Technisches Produktionsmanagement
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Fertigungstechnik, Produktionstechnik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Mülheim an der Ruhr

Duisburger Straße 100
45479 Mülheim
Tel: 0208 882 54 -0
Fax: 0208 882 54 -109
Beim Studiengang Technisches Produktionsmanagement an der Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Fertigungstechnik, Produktionstechnik.
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Mülheim an der Ruhr angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Mülheim an der Ruhr angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Der Studiengang Technisches Produktionsmanagement hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Für das Studium des Fachs Technisches Produktionsmanagement gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ein mit Bachelor erfolgreich abgeschlossenes Studium in Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau oder eines vergleichbaren Studiengangs mit mind. 210 ECTS. Da der Masterstudiengang 90 ECTS umfassen wird, können Bachelorabsolventen, die weniger als 210 ECTS vorweisen können, definierte Module (learning agreements) nachholen. Damit ist sichergestellt, dass nach Abschluss des Masterstudiengangs 300 ECTS erreicht sind.
Themenschwerpunkte im Studienfach Technisches Produktionsmanagement sind:
- Schwerpunkte:
- Fertigungstechnik, Service / Instandhaltung
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
25.09.2023 - 19.01.2024Danach beginnt der Prüfungszeitraum.
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.06.2024 - 15.09.2024über uni-assist.de
Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
20.03.2023 - 19.07.2024Danach beginnen die Prüfungen.
- Studienanfänger:
-
01.06.2024 - 15.09.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 13.03.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 15.01.2024über uni-assist.de
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 15.01.2024über uni-assist.de
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 15.01.2024über uni-assist.de
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 15.01.2024über uni-assist.de
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 15.03.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 15.03.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 15.02.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 15.02.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 15.02.2024über www.uni-assist.de
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 15.02.2024

Das Studium im Portrait
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Ein mit Bachelor erfolgreich abgeschlossenes Studium in Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau oder eines vergleichbaren Studiengangs mit mind. 210 ECTS. Da der Masterstudiengang 90 ECTS umfassen wird, können Bachelorabsolventen, die weniger als 210 ECTS vorweisen können, definierte Module (learning agreements) nachholen. Damit ist sichergestellt, dass nach Abschluss des Masterstudiengangs 300 ECTS erreicht sind.

- Schwerpunkte:
- Fertigungstechnik, Service / Instandhaltung
- Vorlesungszeit:
-
25.09.2023 - 19.01.2024Danach beginnt der Prüfungszeitraum.
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.06.2024 - 15.09.2024über uni-assist.de
Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
20.03.2023 - 19.07.2024Danach beginnen die Prüfungen.
- Studienanfänger:
-
01.06.2024 - 15.09.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 13.03.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 15.01.2024über uni-assist.de
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 15.01.2024über uni-assist.de
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 15.01.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 15.01.2024über uni-assist.de
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 15.01.2024über uni-assist.de
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 15.03.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 15.03.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2023 - 15.02.2024
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2023 - 15.02.2024
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2023 - 15.02.2024über www.uni-assist.de
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2023 - 15.02.2024

- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Die Hochschule Ruhr West erhebt keine Studiengebühren. Die Studierenden müssen jedoch einen Semesterbeitrag zahlen.
Der Semesterbeitrag für das Wintersemester 2021/22 beträgt insgesamt 324,38 Euro und setzt sich wie folgt zusammen:
Beitrag zur Studierendenschaft (AStA): 20,00EUR
Sozialbeitrag zum Studentenwerk Essen-Duisburg: 95,00EUR
Kosten für das Semesterticket (VRR): 151,98EUR
Kosten für das NRW-Ticket: 57,4EUR
Gesamt: 324,38EUR
Um globale Produktionsnetzwerke zu managen oder ein leistungsstarkes Servicemanagement zu gewährleisten, muss sowohl technisch als auch betriebswirtschaftlich gedacht und gehandelt werden. Der Masterstudiengang Produktionsmanagement an der HRW bildet Generalisten, vor allem gute Technologen, aus um Produkte für die Märkte der Zukunft wirtschaftlich und nachhaltig zu fertigen. Der Masterstudiengang verbindet Inhalte aus Maschinenbau und industrieller Fertigungstechnik mit betriebswirtschaftlichen Aspekten. Kenntnisse in Produktionsplanung und Projektmanagement, internationaler Produktionsorganisation sowie des Vertriebs werden vermittelt. Die Absolventen werden nach dem Studienabschluss ein Unternehmen als System verstehen und ein Unternehmen im gesamtwirtschaftlichen Kontext sehen können. Schwerpunkte sind Produktionstechnik und Service/Instandhaltung.

