Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
 - Startdatum: Sommer- und Wintersemester
 - Regelstudienzeit: 4 Semester
 - Studienform(en): Vollzeitstudium
 - Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
 - Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Management Information Systems im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            Allgemeine Studiensituation
                            Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                                Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Universität Paderborn
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Tel: 05251 60-0
                                                            
        Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Tel: 05251 60-0
Weitere Informationen / Services:
                
        
            
        FAQ zu Management Information Systems
    
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Management Information Systems studiere?
    
                    Beim Studiengang Management Information Systems an der Universität Paderborn handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Management Information Systems angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium
                in Paderborn angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Paderborn angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Management Information Systems hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Management Information Systems zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Management Information Systems gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
Der Studienabschluss muss Studienanteile in den folgenden Bereichen beinhalten:
Wirtschaftsinformatik 30 ECTS
Wirtschaftswissenschaften 30 ECTS.
Die Feststellung über die Voraussetzungen trifft der Prüfungsausschuss.
        Der Studienabschluss muss Studienanteile in den folgenden Bereichen beinhalten:
Wirtschaftsinformatik 30 ECTS
Wirtschaftswissenschaften 30 ECTS.
Die Feststellung über die Voraussetzungen trifft der Prüfungsausschuss.
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                        
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                13.10.2025 - 06.02.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                            Informationen beim International Office
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                            Informationen beim International Office
 
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
 - Sommer- und Wintersemester
 - Zulassungsmodus:
 - Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Zugangsvoraussetzungen:
 - Der Studienabschluss muss Studienanteile in den folgenden Bereichen beinhalten:
Wirtschaftsinformatik 30 ECTS
Wirtschaftswissenschaften 30 ECTS.
Die Feststellung über die Voraussetzungen trifft der Prüfungsausschuss. 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
 - 
                                                13.10.2025 - 06.02.2026
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
 - 
                            Informationen beim International Office
 
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
 - 
                            Informationen beim International Office
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
    
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    96 
                        
Geschlechterverhältnis
    62 % männlich
                38 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    26 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    22 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    120 
                        
Regelstudienzeit
    
                    4 Semester
                        
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
                                        Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
                                    
                                    
                                        Legende
                                    
                                
                                    
                                        
 Pflicht Credits
                                    
                                    
                                        
 Wahlpflicht Credits
                                    
                                
                                                                                                        Wirtschaftsinformatik
                                        
                                                        20
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        80
                                                    
                                                                                            Mathematik/Statistik
                                        
                                                        10
                                                    
                                                                                                                                                    
                                                        70
                                                    
                                                                                            Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit 
                        
Fachausrichtung
    
                    eher managementorientiert 
                        
Praxiselemente im Studiengang
    
                    30 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 30 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Der Masterstudiengang MIS zeichnet sich durch seinen hohen Praxisbezug bei gleichzeitiger wissenschaftlicher Ausrichtung, vielfältigen Möglichkeiten zu Schwerpunktsetzungen sowie einer hohen Flexibilität der Studiengestaltung aus. Hervorzuheben ist die Studienphase "Individual Research Study": Gemeinsam mit einem*einer Mentor*in wird ein Studienprogramm inkl. der Möglichkeit eines Auslandssemesters entwickelt, welches die spezifischen Präferenzen, Ziele und Kompetenzen des Studierenden berücksichtigt und gleichzeitig zu einem profilbildenden Wirtschaftsinformatik-Studienabschluss beiträgt.
    
        Außercurriculare Angebote
    
    Der Masterstudiengang MIS wird durch ein breites Angebot an Kaminabenden mit Unternehmen, Exkursionen und Unternehmensbesichtigungen bei lokalen und überregionalen Unternehmen ergänzt. Hervorzuheben ist das studienbegleitende Digital Talents  Program zur Förderung von motivierten und engagierten Studierenden, welches in Kooperation mit mehr als 30 Partnerunternehmen durchgeführt wird und mit einem Zertifikat abschließt. Dieses Programm bietet themenspezifische Workshops, Formate zur Persönlichkeitsentwicklung, Case Studies, Praktika sowie Social Events zur Vernetzung.
    Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
    
                    35 %
                        
Auslandsaufenthalt
    
                    obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme; Abschlussarbeit im Ausland möglich 
                        
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
    
                    ja, Abschluss optional 
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    690 
                        
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
    
                    170 
                            
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
    
                    20 %
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre
    
    Sehr gute Betreuungsrelation und breites Themenspektrum durch 6 (ab SS 2023: 7) Professuren in der Wirtschaftsinformatik. Hervorragende Informatik-Ausbildung durch renommierte Paderborner Informatik. Master Wirtschaftsinformatik und Master MIS ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzung auf technische oder wirtschaftsnahe Inhalte. Integration aktueller Forschungsthemen sowie neuer, IT-gestützter Lehrformate für eine spannende und abwechslungsreiche Lehre; hervorragende Vernetzung mit der Wirtschaft. Einbindung von Praktiker*innen in die Lehre; Auslandsstudium problemlos möglich.
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Die Studiengänge werden gemeinsam durch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und das Institut für Informatik angeboten. Unsere Studierenden können die Auslandsprogramme (> 100) beider Institutionen nutzen, zudem bestehen exzellente Programme speziell für Winfo-Studierende. Mit dem ASBE-Programm bieten wir einen besonderen Asien-Schwerpunkt; Studienpläne sehen Zeitfenster für Auslandsaufenthalte vor und erbrachte Leistungen werden zügig angerechnet; wir bieten zahlreiche Veranstaltungen internationaler Gastdozent*innen und etablieren Seminare mit internationalen Studierenden-Teams.
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Tampere University, Tampere, Finnland; Molde University College, Molde, Norwegen; Universidad de Valencia, Valencia, Spanien; Tohoku University, Sendai, Japan; EWHA Womans University, Seoul, Südkorea; Tongji University Shanghai, China; Illinois State University, Normal, USA; University of Alberta, Edmonton, Kanada; Universidad EAFIT, Medellin, Kolumbien; Universidad ORT, Montevideo, Uruguay
    
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Unsere technische Ausstattung ist auf dem neuesten Stand. Neben modern ausgestatteten Hörsälen, PC-Poolräumen und campusweiter WLAN-Abdeckung bieten wir zwei hochmoderne IT-Labore: Das ERP-LAB verfügt über SAP-Entwicklerlizenzen, Geo-Informationssysteme und Datenbrillen; das SODA Lab stellt Hochleistungsrechner mit High-End Grafikkarten zur Entwicklung von Machine/Deep Learning und Augmented/Virtual Reality-Anwendungen bereit. Mit NOCTUA besteht ein neuer Cluster für paralleles Rechnen. Wir bieten regelmäßig studienbegleitende Schulungen und Zertifizierungen an (z.B. ITIL, SAP TERP10, CAPM).
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Wir untersuchen und gestalten Informationssysteme im digitalen Wandel auf allen Handlungsebenen (Individuum, Gruppe, Unternehmen, Markt, Gesellschaft) und analysieren Daten mit Methoden der Optimierung und Data Science. Durch exzellente Großforschungsprojekte (z.B. SFB901), internationale EU-Projekte und die Kooperation mit Unternehmen auf dem gemeinsamen Forschungscampus in der Zukunftsmeile 2 gestalten wir Innovationen für die digitale Gesellschaft, z.B. im Digitalen Einzelhandel, Katastrophenmanagement, Intelligenten Energienetz, der Elektromobilität und der gesellschaftlichen Teilhabe.
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Unterstützung des Promotionsstudiums durch ein breites Angebot an Doktorandenkursen, Prime-Seminare mit international renommierten Gastvortragenden zur Vernetzung innerhalb der Wirtschaftsinformatik, Departmentfahrten zur Vernetzung innerhalb des Fachbereichs, Fakultätsforschungsworkshop zur departmentübergreifenden Vernetzung, Breites Angebot an Kursen zur Entwicklung von Softskills. Zudem werden Studierende frühzeitig an den Wissenschaftsbetrieb herangeführt. Dabei konnten bereits eine Vielzahl von Forschungsbeiträgen mit studentischer Beteiligung renommierten Konferenzen platziert werden.
    
        Unterstützung von Unternehmensgründungen
    
    Die Universität Paderborn stellt das Exzellenz-Start-up-Center.OWL und verfügt über ein Technologietransfer- und Existenzgründungs-Center, in dem Infrastruktur, fachliche Beratung, Finanzierungspartner und Vernetzungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus bieten zahlreiche (Wirtschaftsinformatik-)Lehrstühle Lehrveranstaltungen zur Vorbereitung auf eine Gründung an und Professor*innen fungieren als Mentor*innen für Gründungsteams. Viele genehmigte EXIST-und NRW-Gründerstipendien sind ein Beleg für den Gründergeist und -erfolg der Paderborner Studierenden.
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Die Wirtschaftsinformatik bietet Studiengänge mit besten Berufsaussichten und eine lebenslang erfolgreiche Karriere in der digitalen Wirtschaft. Die enge Kooperation mit zahlreichen Unternehmen im SICP sowie die exzellente technische und personelle Ausstattung bieten hervorragende Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium mit kurzen Wegen. Wir bieten vielfältige Angebote zur Unterstützung einer Unternehmensgründung u.a. in unserem Exzellenz Start-up Center OWL. Ein neuer Forschungs- und Lehrschwerpunkt wurde mit dem kürzlich eingerichteten Center for Sustainability etabliert. 
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Paderborn
                    
                
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
                                                                                    
                                                                                            
                                                                                        
                                            
                                                                                Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                            Unterstützung für Auslandsstudium
                                                                                Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
                                                                            
                                            Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 27 Studierenden der Studiengänge Management Information Systems (M.Sc.) und Wirtschaftsinformatik (M.Sc.).
                                        
                                    Studieninhalt
                Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
            
            
                
                    Lehrangebot
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
                
                                        
                
                    Digitale Lehrelemente
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
                
                                        Organisation
                Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
            
            
                
                    Studienorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                
                                        
                
                    Übergang zum Masterstudium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
                
                                        Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Unterstützung im Studium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
                
                                        
                
                    Betreuung durch Lehrende
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
                
                                        Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Praxisorientierung in der Lehre
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
                
                                        
                
                    Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
                
                            
                            
                    Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
                
                                        Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Internationalität
                Wie international ist das Studium?
            
            
                
                    Unterstützung für Auslandsstudium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Forschungsorientierung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
                
                                        
                
                    Veröffentlichungen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
                
                                        
                            Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
                        
                                        
                
                    Promotionen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
                
                                        
                            Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Wirtschaftsinformatik im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte
    
                    Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie als Vollzeitstudium
                    Informatik als Vollzeitstudium
                    Wirtschaftsinformatik als Vollzeitstudium
                    Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie als Master
                    Informatik als Master
                    Wirtschaftsinformatik als Master
                    Master
                    Vollzeitstudium
                    Wirtschaft
                    Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
                    Mathe und Informatik
                    Informatik
                    Wirtschaftsinformatik
                    Deutschland
                    Nordrhein-Westfalen
                    Paderborn