Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Technische Biologie

Master of Science
Stuttgart
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Biologie, Biotechnologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Stuttgart
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Stuttgart
Keplerstraße 7
70174 Stuttgart
Tel: 0711 685-0
Fax: 0711 685-82271
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Technische Biologie studiere?

Beim Studiengang Technische Biologie an der Universität Stuttgart handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie, Biotechnologie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Technische Biologie angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Stuttgart angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Technische Biologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Technische Biologie zu studieren?

Für das Studium des Fachs Technische Biologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlkriterien finden Sie auf folgender Webseite: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/master/zulassung

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Technische Biologie sind:

Schwerpunkte:
Bioanalytik, Biologische Systeme, Biomaterialien und Nanobiotechnologie, Mikrobiologie, Modellierung und Simulation, Pflanzenwissenschaften, Pharmazeutische und industrielle Biotechnologie, Synthetische Biologie, Systembiologie, Tier- und Humanbiologie

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 10.02.2024
Für Erstsemester (Bachelor und Master): Montag, 09. Oktober 2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/

Sommersemester
Vorlesungszeit:
08.04.2024 - 20.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Für Bachelor-Studiengänge können Sie sich zum Sommersemester nur ins höhere Fachsemester bewerben. Bewerbungen ins erste Fachsemester (Studienbeginn) sind nur zum Wintersemester möglich.
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.03.2024
Die genauen Bewerbungstermine erfahren Sie auf der Webseite der Universität Stuttgart: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/wechsel/
International Studierende aus der Europäischen Union:
Für Bachelor-Studiengänge können Sie sich zum Sommersemester nur ins höhere Fachsemester bewerben. Bewerbungen ins erste Fachsemester (Studienbeginn) sind nur zum Wintersemester möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Für Bachelor-Studiengänge können Sie sich zum Sommersemester nur ins höhere Fachsemester bewerben. Bewerbungen ins erste Fachsemester (Studienbeginn) sind nur zum Wintersemester möglich.
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Die genauen Bewerbungstermine erfahren Sie auf der Webseite der Universität Stuttgart: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/wechsel/
International Studierende aus der Europäischen Union:
Für Bachelor-Studiengänge können Sie sich zum Sommersemester nur ins höhere Fachsemester bewerben. Bewerbungen ins erste Fachsemester (Studienbeginn) sind nur zum Wintersemester möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlkriterien finden Sie auf folgender Webseite: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/master/zulassung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Bioanalytik, Biologische Systeme, Biomaterialien und Nanobiotechnologie, Mikrobiologie, Modellierung und Simulation, Pflanzenwissenschaften, Pharmazeutische und industrielle Biotechnologie, Synthetische Biologie, Systembiologie, Tier- und Humanbiologie

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 10.02.2024
Für Erstsemester (Bachelor und Master): Montag, 09. Oktober 2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/

Sommersemester
Vorlesungszeit:
08.04.2024 - 20.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Für Bachelor-Studiengänge können Sie sich zum Sommersemester nur ins höhere Fachsemester bewerben. Bewerbungen ins erste Fachsemester (Studienbeginn) sind nur zum Wintersemester möglich.
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.03.2024
Die genauen Bewerbungstermine erfahren Sie auf der Webseite der Universität Stuttgart: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/wechsel/
International Studierende aus der Europäischen Union:
Für Bachelor-Studiengänge können Sie sich zum Sommersemester nur ins höhere Fachsemester bewerben. Bewerbungen ins erste Fachsemester (Studienbeginn) sind nur zum Wintersemester möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Für Bachelor-Studiengänge können Sie sich zum Sommersemester nur ins höhere Fachsemester bewerben. Bewerbungen ins erste Fachsemester (Studienbeginn) sind nur zum Wintersemester möglich.
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Die genauen Bewerbungstermine erfahren Sie auf der Webseite der Universität Stuttgart: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/wechsel/
International Studierende aus der Europäischen Union:
Für Bachelor-Studiengänge können Sie sich zum Sommersemester nur ins höhere Fachsemester bewerben. Bewerbungen ins erste Fachsemester (Studienbeginn) sind nur zum Wintersemester möglich.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
In Baden-Württemberg werden Studiengebühren für ein Zweitstudium (650 Euro/Semester) und für Studierende aus dem nicht-europäischen Ausland (1500 Euro/Semester) erhoben. Nähere Informationen dazu erhalten Sie auf unserer Webseite.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
117
Geschlechterverhältnis
42 % männlich
58 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
30
Absolvent:innen pro Jahr
38

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
k.A.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studiengang verknüpft grundlagen- und methodenorientierte natur- und ingenieurwissenschaftliche Forschung aufs Engste, ist national und international gut vernetzt, in Firmen und Instituten hoch angesehen. Es werden Wissenschaftler*innen mit fundiertem biologischem Wissen zu selbstständigem, kritischem Arbeiten angeleitet, für zukunftsorientierte Aufgaben in einem breiten Berufsspektrum. Drei Profile (Biomaterialien und Nanobiotechnologie, Pharmazeutische & Industrielle Biotechnologie, Biologische Systeme) qualifizieren für Forschung oder Promotion (Einstieg aus B.Sc.-Studium möglich).

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
310

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

"Technische Biologie": ein einzigartiger Brückenschlag, Natur- und Technikwissenschaften aufs Engste verknüpft (Biologie, Physik, Chemie, Ingenieur-, Systemwissenschaften, Bioverfahrenstechnik); fokussiert auf aktuelle Fragen; starke Vernetzung international, bekannt in Firmen und Forschung; hoher Praxisbezug: beste Berufsaussichten, breites Berufsspektrum; 60-70 Studierende/Jahr: gute Betreuung für selbstständige, kritische Wissenschaftler*innen; Schwerpunkte: Biomaterialien & Nanobiotechnologie, Pharmazeutische & Industrielle Biotechnologie, Biologische Systeme.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Die Studierenden werden an zahlreichen Beispielen aus der weltweiten Fachliteratur und Debatte darauf vorbereitet, innovative Lösungen zu entwickeln, die international prägend und nachhaltig globalen Herausforderungen entsprechen. Zahlreiche intensive Kooperationen mit inner- und außereuropäischen Unis und anderen Einrichtungen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik führen zu einer hohen Zahl an Auslandsprojekten bei Abschlussarbeiten und Studienaufenthalten als Austausch-Studierende (ERASMUS/DAAD/div. Programme, individuell). Oft vor Ort: internationale Gastforscher und Studierende.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Technische Biologie: Ihre interdisziplinären Forschungsprojekte profitien von der engen Nachbarschaft zu den weiteren natur- und den ingenieurwissenschaftlichen Uni-Instituten. Beim Campus liegen auch Höchstleistungs-Rechenzentrum, Max-Planck-Institute, Fraunhofer-Institute z.B. für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik und für Produktionstechnik, Hahn-Schickard/Mikrosystemtechnik. Biomedical Systems, Digitalisierung/KI im Cyber Valley, Intelligente (Bio-/Hybrid-)Systeme und Materialien, nachhaltig erzeugt, sind Schwerpunkte in Uni und Fachbereich, für eine zukunftsfähige Gesellschaft.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Enger Kontakt mit Forschern: Inhalte werden auf hochaktuelle Themen und Projekte ausgerichtet und in besonders hohen Laborpraxisanteilen oft direkt in den Forschungsabteilung erlernt/geübt; Basis: internationale Fachliteratur; Großes Wahlangebot; Hohe Betreuungsdichte: Kleingruppen, Vortrags-/Diskussionstraining in englischen „Journal-Clubs“ u. Seminaren; Fachposter; M.Sc.-Prüfungen im Auftrag mündlicher Besuche von wissenschaftlichen Vorträgen; Auslands-/Firmenpartnern Wahlpflicht Konferenzen gefördert; Vor B.Sc.- und M.Sc.-Arbeit je 12 LP zusätzlich wissenschaftliches Training.

Sonstige Besonderheiten

Als stark nachgefragter Studiengang mit Numerus clausus (60 Studienplätzen/Jahr) und einem besonders hohem Anteil an Laborkursen mit intensiver Kleingruppen-Betreuung liegt der Abiturnoten-Durchschnitt meist im Spitzenbereich der Studiengänge der Universität Stuttgart. Dank der hervorragenden Berufsaussichten, zukunftsorientierten Lehr- und Forschungsthemen und der konstruktiv-freundlichen Atmosphäre würden die meisten Absolventen auch ein zweites Mal wieder "Technische Biologie" studieren.