Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Molekularbiologie & Physiologie

Master of Science
Greifswald
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Biologie, Humanbiologie, Biomedizin, Molekularbiologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Greifswald
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Greifswald
Domstraße 11
17489 Greifswald
Tel: 03834 420 0
Fax: 03834 420 1105
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Molekularbiologie & Physiologie studiere?

Beim Studiengang Molekularbiologie & Physiologie an der Universität Greifswald handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie, Humanbiologie, Biomedizin, Molekularbiologie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Molekularbiologie & Physiologie angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Greifswald angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Greifswald angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Molekularbiologie & Physiologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Molekularbiologie & Physiologie zu studieren?

Für das Studium des Fachs Molekularbiologie & Physiologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zum Studium wird zugelassen, wer einen Bachelorstudiengang Biologie, Biochemie oder Humanbiologie erfolgreich abgeschlossen hat. Andere erfolgreich abgeschlossene erste berufsqualifizierende naturwissenschaftliche Hochschulstudiengänge mit inhaltlichem Zusammenhang zum angestrebten Masterstudiengang und einer Regelstudienzeit von mindestens drei Jahren sowie einem Anteil von mindestens 60 LP im Fach Biologie oder Biochemie berechtigen ebenfalls zum Zugang.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Molekularbiologie & Physiologie sind:

Schwerpunkte:
Funktionelle Genomforschung, Mikrobielle Proteomics, Molekulare Infektionsgenetik, Molekulare Umweltmikrobiologie, Molekulare Virologie, Molekulargenetik der Eukaryoten, Nukleinsäuren, Populationsgenetik der Pflanzen, Stressphysiologie der Pflanzen, Zellphysiologie
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 03.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
08.04.2024 - 20.07.2024
Projekt- und Exkursionswoche 21.05.-25.05.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
05.02.2024 - 28.03.2024
Die Einschreibefrist wird vom 02.03.2024 bis zum 10.03.2024 unterbrochen.
Für Fächer mit verkürzter Einschreibefrist endet die Frist am 01.03.2024.
Hochschulwechsler:
05.02.2024 - 28.03.2024
Die Einschreibefrist wird vom 02.03.2024 bis zum 10.03.2024 unterbrochen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 01.03.2024
Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
16.01.2024 - 15.02.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
05.02.2024 - 28.03.2024
Die Einschreibefrist wird vom 02.03.2024 bis zum 10.03.2024 unterbrochen.
Für Fächer mit verkürzter Einschreibefrist endet die Frist am 01.03.2024.
Hochschulwechsler:
05.02.2024 - 28.03.2024
Die Einschreibefrist wird vom 02.03.2024 bis zum 10.03.2024 unterbrochen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 01.03.2024
Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
16.01.2024 - 15.02.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zum Studium wird zugelassen, wer einen Bachelorstudiengang Biologie, Biochemie oder Humanbiologie erfolgreich abgeschlossen hat. Andere erfolgreich abgeschlossene erste berufsqualifizierende naturwissenschaftliche Hochschulstudiengänge mit inhaltlichem Zusammenhang zum angestrebten Masterstudiengang und einer Regelstudienzeit von mindestens drei Jahren sowie einem Anteil von mindestens 60 LP im Fach Biologie oder Biochemie berechtigen ebenfalls zum Zugang.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Funktionelle Genomforschung, Mikrobielle Proteomics, Molekulare Infektionsgenetik, Molekulare Umweltmikrobiologie, Molekulare Virologie, Molekulargenetik der Eukaryoten, Nukleinsäuren, Populationsgenetik der Pflanzen, Stressphysiologie der Pflanzen, Zellphysiologie
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 03.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
08.04.2024 - 20.07.2024
Projekt- und Exkursionswoche 21.05.-25.05.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
05.02.2024 - 28.03.2024
Die Einschreibefrist wird vom 02.03.2024 bis zum 10.03.2024 unterbrochen.
Für Fächer mit verkürzter Einschreibefrist endet die Frist am 01.03.2024.
Hochschulwechsler:
05.02.2024 - 28.03.2024
Die Einschreibefrist wird vom 02.03.2024 bis zum 10.03.2024 unterbrochen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 01.03.2024
Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
16.01.2024 - 15.02.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
05.02.2024 - 28.03.2024
Die Einschreibefrist wird vom 02.03.2024 bis zum 10.03.2024 unterbrochen.
Für Fächer mit verkürzter Einschreibefrist endet die Frist am 01.03.2024.
Hochschulwechsler:
05.02.2024 - 28.03.2024
Die Einschreibefrist wird vom 02.03.2024 bis zum 10.03.2024 unterbrochen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 01.03.2024
Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
16.01.2024 - 15.02.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Bewerbung/Anmeldung über uni-assist e.V.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
71
Geschlechterverhältnis
46 % männlich
54 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
33
Anteil internationaler Studierender
11 %
Absolvent:innen pro Jahr
17

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 22 Pflichtcredits und 21 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
90 Plätze insgesamt, 9 Kurseinheiten mit maximal 10 Studierenden

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Hoher Anteil praktischer Lehrveranstaltungen (ca. 50%), die für alle Studierenden zu dem Zeitpunkt, der in der Studienordnung vorgesehen ist, verfügbar sind; ausschließlich Wahlpflichtveranstaltungen im gesamten Studium. Optimale Betreuung durch kleine Studiengruppen, frühe Einbindung in die Forschungsaktivitäten der beteiligten Arbeitsgruppen, breites Methodenspektrum, einfache Integration von Auslandsaufenthalten.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
40 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
13,5 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
23,5 %
Zoologie
16,8 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
17,5 %
Mikrobiologie
15,5 %
Ökologie
13,2 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
970
Quelle: Statistisches Bundesamt

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Vollständiges biologisches Fächerspektrum (Botanik, Zoologie, Genetik, Mikrobiologie, Ökologie) mit interdisziplinären Spezialitäten forschungsnaher Lehre (funktionelle Genomforschung, Infektionsbiologie, biological responses to novel and changing environments).

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Aktive Bemühung um interessante ERASMUS-Partner, Forcierung des Studierendenaustausches im ERASMUS Plus-Programm; Einladung internationaler Dozenten zu summer schools der Graduiertenkollegs, die für fortgeschrittene Studierende zugänglich sind.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Intensive individuelle Betreuung von Bachelor- und Master-Kandidaten sowie Doktoranden; 3 Graduiertenkollegs der DFG in den oder mit Beteiligung der Biowissenschaften; Institutskolloquien mit internationalen Vortragsgästen; Graduiertenakademie der Universität; Durch das Personalentwicklungskonzept der Uni weitere Förderung: Tenure Track - Positionen; Graduiertenakademie; Hochschuldidaktik; zusätzliche Fördermaßnahmen; Wissenschaftsnahe Funktionsstellen; Käthe-Kluth-Nachwuchsgruppe; Mentoringprogramm für Wissenschaftlerinnen; Unterstützung bei Einwerbung von Forschungsmitteln und Ausgründungen.