Studiengangsprofil
Konstruktiver Ingenieurbau / Baumanagement
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen, Holzbau, Konstruktionstechnik, Stahlbau
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Frankfurt am Main
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Frankfurt University of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Konstruktiver Ingenieurbau / Baumanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Konstruktiver Ingenieurbau / Baumanagement studiere?
Beim Studiengang Konstruktiver Ingenieurbau / Baumanagement an der Frankfurt University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen, Holzbau, Konstruktionstechnik, Stahlbau.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Konstruktiver Ingenieurbau / Baumanagement angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Frankfurt am Main angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Frankfurt am Main angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Konstruktiver Ingenieurbau / Baumanagement hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Konstruktiver Ingenieurbau / Baumanagement zu studieren?
Für das Studium des Fachs Konstruktiver Ingenieurbau / Baumanagement gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung:
-ein Abschluss im Studiengang Bauingenieurwesen der Hochschule RheinMain oder einem vergleichbaren Bauingenieurstudiengang anderer Hochschulen/Universitäten mit min. 180 ECTS und einer besonderen Ausrichtung auf konstruktive und baubetriebliche Inhalte.
-Notendurchschnitt von mindestens 2,5.
-für den Fall, dass die Bewerberin oder der Bewerber eine schlechtere Durchschnittsnote als 2,5 aber mindestens die Note 2,7 erreicht hat, muss eine überdurchschnittliche fachliche Qualifikation nachgewiesen werden.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs: https://www.hs-rm.de/de/fachbereiche/architektur-und-bauingenieurwesen/studiengaenge/konstruktiver-ingenieurbau-baumanagement-meng#infos-fuer-studieninteressierte-20990
Zulassungsvoraussetzung:
-ein Abschluss im Studiengang Bauingenieurwesen der Hochschule RheinMain oder einem vergleichbaren Bauingenieurstudiengang anderer Hochschulen/Universitäten mit min. 180 ECTS und einer besonderen Ausrichtung auf konstruktive und baubetriebliche Inhalte.
-Notendurchschnitt von mindestens 2,5.
-für den Fall, dass die Bewerberin oder der Bewerber eine schlechtere Durchschnittsnote als 2,5 aber mindestens die Note 2,7 erreicht hat, muss eine überdurchschnittliche fachliche Qualifikation nachgewiesen werden.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs: https://www.hs-rm.de/de/fachbereiche/architektur-und-bauingenieurwesen/studiengaenge/konstruktiver-ingenieurbau-baumanagement-meng#infos-fuer-studieninteressierte-20990
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zulassungsvoraussetzung:
-ein Abschluss im Studiengang Bauingenieurwesen der Hochschule RheinMain oder einem vergleichbaren Bauingenieurstudiengang anderer Hochschulen/Universitäten mit min. 180 ECTS und einer besonderen Ausrichtung auf konstruktive und baubetriebliche Inhalte.
-Notendurchschnitt von mindestens 2,5.
-für den Fall, dass die Bewerberin oder der Bewerber eine schlechtere Durchschnittsnote als 2,5 aber mindestens die Note 2,7 erreicht hat, muss eine überdurchschnittliche fachliche Qualifikation nachgewiesen werden.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs: https://www.hs-rm.de/de/fachbereiche/architektur-und-bauingenieurwesen/studiengaenge/konstruktiver-ingenieurbau-baumanagement-meng#infos-fuer-studieninteressierte-20990

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Master-Studiengang Konstruktiver Ingenieurbau/ Baumanagement ist ein gemeinsames Studienangebot der Frankfurt University of Applied Sciences und der Hochschule RheinMain. Damit bündelt der Studiengang die Kompetenzen und das Fachwissen beider Hochschulen in diesem Fachgebiet.
Im Rahmen des Studienprogramms werden die Studierenden auf die zukünftigen Führungsaufgaben in allen Sparten der Bauindustrie, des Baugewerbes und in der Verwaltung vorbereitet.
Das vielfältige Modulangebot erlaubt eine freie Modulwahl ohne Pflichtanteile oder eine Modulhierachie, so dass die Studierenden individuelle Schwerpunkte im persönlichen Ausbildungsziel setzen können. Bei einer entsprechenden Anzahl von Kreditpunkten können die Schwerpunkte "Konstruktiver Ingenieurbau" oder "Baumanagement" ausgewiesen werden.
Die umfassende Laborlandschaft beider Hochschulen unterstützt eine ausgewogene Synthese von praxis- und forschungsorientierter Lehre.
Das Studium bereitet Sie auf Aufgaben des Konstruierens und des Baubetriebs vor. Es orientiert sich am Stand der Wissenschaft, der Technik und der daraus resultierenden Gestaltungsaufgaben. Lehre und Studium vermitteln Ihnen die dafür erforderlichen Methoden und Kenntnisse sowie die Fähigkeit zu selbständigem Lernen und kritischer Überprüfung der Tätigkeiten im Berufsfeld. Sie fordern die Befähigung zur effizienten Kooperation, zu zielgerichteten Entscheidungen und zu verantwortlichem Handeln.
Da das Studium eine freie Modulwahl ohne Pflichtanteile und Modulhierarchie erlaubt, können Sie sich eigene Schwerpunkte setzen.
Im Rahmen des Studienprogramms werden die Studierenden auf die zukünftigen Führungsaufgaben in allen Sparten der Bauindustrie, des Baugewerbes und in der Verwaltung vorbereitet.
Das vielfältige Modulangebot erlaubt eine freie Modulwahl ohne Pflichtanteile oder eine Modulhierachie, so dass die Studierenden individuelle Schwerpunkte im persönlichen Ausbildungsziel setzen können. Bei einer entsprechenden Anzahl von Kreditpunkten können die Schwerpunkte "Konstruktiver Ingenieurbau" oder "Baumanagement" ausgewiesen werden.
Die umfassende Laborlandschaft beider Hochschulen unterstützt eine ausgewogene Synthese von praxis- und forschungsorientierter Lehre.
Das Studium bereitet Sie auf Aufgaben des Konstruierens und des Baubetriebs vor. Es orientiert sich am Stand der Wissenschaft, der Technik und der daraus resultierenden Gestaltungsaufgaben. Lehre und Studium vermitteln Ihnen die dafür erforderlichen Methoden und Kenntnisse sowie die Fähigkeit zu selbständigem Lernen und kritischer Überprüfung der Tätigkeiten im Berufsfeld. Sie fordern die Befähigung zur effizienten Kooperation, zu zielgerichteten Entscheidungen und zu verantwortlichem Handeln.
Da das Studium eine freie Modulwahl ohne Pflichtanteile und Modulhierarchie erlaubt, können Sie sich eigene Schwerpunkte setzen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte