Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Chemie, Nanowissenschaften, Physik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Tübingen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Nano-Science im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Eberhard Karls Universität Tübingen
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Tel: 07071 29-0
Fax: 07071 29-5990
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Tel: 07071 29-0
Fax: 07071 29-5990
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Nano-Science

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Nano-Science studiere?
Beim Studiengang Nano-Science an der Eberhard Karls Universität Tübingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie, Nanowissenschaften, Physik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Nano-Science angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Tübingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Tübingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Nano-Science hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Nano-Science zu studieren?
Für das Studium des Fachs Nano-Science gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Alle Informationen zu den Studiengebühren für Internationale Studierende (1500,- je Semester) und für ein Zweitstudium (650,- je Semester) finden Sie auf unserer Internetseite.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
78
Geschlechterverhältnis
64 % männlich
36 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15
Absolvent:innen pro Jahr
22
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Interdisziplinäre, fachübergreifende Ausbildung mit Biologie, Chemie, Physik; Vielseitige Möglichkeiten für Masterarbeiten durch interdiszipläre Verknüpfungen an der Universität: Medizin und Naturwissenschaften.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
770
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
220
Forschungsprofil (Verteilung der Promotionen)
Optik, Quantenoptik, Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
12,1 %
Oberflächen und Nanostrukturen
16,7 %
Festkörper- und Materialphysik
4,5 %
Elementarteilchen, Kerne und Felder
15,2 %
Astrophysik und Astronomie
22,7 %
Physik der weichen Materie, Biologische und Chemische Physik und interdisziplinäre Themen
28,8 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Vierjähriger BSc Physik: BaMa: 4+1; Flexibilität in der Wahl der Abfolge einzelner Module; Auslandsaufenthalt im dritten Studienjahr; fachliche Vertiefung bereits im Bachelorstudium möglich; Orientierungspraktikum (industrienah), starke Vernetzung mit Biologie, Chemie und Medizin.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationaler Master Astro and Particle Physics; vollständig auf Englisch studierbarer Master Nano-Science und Physik; Viele internationale Forschungskooperationen; internationales Kollegium.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Università degli Studi di Trento, Trient, Italien; University of Otago,Dunedin, Neuseeland; Oulun Yliopisto,Oulu,Finnland; Aristoteleio Panepistimio Thessalonikis,Thessaloniki, Griechenland; National Tsing Hua University,Hsinchu, Taiwan; University of Michigan, Ann Arbor,USA; University of North Carolina, Chapel Hill,USA;South-Eastern Finland University of Applied Sciences, Kotka, Finnland;South-Eastern Finland University of Applied Sciences, Mikkeli, Finnland; Universidad de Oviedo, Oviedo, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Core Facilities: Lisa+ (Light-matter interaction, sensor and analytics); Clean romm and dark room facilities and nanofabrication laboratory; Cold Atom and Quantum optics laboratories; Supercomputer; Bio-Nano laboratories; Astrophysics facilities; Particle physics underground laboratory accelerator.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Fokussierung in drei Zentren: Astro & Particle Physics, Bio & Nano Physics und Quantum Science; Vernetzung mit anderen Fachbereichen: Studiengang Nanoscience, Studiengang Medizintechnik (in Koorperation mit der Universität Stuttgart); Koorperation mit: Center for Integrative Neuroscience, Max-Planck Institut, Naturwissenschaftlich-Medizinisches Institut, Reutlingen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich
Sonstige Besonderheiten
Untergrundlabor; Tieftemperaturkryostate (Bose-Einstein, Supraleitung, Detektor für Dark matter); Elektroniklabor und Feinwerkstatt für Satellitenentwicklung; Elektronenmikroskopie; diverse Rechencluster, 80-cm-Teleskop.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Tübingen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 27 Studierenden der Studiengänge Physik (M.Sc.), Nano-Science (M.Sc.), Astro and Particle Physics (M.Sc.) und Advanced Quantum Physics (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Physik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Chemie als Vollzeitstudium
Chemie als Internationaler Studiengang
Nanowissenschaften als Vollzeitstudium
Nanowissenschaften als Internationaler Studiengang
Physik als Vollzeitstudium
Physik als Internationaler Studiengang
Chemie als Master
Nanowissenschaften als Master
Physik als Master
Master
Vollzeitstudium
Internationaler Studiengang
Naturwissenschaften
Chemie
Nanowissenschaften
Physik
Deutschland
Baden-Württemberg
Tübingen