Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrens- und Energietechnik

Master
Magdeburg
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Energietechnik, Verfahrenstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Magdeburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel: 0391 67-01
Fax: 0391 67-11156
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrens- und Energietechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrens- und Energietechnik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrens- und Energietechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Energietechnik, Verfahrenstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrens- und Energietechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Magdeburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Magdeburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrens- und Energietechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrens- und Energietechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrens- und Energietechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
einschlägiger Bachelor-Studiengang, z. B. Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrens- und Energietechnik
Zulassungsvoraussetzungen: Mathematik 15 CP, Simulationstechnik/Informatik 5 CP, Chemie 5 CP, Technische Darstellungslehre 5 CP,
Technische Thermodynamik/Wärmelehre 10 CP, Strömungsmechanik 5 CP, Elektrotechnik 5 CP = 50 CP
Verfahrenstechnische und energietechnische Grundlagen: mechanische und thermische Verfahrenstechnik, Reaktionstechnik, Prozesstechnik, Wärmekraftanlagen etc. = 15 CP
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen = 30 CP
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 15.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
einschlägiger Bachelor-Studiengang, z. B. Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrens- und Energietechnik
Zulassungsvoraussetzungen: Mathematik 15 CP, Simulationstechnik/Informatik 5 CP, Chemie 5 CP, Technische Darstellungslehre 5 CP,
Technische Thermodynamik/Wärmelehre 10 CP, Strömungsmechanik 5 CP, Elektrotechnik 5 CP = 50 CP
Verfahrenstechnische und energietechnische Grundlagen: mechanische und thermische Verfahrenstechnik, Reaktionstechnik, Prozesstechnik, Wärmekraftanlagen etc. = 15 CP
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen = 30 CP
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Ziel ist die auf einem einschlägigen Bachelor-Studiengang aufbauende wissenschaftliche Weiterqualifikation. Ein breites Angebot von Wahlpflichtfächern unterstützt eine weitgehende individuelle Gestaltung des Studiengangs.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
7
Studienanfänger:innen pro Jahr
1

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
gleichermaßen technik-/managementorientiert

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Verschiedenste Bereiche der Wirtschaft in Industrie, Handel und Dienstleistung sowie in der Verwaltung, wo ein zielgerichtetes "Ingenieurdenken" und eine gesamtheitliche wirtschaftliche Betrachtungsweise unerlässlich ist: Unternehmensführung, Organisation, Controlling, Operations Research, Finanzmärkte und Volks- und Betriebswirtschaft.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
40
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
10
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Die Studiengänge vermitteln natur- und ingenieurwissenschaftliche sowie mathematische Grundlagen der Verfahrens- und Energietechnik. Die Studierenden erwerben volks- und betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen im Bereich Marketing, Finanzpolitik, Rechtsfragen, Investition und Finanzierung und entwickeln eine ganzheitliche Betrachtungsweise, die es ihnen ermöglicht, technische Zusammenhänge selbstständig zu erschließen, Probleme zu erkennen und zu lösen. Ein breites Angebot von Wahlpflichtfächern unterstützt eine weitgehende individuelle Gestaltung der Studiengänge.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Auslandsaufenthalte und -praktika in Partnereinrichtungen im Ausland, Wahl von englischsprachigen Wahlpflichtfächern.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Purdue University, USA; Universidad de Oviedo, Spanien; Chemisch-Technologische Universität Prag,Prag,Tschechien; Universidad del Atlantico, Kolumbien; Tampere University, Finnland; Universidad Nacional del Sur, Argentinien
Besonderheiten in der Ausstattung
Nutzung der technischen Ausstattungen, die in den Instituten der Fakultät Verfahrens- und Systemtechnik für Lehrzwecke in diesem Studiengang zur Verfügung stehen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Spezialisierung: Verfahrenstechnik erforscht, entwickelt und verwirklicht ökologisch verträgliche Stoffumwandlungsverfahren, die mit Hilfe von physikalischen, biologischen oder chemischen Einwirkungen aus Rohstoffen wertvolle Produkte erzeugen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Transfer- und Gründerzentrum an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Sonstige Besonderheiten
Die Verfahrenstechnik ist allgegenwärtig – wenn auch nicht immer ganz explizit und auf den ersten Blick erkennbar – und für Wirtschaft und Gesellschaft unverzichtbar. Vor allem dann unverzichtbar, wenn letztere den Wunsch nach Wohlstand mit der Forderung nach Effizienz, Nachhaltigkeit und einen schonenden Umgang mit Menschen und Umwelt verbindet. Auslandsaufenthalte; Weiterbildung; Gesundheitsmanagement; Familienunterstützung.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung