Studiengangsprofil
Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht
Master of Laws
Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Friedrichshafen, Villingen-Schwenningen, Heilbronn, Heidenheim, Lörrach, Mosbach, Ravensburg, Bad Mergentheim
Short-Facts
- Abschluss: Master of Laws
- Sachgebiet(e): Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium, Duales Studium, berufsintegrierend, Teilzeitstudium
- Standort(e): Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Friedrichshafen, Villingen-Schwenningen, Heilbronn, Heidenheim, Lörrach, Mosbach, Ravensburg, Bad Mergentheim
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Friedrichstraße 14.
70174 Stuttgart
Tel: 0711 320660-0
Fax: 0711 320660-66
Friedrichstraße 14.
70174 Stuttgart
Tel: 0711 320660-0
Fax: 0711 320660-66
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht studiere?
Beim Studiengang Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht an der Duale Hochschule Baden-Württemberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Laws
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium, duales Studium, duales Studium, berufsintegrierend und als Teilzeitstudium
in Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Friedrichshafen, Villingen-Schwenningen, Heilbronn, Heidenheim, Lörrach, Mosbach, Ravensburg und Bad Mergentheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Friedrichshafen, Villingen-Schwenningen, Heilbronn, Heidenheim, Lörrach, Mosbach, Ravensburg und Bad Mergentheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht zu studieren?
Für das Studium des Fachs Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Das Masterstudium am DHBW CAS ist weiterbildend und berufsintegrierend. Um ein Studium aufzunehmen, müssen Sie folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:
- Sie haben ein Bachelorstudium (oder vergleichbar) erfolgreich abgeschlossen, egal von welcher Universität, Hochschule oder Dualen Hochschule.
- Nach dem Bachelorstudium haben Sie mindestens ein Jahr in einer zum gewünschten Studiengang passenden Tätigkeit gearbeitet und Erfahrungen gesammelt. Sie haben Ihren Bachelorabschluss in der Tasche und möchten keine Zeit verlieren oder haben noch kein volles Jahr an Berufserfahrung? Dann nutzen Sie unser Weiterbildungsangebot und lassen sich Ihre Module ggfs. auf ein späteres Masterstudium anrechnen.
- In Ihrem Arbeitsverhältnis können Sie die im Masterstudium erworbenen Kenntnisse in der Praxis umsetzen.
- Ihr Arbeitgeber ist über Ihre Bewerbung für das Masterstudium informiert.
-Der Studiengang passt inhaltlich zu Ihrer ausgeübten Tätigkeit.
Das Masterstudium am DHBW CAS ist weiterbildend und berufsintegrierend. Um ein Studium aufzunehmen, müssen Sie folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:
- Sie haben ein Bachelorstudium (oder vergleichbar) erfolgreich abgeschlossen, egal von welcher Universität, Hochschule oder Dualen Hochschule.
- Nach dem Bachelorstudium haben Sie mindestens ein Jahr in einer zum gewünschten Studiengang passenden Tätigkeit gearbeitet und Erfahrungen gesammelt. Sie haben Ihren Bachelorabschluss in der Tasche und möchten keine Zeit verlieren oder haben noch kein volles Jahr an Berufserfahrung? Dann nutzen Sie unser Weiterbildungsangebot und lassen sich Ihre Module ggfs. auf ein späteres Masterstudium anrechnen.
- In Ihrem Arbeitsverhältnis können Sie die im Masterstudium erworbenen Kenntnisse in der Praxis umsetzen.
- Ihr Arbeitgeber ist über Ihre Bewerbung für das Masterstudium informiert.
-Der Studiengang passt inhaltlich zu Ihrer ausgeübten Tätigkeit.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht sind:
- Schwerpunkte:
- Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Steuerrecht, Unternehmensbewertung, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftliches Prüfungswesen, Wirtschaftsrecht
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.09.2024 - 15.10.2025
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Das Masterstudium am DHBW CAS ist weiterbildend und berufsintegrierend. Um ein Studium aufzunehmen, müssen Sie folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:
- Sie haben ein Bachelorstudium (oder vergleichbar) erfolgreich abgeschlossen, egal von welcher Universität, Hochschule oder Dualen Hochschule.
- Nach dem Bachelorstudium haben Sie mindestens ein Jahr in einer zum gewünschten Studiengang passenden Tätigkeit gearbeitet und Erfahrungen gesammelt. Sie haben Ihren Bachelorabschluss in der Tasche und möchten keine Zeit verlieren oder haben noch kein volles Jahr an Berufserfahrung? Dann nutzen Sie unser Weiterbildungsangebot und lassen sich Ihre Module ggfs. auf ein späteres Masterstudium anrechnen.
- In Ihrem Arbeitsverhältnis können Sie die im Masterstudium erworbenen Kenntnisse in der Praxis umsetzen.
- Ihr Arbeitgeber ist über Ihre Bewerbung für das Masterstudium informiert.
-Der Studiengang passt inhaltlich zu Ihrer ausgeübten Tätigkeit.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Steuerrecht, Unternehmensbewertung, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftliches Prüfungswesen, Wirtschaftsrecht
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.09.2024 - 15.10.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 5550.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Duale Master finanziert sich komplett durch Studiengebühren. In den Studiengebühren sind Vorlesungsunterlagen, Prüfungsgebühren sowie Studierendenwerksbeiträge und Verwaltungsgebühren enthalten. Bei Studienbeginn wird eine einmalige Anmeldegebühr in Höhe von 300 Euro erhoben. Zusätzlich fallen 140 Euro für die Zugangsprüfung an.
Anmerkung:
Der duale Masterstudiengang Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen richtet sich insbesondere an angehende Steuerberater*innen und Wirtschaftsprüfer*innen.
Die Vorlesungszeiträume sind speziell auf die beruflichen Belastungszeiten abgestimmt.
Im Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungwesen beschäftigen Sie sich mit Themen des aktuellen Steuerrechts, des Wirtschaftsrechts, der Rechnungslegung und des Prüfungswesens. Sie und Ihre Kommilitonen*innen sind wichtiger Teil der Veranstaltungen, da Sie aktuelle Fragestellungen aus Ihrem Berufsalltag einbringen. Für diese Fragestellungen werden dann anhand theoretischer Modelle praxisnahe und umsetzbare Lösungen erarbeitet.
Gleichzeitig bereitet das duale Masterstudium Sie auf die Steuerberater-Prüfung vor. Diese können Sie gleich im Anschluss an das Masterstudium ablegen. Im Master erbrachte Leistungen können für das Wirtschaftsprüfer-Examen angerechnet werden. In den letzten Jahren haben Masterabsolventen*innen des DHBW CAS überdurchschnittlich gute Bestehensquoten beim Steuerberater-Examen erreicht.
Die Vorlesungszeiträume sind speziell auf die beruflichen Belastungszeiten abgestimmt.
Im Master Steuern, Rechnungslegung und Prüfungwesen beschäftigen Sie sich mit Themen des aktuellen Steuerrechts, des Wirtschaftsrechts, der Rechnungslegung und des Prüfungswesens. Sie und Ihre Kommilitonen*innen sind wichtiger Teil der Veranstaltungen, da Sie aktuelle Fragestellungen aus Ihrem Berufsalltag einbringen. Für diese Fragestellungen werden dann anhand theoretischer Modelle praxisnahe und umsetzbare Lösungen erarbeitet.
Gleichzeitig bereitet das duale Masterstudium Sie auf die Steuerberater-Prüfung vor. Diese können Sie gleich im Anschluss an das Masterstudium ablegen. Im Master erbrachte Leistungen können für das Wirtschaftsprüfer-Examen angerechnet werden. In den letzten Jahren haben Masterabsolventen*innen des DHBW CAS überdurchschnittlich gute Bestehensquoten beim Steuerberater-Examen erreicht.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte
Master
Berufsbegleitendes Studium
Duales Studium
berufsintegrierend
Teilzeitstudium
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling
Deutschland
Karlsruhe
Mannheim
Stuttgart
Friedrichshafen
Villingen-Schwenningen
Heilbronn
Heidenheim
Lörrach
Mosbach
Ravensburg
Bad Mergentheim