Studiengangsprofil
Im Ranking
Technisches Produktionsmanagement
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Fertigungstechnik, Produktionstechnik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Mülheim an der Ruhr
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Technisches Produktionsmanagement im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences
Duisburger Straße 100
45479 Mülheim
Tel: 0208 882 54 -0
Fax: 0208 882 54 -109
Duisburger Straße 100
45479 Mülheim
Tel: 0208 882 54 -0
Fax: 0208 882 54 -109
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Technisches Produktionsmanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Technisches Produktionsmanagement studiere?
Beim Studiengang Technisches Produktionsmanagement an der Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Fertigungstechnik, Produktionstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Technisches Produktionsmanagement angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Mülheim an der Ruhr angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mülheim an der Ruhr angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Technisches Produktionsmanagement hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Technisches Produktionsmanagement zu studieren?
Für das Studium des Fachs Technisches Produktionsmanagement gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Abschluss eines berufsqualifizierenden Studiums mit 210 Credits und einer Mindestnote von 3,0
- bei Abschluss eines sechssemestrigen Studiums mit 180 Credits müssen zusätzliche bacheloradäquate Leistungen im Umfang von 30 Credits bis zur Anmeldung nachgewiesen werden
- mindestens 99 Credits müssen aus Modulen mit maschinenbaulichen oder mit Maschinenbau verwandten Inhalten erworben worden sein
- Abschluss eines berufsqualifizierenden Studiums mit 210 Credits und einer Mindestnote von 3,0
- bei Abschluss eines sechssemestrigen Studiums mit 180 Credits müssen zusätzliche bacheloradäquate Leistungen im Umfang von 30 Credits bis zur Anmeldung nachgewiesen werden
- mindestens 99 Credits müssen aus Modulen mit maschinenbaulichen oder mit Maschinenbau verwandten Inhalten erworben worden sein
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Technisches Produktionsmanagement sind:
- Schwerpunkte:
- Fertigungstechnik, Service / Instandhaltung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026Danach beginnen die Prüfungen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.09.2025Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.09.2025Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Abschluss eines berufsqualifizierenden Studiums mit 210 Credits und einer Mindestnote von 3,0
- bei Abschluss eines sechssemestrigen Studiums mit 180 Credits müssen zusätzliche bacheloradäquate Leistungen im Umfang von 30 Credits bis zur Anmeldung nachgewiesen werden
- mindestens 99 Credits müssen aus Modulen mit maschinenbaulichen oder mit Maschinenbau verwandten Inhalten erworben worden sein

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Fertigungstechnik, Service / Instandhaltung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026Danach beginnen die Prüfungen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.09.2025Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.09.2025Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/studienfinanzierung
Anmerkung:
Technisches Produktionsmanagement - Generalisten für die gesamte Prozesskette im Unternehmen
Um globale Produktionsnetzwerke zu managen oder ein leistungsstarkes Servicemanagement zu gewährleisten, muss sowohl technisch als auch betriebswirtschaftlich gedacht und gehandelt werden. Der Masterstudiengang Produktionsmanagement an der HRW bildet Generalisten, vor allem gute Technologen, aus um Produkte für die Märkte der Zukunft wirtschaftlich und nachhaltig zu fertigen. Der Masterstudiengang verbindet Inhalte aus Maschinenbau und industrieller Fertigungstechnik mit betriebswirtschaftlichen Aspekten. Kenntnisse in Produktionsplanung und Projektmanagement, internationaler Produktionsorganisation sowie des Vertriebs werden vermittelt. Die Absolventen werden nach dem Studienabschluss ein Unternehmen als System verstehen und ein Unternehmen im gesamtwirtschaftlichen Kontext sehen können. Schwerpunkte sind Produktionstechnik und Service/Instandhaltung.
Um globale Produktionsnetzwerke zu managen oder ein leistungsstarkes Servicemanagement zu gewährleisten, muss sowohl technisch als auch betriebswirtschaftlich gedacht und gehandelt werden. Der Masterstudiengang Produktionsmanagement an der HRW bildet Generalisten, vor allem gute Technologen, aus um Produkte für die Märkte der Zukunft wirtschaftlich und nachhaltig zu fertigen. Der Masterstudiengang verbindet Inhalte aus Maschinenbau und industrieller Fertigungstechnik mit betriebswirtschaftlichen Aspekten. Kenntnisse in Produktionsplanung und Projektmanagement, internationaler Produktionsorganisation sowie des Vertriebs werden vermittelt. Die Absolventen werden nach dem Studienabschluss ein Unternehmen als System verstehen und ein Unternehmen im gesamtwirtschaftlichen Kontext sehen können. Schwerpunkte sind Produktionstechnik und Service/Instandhaltung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
93
Geschlechterverhältnis
86 % männlich
14 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
29
Absolvent:innen pro Jahr
33
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Maschinenbau
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Profil des Studiengangs Technisches Produktionsmanagement wird von maschinenbaulich-fertigungstechnischen Fragestellungen rund um alle Phasen der Produktion geprägt. Die Erfassung, Steuerung und Planung branchenunabhängiger Produktionsabläufe erfordern nicht nur solide ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten, sondern auch die Verknüpfung mit betriebswirtschaftlichem Know-how über die Produktionsplanung und das Projektmanagement. Darüber hinaus stellt die Globalisierung neue Anforderungen, denen durch ein interdisziplinäres Profil begegnet wird.
Außercurriculare Angebote
An der Hochschule Ruhr West findet in jedem Semester eine hochschulweite Projektwoche statt. Hier haben alle Studierenden der Hochschule Ruhr West die Möglichkeit, über die eigenen Fachgrenzen hinaus an Projekten und Exkursionen teilzunehmen. Darüber hinaus wird eine Firmenkontaktmesse angeboten, die alles von Informationsständen zu Unternehmen, zahlreiche Arbeitgeber- und Karrierevorträge, bis hin zu wichtigen Informationen rund um Bewerbung, Berufseinstieg und Karriereoptionen bietet.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
520
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre richtet sich an den Anforderungen der regionalen Industrie aus und verbindet die theoretische Wissensvermittlung mit Praxis- und Anwendungsbezügen. Die Forschung leistet einen kontinuierlichen Beitrag zur Aktualität der Lehre. In den Laboren, die in der Lehre zur Verfügung stehen, sind auf ca.500m2 Versuchsstände der Fachdisziplinen Werkstofftechnik, Fahrzeugtechnik, Sensorik und Aktorik, Produktentwicklung sowie Fertigung und Montage installiert. Das nach aktuellem Standard eingerichtete Rechner-Labor gewährleistet eine moderne Lehre im Bereich CAD, CAM, Simulation sowie Informatik.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Hochschule Ruhr West entwickelt seit 2020 strategisch hochschulweit COIL-Projekte (Collaborative Online International Learning). Ziel ist es, auch denjenigen Studierenden interkulturelle Erfahrung zu ermöglichen, die einen Semesteraufenthalt im Ausland nicht realisieren können. In jedem Fachbereich wurden COIL-Projekte entwickelt und durchgeführt. Einige dieser Projekte finden ausschließlich virtuell, andere im Blended-Format statt. Die Initiative wird zentral durch eine "Koordinierungsstelle COIL" im International Office der HRW unterstützt.
Besonderheiten in der Ausstattung
Im Labor des Instituts Maschinenbau werden auf einer Fläche von ca. 500 Quadratmetern Versuchsstände der Fachdisziplinen Werkstofftechnik, Fahrzeugtechnik, Sensorik und Aktorik, Produktentwicklung sowie Fertigung und Montage installiert. Das nach aktuellem Standard eingerichtete Rechner-Labor gewährleistet eine moderne Lehre im Bereich CAD, CAM, Simulation sowie Informatik.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Aktuelle Forschungsprojekte sind vorwiegend in der Auftragsforschung zu finden. Die Forschung konzentriert sich auf die folgenden Themen: Im Forschungsthema Fahrzeugtechnik sind die Projekte Formula Student und intelligente Mobilität im Smart City Verbund angesiedelt; im Forschungsthema Digitalisierung findet sich Forschung zum Usability Engineering im Bereich Virtual Reality sowie ein IoT-Labor (Internet of Things) unter Berücksichtigung von IIoT (Industrial Internet of Things). Insgesamt stehen 19 voll ausgestattete Labore für Forschung und Entwicklung zur Verfügung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Hochschule Ruhr West ist Mitglied des Promotionskollegs NRW, welches die Stärkung von kooperativen Promotionen zwischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) und Universitäten unterstützt. Zudem gibt es
Workshops, Seminare und Weiterbildungsmöglichkeiten des hochschuldidaktischen Netzwerks "hdw nrw".
Unterstützung von Unternehmensgründungen
HRWStartUps ist ein Programm der Hochschule Ruhr West, das allen Studierenden und Mitarbeitenden die Chance bietet, ihr unternehmerisches Potenzial zu entfalten und ihre Startup-Ideen in die Realität umzusetzen. Somit können Gründer:innen, und solche die es noch werden wollen, noch besser unterstützt werden, sich mit dem Thema Entrepreneurship durch Workshops (HRWEducate) zu qualifizieren und Beratung & Mentoring durch Gründungsscouts und Startup-Beauftragte in Anspruch zu nehmen.
Sonstige Besonderheiten
Studierende des Fachbereichs beteiligen sich an "Formula Student Germany", einem internationalen Konstruktionswettbewerb, bei dem Studierendenteams aus 30 Ländern der ganzen Welt gegeneinander in zwei Klassen (Verbrennungsmotoren und Elektromotoren) antreten. Bei der Entwicklung und Umsetzung müssen sich dabei alle Teams an das Formula Student Regelwerk halten und werden in verschiedenen Disziplinen geprüft.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mülheim an der Ruhr

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte