Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Industrielle Sicherheit

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Informationstechnik
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Augsburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Industrielle Sicherheit im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Augsburg
An der Hochschule 1
86161 Augsburg
Tel: 0821 5586-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Industrielle Sicherheit
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Industrielle Sicherheit studiere?
Beim Studiengang Industrielle Sicherheit an der Technische Hochschule Augsburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informationstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Industrielle Sicherheit angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Augsburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Augsburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Industrielle Sicherheit unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Industrielle Sicherheit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Industrielle Sicherheit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die Zulassungsvoraussetzungen sind der Homepage zu entnehmen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
15.03.2025 - 30.09.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Sommersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Die Zulassungsvoraussetzungen sind der Homepage zu entnehmen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
15.03.2025 - 30.09.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
16
Geschlechterverhältnis
75 % männlich
25 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
8

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Masterstudium hat das Ziel, Absolventinnen und Absolventen informationstechnischer und technischer Studiengänge oder betriebswirtschaftlicher Studiengänge mit technischer Ausrichtung für eine herausgehobene Tätigkeit in der industriellen Sicherheit (Safety und Security) zu qualifizieren. Der Schwerpunkt der Studieninhalte zielt auf die gründliche Vertiefung der methodischen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie auf den Erwerb von praxisorientiertem Spezialwissen. Darüber hinaus sollen selbständiges Arbeiten und fachübergreifendes Denken besonders gefördert werden.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
220
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
20

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Es ist besonders geprägt durch einen interdisziplinären Ansatz, in dem Elemente der Elektrotechnik und der Informationstechnik ausgewogen und aufeinander abgestimmt vermittelt werden. Praxisnähe! Kooperation mit Unternehmen, Verbänden, gesellschaftlichen Gruppierungen und anderen Hochschulen sowohl regional als auch global. In der Vertiefungsphase projektorientiertes Lernen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät für Elektrotechnik unterstützt ihre Studierenden dabei, den Schritt ins Ausland zu wagen. Hierfür bietet sich an: ein Auslandsemester, das Industriepraktikum, ein Projekt (während der vorlesungsfreien Zeit) oder auch die Abschlussarbeit
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Halmstad, Schweden; Istanbul Okan University, Türkei; South East Technological University, Waterford, Irland; Lille Catholic University, Frankreich; Universidad Politécnica de Madrid, Spanien; Lapland University of Applied Sciences, Rovaniemi, Finnland; Seoul National University of Science and Technology, Südkorea; Shenzhen Technology University, VR China; University of Victoria, Kanada; Universidad Nacional del Sur, Argentinien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Verschiedene Labore auf dem neuesten Stand der Technik; Zugang zu fachspezifischen Datenbanken
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Möglichkeit der Mitarbeit im Projekt "Starkstrom" (Rennteam, interdisziplinäres Projekt); Projekt "Searchwing" (Entwicklung einer Suchdrohne zur Rettung von Schiffbrüchigen auf dem Mittelmeer, Transferprojekt mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft); Projekte für das Fritz-Felsenstein-Haus ("Mechatronik hilft Menschen mit Handicap")
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit des Weiterstudiums als MAPR-Studierende (Master of Applied Research): anwendungsorientierter Studiengang in der Forschung, aus dem Doktoranden generiert werden. Zielgruppe: Bachelor-Absolvent*innen mit überdurchschnittlichen Leistungen und Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Praxisergänzungsfach "Existenzgründungen" über HSA_funkenwerk (Seminare und Workshop, Coaches, Beratungen, Events, Wettbewerbe)
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Augsburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät für Elektrotechnik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Elektrotechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen