungslehre (v.a. Großbritannien), Demokratietheorie, geisteswissenschaftliche Politikforschung, Außen- und Sicherheitspolitik, transatlantische Beziehungen, politikwissenschaftliche Nahost- und Asienforschung (z.B. arabische Umbrüche seit 2011), intern. Menschenrechtspolitik: akademische Freiheit, Religionsfreiheit und soziale Menschenrechte, vergleichende Autokratieforschung, Migration und Migrationspolitik.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Regelmäßige Promotionskolloquien; Austausch über allgemeines Institutskolloquium; Einbindung in die Drittmittelakquise; Partielle Einbindung in Promotionskollegs; Internationale Vernetzung; vgl. auch FAU-weite Programme.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Erlangen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen