Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Verkehr und Logistik

Master
Salzgitter
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Salzgitter
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Verkehr und Logistik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Salzdahlumer Straße 46/48
38302 Wolfenbüttel
Tel: 05331 939-0
Fax: 05331 939-14624
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Verkehr und Logistik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Verkehr und Logistik studiere?
Beim Studiengang Verkehr und Logistik an der Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Verkehr und Logistik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Salzgitter angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Salzgitter angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Verkehr und Logistik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Verkehr und Logistik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Verkehr und Logistik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
s. Homepage

- mit 210 ECTS reguläre Zulassung zum Sommersemester
- mit 180 ECTS Zulassung zum Brückensemester (Winter- und Sommersemester), um die fehlenden 30 ECTS nachzuholen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
02.03.2026 - 10.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 06.10.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
s. Homepage

- mit 210 ECTS reguläre Zulassung zum Sommersemester
- mit 180 ECTS Zulassung zum Brückensemester (Winter- und Sommersemester), um die fehlenden 30 ECTS nachzuholen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
02.03.2026 - 10.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Absolventen eines Bachelorstudiums mit 180 Credits wird empfohlen, sich noch während ihres Studiums mit den entsprechenden Ansprechpersonen des Studiengangs in Verbindung zu setzen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
30
Geschlechterverhältnis
77 % männlich
23 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15
Absolvent:innen pro Jahr
23

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Managementtools, Projektmanagement im öffentlichen Verkehr, Internationales Management, Verkehrsmanagement, Supply Chain Management, Qualitätsmanagement, Digitalisierungsprojekte in der Logistik, Wirtschafts- und Verkehrspolitik, Mobilitätsmanagement, Kooperationen und Netzwerke, Logistikcontrolling, Verkehrssicherheit
Praxiselemente im Studiengang
13 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 12 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Master-Studiengang Verkehr und Logistik ermöglicht den Studierenden, aktuell gefragte Kompetenzen zu erlernen und zu vertiefen. Zudem erfolgt die Vermittlung wichtiger Schlüsselqualifikationen wie z. B. Kommunikationsfähigkeit sowie Sprach- und Methodenkompetenz. Das praxisnahe Studium bietet durch zahlreiche Projekte und facettenreiche Seminare einen umfassenden Überblick über die bestehenden Bedürfnisse in den Bereichen Verkehr und Logistik. Der Master MVL bereitet die Studierenden auf Führungspositionen für verantwortliche und leitende Positionen im Management vor.
Außercurriculare Angebote
Alumni-Veranstaltungen, Exkursionen
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1370
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
110
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
10 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Das hochschuleigene Projekt ZELL bietet allen Lehrenden sehr umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, so beispielsweise das "Profi-Programm", bei dem Lehrende ein Semester lang in ihrer konkreten Lehre begleitet und gecoacht werden. Die Teilnahme an lehrdidaktischen Weiterbildungen ist für Professorinnen und Professoren als Verpflichtumg in der Leistungsbezügeverordnung der Hochschule festgeschrieben. Zudem wurde ein interner Austausch in Bezug auf die Lehre systematisiert und findet nun regelmäßig mindestens einmal im Semester statt.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die jährliche "International Summer School" bietet Studierenden die Möglichkeit internationale Erfahrung zu sammeln und die im Studium wählbaren Fremdsprachen anzuwenden. Mobilitätsfenster für ein Praktikum und Studiensemester im Ausland erleichtern die Durchführung von vollumfänglich anerkannten Auslandsaufenthalten während des Studiums. Das Angebot "Wirtschaftsingenieurwesen Verkehr (WIV) in Unternehmenskooperation" und "MPM in Unternehmenskooperation" ermöglicht die Verknüpfung des Studiums mit praktischer Erfahrung in international agierenden Partnerunternehmen aus der Verkehrsbranche.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
International College of Management Sydney, Australien; Vancouver Island University, Kanada; Universidad Popular Autónoma del Estado de Puebla, Mexiko; National Chung Cheng University, Taiwan; Universidad de Sevilla, Spanien; Université Claude Bernard Lyon, Frankreich; Instituto Politécnico de Setúbal, Portugal; Universidad Politecnica de Valencia, Spanien; TecnoCampus Mataró-Maresme, Spanien; Universitat Jaume I, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Acht Poolräume (wahlweise Window-PC oder Apple iMac) stehen rund um die Uhr zur Verfügung. Daneben: deutschlandweit eines der größten und bestausgestatteten TV-Videostudios, mit ProTools (Mac) gesteuertes Audiostudio, modernste AV-Technik zur Ausleihe, Hardware wird nach fünf Jahren erneuert, großzügige Internet- und Speicheranbindung. Die installierte Software entspricht den neuesten Versionen der jeweiligen Hersteller. Alle Seminarräume verfügen über moderne Medienausstattung. Die Bibliothek gewährleistet Zugriff auf diverse Fachdatenbanken. Sehr gute Digital-Ausstattung der Lehrenden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Beteiligung am Leibniz-WissenschaftsCampus Postdigitale Partizipation. Internationale und interdisziplinäre Forschungskooperation zur Bekämpfung von Meeresmüll an den Küsten Vietnams, erhebliche Drittmitteleinwerbungen in den Bereichen Medienmanagement, Digitalisierung (insbes. KI), Mobilität (insbes. Mobilitätsmanagement). In die Forschungsarbeit der Fakultät ist das Zentrum für gesellschaftliche Innovationen fest eingebunden, das Kompetenzzentrum des Bundes für Tourismus ist räumlich assoziiert.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Kooperation mit dem hochschuleigenen Entrepreneurship Hub sowie mit der Wirtschafts- und Innovationsförderung der Stadt Salzgitter, enge Begleitung von EXIST-Förderanträgen inklusive Mentoring durch den Forschungsbeauftragten, Entrepreneurship als Bestandteil insbes. von managementorientierten Masterstudiengängen. Bereits mehrere erfolgreiche Ausgründungen.
Sonstige Besonderheiten
Verbindung zum Zentrum für wissenschaftliches Risikomanagement und Nachhaltigkeit (ZWIRN) mit der Entwicklung von Studiengangeboten mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt, erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln im Bereich Nachhaltigkeit, mehrere externe Kooperationen zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung, über das ZWIRN Unterstützung der studentischen Initiative zur Zukunftssicherung durch Nachhaltigkeit, Planung (Drittmittelantrag Bereich Lehre) einer O-Phase für First-Generation-Students.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Salzgitter
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Verkehr - Sport - Tourismus - Medien
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen