Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Volkswirtschaftslehre

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Neurowissenschaft, Volkswirtschaftslehre
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Düsseldorf
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Tel: 0211 81-11
Fax: 0211 342229
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Volkswirtschaftslehre studiere?

Beim Studiengang Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Neurowissenschaft, Volkswirtschaftslehre.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Volkswirtschaftslehre angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Düsseldorf angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Düsseldorf angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Volkswirtschaftslehre hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Volkswirtschaftslehre zu studieren?

Für das Studium des Fachs Volkswirtschaftslehre gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der konsekutive Master Studiengang Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität baut i.d.R. auf ein vorangegangenes erfolgreiches Bachelorstudium der Volkswirtschaftslehre auf und wendet sich an wissenschaftlich und wirtschaftspolitisch interessierte Studierende.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Volkswirtschaftslehre sind:

Schwerpunkte:
Advanced Econometrics, Advanced Microeconomics, Empirische Wttbewerbsanalyse, Experimental und Behavioural Economics, Gesundheitsökonomik und Sozialpolitik, Internationale Finanzmärkte, Monetäre Ökonomik, Netzwerkökonomik, Spieltheorie, Theorie und Praxis der wirtschaftspolitiken Beratung

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 02.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.07.2023 - 06.10.2023
Eine Einschreibung ist nach Fristende gegen Zahlung einer Verspätungsgebühr in Höhe von 10 Euro möglich.
Hochschulwechsler:
16.07.2023 - 06.10.2023
Eine Einschreibung ist nach Fristende gegen Zahlung einer Verspätungsgebühr in Höhe von 10 Euro möglich.
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.07.2023 - 06.10.2023
Eine Einschreibung ist nach Fristende gegen Zahlung einer Verspätungsgebühr in Höhe von 10 Euro möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.07.2023 - 06.10.2023
Eine Einschreibung ist nach Fristende gegen Zahlung einer Verspätungsgebühr in Höhe von 10 Euro möglich.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Der konsekutive Master Studiengang Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität baut i.d.R. auf ein vorangegangenes erfolgreiches Bachelorstudium der Volkswirtschaftslehre auf und wendet sich an wissenschaftlich und wirtschaftspolitisch interessierte Studierende.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Advanced Econometrics, Advanced Microeconomics, Empirische Wttbewerbsanalyse, Experimental und Behavioural Economics, Gesundheitsökonomik und Sozialpolitik, Internationale Finanzmärkte, Monetäre Ökonomik, Netzwerkökonomik, Spieltheorie, Theorie und Praxis der wirtschaftspolitiken Beratung

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2023 - 02.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
16.07.2023 - 06.10.2023
Eine Einschreibung ist nach Fristende gegen Zahlung einer Verspätungsgebühr in Höhe von 10 Euro möglich.
Hochschulwechsler:
16.07.2023 - 06.10.2023
Eine Einschreibung ist nach Fristende gegen Zahlung einer Verspätungsgebühr in Höhe von 10 Euro möglich.
International Studierende aus der Europäischen Union:
16.07.2023 - 06.10.2023
Eine Einschreibung ist nach Fristende gegen Zahlung einer Verspätungsgebühr in Höhe von 10 Euro möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
16.07.2023 - 06.10.2023
Eine Einschreibung ist nach Fristende gegen Zahlung einer Verspätungsgebühr in Höhe von 10 Euro möglich.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
123
Geschlechterverhältnis
61 % männlich
39 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
23
Absolvent:innen pro Jahr
37

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
27.8 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
VWL
64
80
Quantitative Methoden
6

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Der Studiengang ist auf eine wirtschaftspolitisch relevante Forschung und die praktische Anwendung in Politik und Unternehmen ausgerichtet. Im Fokus stehen daher die aktuellen Erkenntnisse und Diskurse der Wirtschaftswissenschaft und der Wirtschaftspolitik.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Spezialisierung auf Wettbewerb und Regulierung oder Internationale Finanzmärkte möglich; zahlreiche Wahlbereiche ermöglichen auch ein breit angelegtes Studium; Berufsqualifizierung für die Bereiche Administration (z.B. BKartA, BNetzA, Ministerien, Bundesbank, EZB, EU-Kommission), Beratung (Politik, Verbände) sowie regulierte Industrien (z.B. RWE, Bahn, Telekom, Post); Zugang zu experimenteller Wirtschaftsforschung (Verhaltensökonomik u. Marktsimulationen) im DICE-Laboratorium; Intensiver, persönlicher Kontakt zu Lehrenden durch kleine Kurse; Internationale Lern-/Lehratmosphäre; Praxisnähe.

Schlüsselkompetenzen

Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (10 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
960
Anzahl Masterstudierende
240
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
5 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Der Studiengang vermittelt modernste ökonomische Analysemethoden und ist zugleich praxisnah ausgerichtet. Insbesondere durch die Ausrichtung auf wirtschaftspolitisch relevante Themen und die praktische Anwendung in Politik und Unternehmen stehen die aktuellen Erkenntnisse und Diskurse der Wissenschaft und der Wirtschaftspolitik in besonderem Fokus und bereiten Studierende optimal auf eine Tätigkeit z.B. in Ministerien, Forschungseinrichtungen und im privatwirtschaftlichen Bereich vor.

Besonderheiten in der Lehre

Studienaufbau: (1) kompakt angelegter Pflichtteil, der die wichtigsten Grundlagen der Teilbereiche der VWL näherbringt, (2) Wahlmöglichkeiten, damit das Studium flexibel auf die Interessen angepasst werden kann; hohe Internationalität durch englischsprachige Wahlmodule, fakultatives Wirtschaftssprachangebot, zahlreiche Austauschprogramme mit Partnerhochschulen in der ganzen Welt, ausländische Gastdozent*innen; Kleine Gruppen statt Massenuni, d.h. Lehrveranstaltungen sind mehr als nur Vorlesungen: Dozent*innen und Studierende diskutieren und erörtern gemeinsam wichtige Fragen der Ökonomie.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Um der immer stärker international ausgerichteten Wirtschaft Rechnung zu tragen, werden viele Wahlmodule auch in englischer Sprache gehalten. Gleichzeitig bietet unsere Universität eine Reihe von Sprachkursen an – vom Einsteiger- bis hin zum Profiniveau. Und für alle, die ein oder auch mehrere Semester im Ausland verbringen möchten, gibt es zahlreiche Austauschprogramme mit Partnerhochschulen in der ganzen Welt. Des Weiteren werden regelmäßig internationale Gastdozent*innen eingeladen.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Trinity College Dublin, Irland; Université de Rennes 1, Frankreich; Kozminski University, Warschau, Polen; Linköpings Universitet, Schweden; Universidad de Alicante, Spanien; Università degli Studi di Firenze, Italien; Istanbul Üniversitesi, Türkei; Beijing Foreign Studies University, China; Kookmin University Seoul, Korea; University of California, David, USA; Tel Aviv University, Israel; Doshisha University Kyōto, Japan

Besonderheiten in der Ausstattung

Optimale Lern-/Lehratmosphäre im Oeconomicum, ein großartiger Neubau mit einer hochmodernen Infrastruktur (z.B. Video-/Beameranlagen, Monitorsysteme, Dokumentenkameras) und separaten Gruppen-/Seminarräume, Lern-/Sitzgelegenheiten für Studierende in allen Etagen; zahlreiche Laptops für den Studienbetrieb; Zugang zu diversen Datenbanken, SPSS, Eviews etc; Experimentallabor für die experimentelle Wirtschaftsforschung mit 24 PC-Arbeitsplätzen.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Theoretische, empirische und experimentelle Arbeiten zu wettbewerbsökonomischen Fragestellungen; Herausgabe einer wettbewerbstheoretischen und einer wettbewerbspolitischen Schriftenreihe; wöchentliche Forschungsseminare durch die internationale Gäste referieren.

Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Rankingergebnisse für den Standort Düsseldorf
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach VWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen