Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Materials Science

Master of Science
Stuttgart
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Chemie, Materialwissenschaften, Werkstoffwissenschaften
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Stuttgart
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Materials Science im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Stuttgart
Keplerstraße 7
70174 Stuttgart
Tel: 0711 685-0
Fax: 0711 685-82271
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Materials Science
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Materials Science studiere?
Beim Studiengang Materials Science an der Universität Stuttgart handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie, Materialwissenschaften, Werkstoffwissenschaften.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Materials Science angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Stuttgart angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Materials Science hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Materials Science zu studieren?
Für das Studium des Fachs Materials Science gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlkriterien finden Sie auf folgender Webseite: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/master/zulassung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Materials Science sind:
Schwerpunkte:
Analytik, Bioinspirierte Mineralisation, Festkörperreaktionen, Grenzflächenreaktionen, Materialeigenschaften, Materialphysik, Materialsynthesen, Nanomechanische Eigenschaften, Oberflächen, Precursor-Keramiken
Weitere Sprachen:
Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Für Erstsemester (Bachelor und Master): Montag, 06. Oktober 2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlkriterien finden Sie auf folgender Webseite: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/master/zulassung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Analytik, Bioinspirierte Mineralisation, Festkörperreaktionen, Grenzflächenreaktionen, Materialeigenschaften, Materialphysik, Materialsynthesen, Nanomechanische Eigenschaften, Oberflächen, Precursor-Keramiken
Weitere Sprachen:
Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Für Erstsemester (Bachelor und Master): Montag, 06. Oktober 2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
In Baden-Württemberg werden Studiengebühren für ein Zweitstudium (650 Euro/Semester) und für Studierende aus dem nicht-europäischen Ausland (1500 Euro/Semester) erhoben. Nähere Informationen dazu erhalten Sie auf unserer Webseite.
Anmerkung:
Die Unterrichtssprache ist Englisch. Gute Englischkenntnisse sind daher notwendig.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
84
Geschlechterverhältnis
55 % männlich
45 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
26

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang
Fachausrichtung
Werkstofftechnik / Materialwissenschaft

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der M.Sc. Materialwissenschaft wird auf Englisch angeboten. Vertiefen Sie im 1. Studienjahr Ihre Grundlagen-Kenntnisse und bauen in zwei Spezialisierungsfächern (SF) Kenntnisse und Fertigkeiten auf, die an den aktuellen Stand der Forschung heranführen. Die herausragende Infrastruktur ermöglicht eine breite Auswahl an SF. Zu einem der beiden SF führen Sie im 2. Studienjahr ein eigenes Forschungsprojekt (Masterarbeit) in einer der zahlreichen materialwissenschaftlichen Arbeitsgruppen durch. Sie studieren in einem internationalen Umfeld, da viele Ihrer Kommiliton*innen aus dem Ausland kommen.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
140
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
80

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der konsekutive Bachelol/Master Studiengang Materialwissenschaft an der Universität Stuttgart ist der Fakultät Chemie zugeordnet. Die Studiengänge (Bachelor/Master) haben ein sehr stark augeprägt naturwissenschaftliches Profil. Die Beziehung zwischen Materialeigenschaften und dem Aufbau/Struktur von Materialien sowie der Materialcharakterisierung wird aus der Perspektive der Festkörper-Chemie und -Physik betrachtet. Ein neues und wichtiges Element sind Lehrinhalte aus dem Bereich Computergestützte Materialwissenschaft, Simulation und Machine Learning.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im Studiengang Master Materialwissenschaft besteht die Möglichkeit einen Double Degree Abschluss zu erwerben. Der double degree Materials Science/Materials Engineering wird in Kooperation mit der "Chalmers University of Technology" angeboten. Die teilnehmenden Studierenden absolvieren die ersten 2 Semester an der Universität Stuttgart. Die abschließenden zwei Semester werden an der Chalmers University of Technology durchgeführt. Die Absolventen des "Double Degree" erhalten einen Abschluss in Materials Engineering von Chalmers und Materials Science von der Universität Stuttgart.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich Materialwissenschaft an der Universität Stuttgart ist in ein breites Netzwerk exzellenter Forschungseinrichtungen (u. a. 2 Max Planck Institute) eingebunden. Forschungsschwerpunkte: Entwicklung neuer Elektrodenmaterialien für Hochleistungsbatterien; Entwicklung von Protonen- und Elektronenleitfähigen Perovskite für Keramikbrennstoffzellen; Entwicklung neuer Materialien zur Wasserstoffspeicherung; Konzeption neuer Untersuchungsverfahren auf atomistischer Skala; Entwicklung u. Synthese von bionsopirierten Materialien; Computersimulation von Materialien
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
In einer Kooperation mit der "International Max Planck Research School" können sich Studierende des Masters Materialwissenschaft für ein Stipendium bewerben. Neben einer finanziellen Unterstützung werden im Rahmen von Seminaren Themengebiete aus der aktuellen materialwissenschaftlichen Forschung behandelt.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Stuttgart
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät 3: Chemie
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät 3: Chemie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen