Studiengangsprofil
Im Ranking
Biochemie
Master
Greifswald
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Biochemie, Biologie, Chemie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Greifswald
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Biochemie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Greifswald
Domstraße 11
17489 Greifswald
Tel: 03834 420 0
Fax: 03834 420 1105
Domstraße 11
17489 Greifswald
Tel: 03834 420 0
Fax: 03834 420 1105
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biochemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biochemie studiere?
Beim Studiengang Biochemie an der Universität Greifswald handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biochemie, Biologie, Chemie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Biochemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Greifswald angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Greifswald angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biochemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biochemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biochemie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für dieses Fach gilt eine verkürzte Einschreibefrist.
Zum Masterstudiengang werden Absolvent*innen biochemischer Bachelorstudiengänge zugelassen. Der Studiengang steht auch Absolvent*innen von inhaltlich angrenzenden Bachelorstudiengängen wie Chemie, Biologie, Biotechnologie, Molekulare Medizin oder Bioinformatik offen, sofern erkennbar ist, dass der*die jeweilige Absolvent*in die für das Masterstudium notwendigen Grundlagen erworben hat.
Für dieses Fach gilt eine verkürzte Einschreibefrist.
Zum Masterstudiengang werden Absolvent*innen biochemischer Bachelorstudiengänge zugelassen. Der Studiengang steht auch Absolvent*innen von inhaltlich angrenzenden Bachelorstudiengängen wie Chemie, Biologie, Biotechnologie, Molekulare Medizin oder Bioinformatik offen, sofern erkennbar ist, dass der*die jeweilige Absolvent*in die für das Masterstudium notwendigen Grundlagen erworben hat.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biochemie sind:
- Schwerpunkte:
- Biotechnologie, Funktionelle Genomforschung, Immunologie, Mikrobielle Proteomics, Molekulare Infektionsgenetik, Mikrobiologie und Physiologie, Molekulare Strukturbiologie, Nukleinsäuren, Strukturanalyse biologischer Makromoleküle, Umweltanalytik, Zellphysiologie
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 01.09.2025Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für dieses Fach gilt eine verkürzte Einschreibefrist.
Zum Masterstudiengang werden Absolvent*innen biochemischer Bachelorstudiengänge zugelassen. Der Studiengang steht auch Absolvent*innen von inhaltlich angrenzenden Bachelorstudiengängen wie Chemie, Biologie, Biotechnologie, Molekulare Medizin oder Bioinformatik offen, sofern erkennbar ist, dass der*die jeweilige Absolvent*in die für das Masterstudium notwendigen Grundlagen erworben hat.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Biotechnologie, Funktionelle Genomforschung, Immunologie, Mikrobielle Proteomics, Molekulare Infektionsgenetik, Mikrobiologie und Physiologie, Molekulare Strukturbiologie, Nukleinsäuren, Strukturanalyse biologischer Makromoleküle, Umweltanalytik, Zellphysiologie
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 01.09.2025Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
59
Geschlechterverhältnis
51 % männlich
49 % weiblich
Absolvent:innen pro Jahr
27
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Maximale Wahlfreiheit aus 22 Modulen mit der einzigen Beschränkung, dass aus den vom biologischen Institut angebotenen Modulen nur maximal drei gewählt werden können. Starke Forschungsorientierung, gute Betreuungsrelationen.
Außercurriculare Angebote
reiner Wahlpflichtstudiengang; sehr gutes Betreuungsverhältnis; direkte Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten der Arbeitsgruppen im Rahmen des Spezialisierungspraktikums; Modul "Freies Praktikum" ermöglicht die Durchführung eines Praktikums in einer Arbeitsgruppe der freien Auswahl oder auch in einem Betrieb oder einer Forschungsinstitution; Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg und die GDCh Vortragsreihe ermöglichen es, an Vorträgen von Koryphäen im Bereich Lebenswissenschaften/Biochemie teilzunehmen
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
25 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
290
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
60
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
sehr gutes Betreuungsverhältnis; semesterbegleitende Kurse im Bereich allgemeiner Chemie, anorganischer Chemie und organischer Chemie
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
reiner Wahl(pflicht)studiengang ermöglicht ein sehr individuelles Studium gemäß der individuellen Interessen
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
- Veranstaltungen der Faschschaft Biochemie und Umweltwissenschaften (Durchführung der Erstiwoche, Maibowle, Biochemikerball, "Bier, Bratwurst, Biochemie", Biochemiker-Fasching
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
HSE University St. Petersburg - Federal State Autonomous Educational Institution for Higher Education, St. Petersburg, Russland; Immanuel Kant Baltic Federal University, Kaliningrad, Russland; Kemerovo State University, Kemerovo, Russland; Kyoto Sangyo University, Kyoto, Japan; Masarykova Univerzita v Brne, Brno, Tschechien; Panepistimio Ioanninon, Ioannina, Griechenland; Panepistimio Kritis, Kreta, Griechenland; Stockholms universitet, Stockholm, Schweden; Universidade Federal de Santa Catarina, Blumenau, Brasilien; Università degli Studi di Napoli Federico II, Neapel, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Hochmoderne Forschungsgroßgeräte
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Mitarbeit in Forschungsprojekten an hochmodernen wissenschaftlichen Großgeräten; Forschungsschwerpunkte im Bereich Protein- und Proteintechnologien und deren Einfluss in physiologischen Prozessen und in der Krankheitsentwicklung, im Bereich der Erforschung molekularer Grundlagen von Infektions- und Entzündungsprozessen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-greifswald.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-in-nc-studienfaecher/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Greifswald

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biochemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte