Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Chemie

Master of Science, 120 LP
Halle
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science, 120 LP
  • Sachgebiet(e): Chemie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Halle
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 11
06108 Halle
Tel: 0345 55-21308
Fax: 0345 55-27052
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Chemie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie studiere?
Beim Studiengang Chemie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science, 120 LP
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Halle angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Halle angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Mit fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Chemie sind:
Schwerpunkte:
Anorganische Chemie (Metallorganische Chemie/ Homogene Katalyse, Festkörperchemie/ Materialwissenschaften), Makromolekulare Chemie, Organische Chemie (Bioorganische Chemie, Supramolekulare Chemie), Physikalische Chemie (Biophysikalische Chemie, Flüssige Kristalle), Technische Chemie, Umweltanalytik und Umweltchemie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Mit fachspezifischen Zulassungsvoraussetzungen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Anorganische Chemie (Metallorganische Chemie/ Homogene Katalyse, Festkörperchemie/ Materialwissenschaften), Makromolekulare Chemie, Organische Chemie (Bioorganische Chemie, Supramolekulare Chemie), Physikalische Chemie (Biophysikalische Chemie, Flüssige Kristalle), Technische Chemie, Umweltanalytik und Umweltchemie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Unterbrechungen: An allen gesetzlichen Feiertagen und vom 20.12.2025 bis 06.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Die Bewerbung erfolgt über www.uni-assist.de. Hinweis: Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester kann nur mit einem Einstufungsbescheid vom zuständigen Studien- und Prüfungsausschuss erfolgen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Master-Studiengang
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
51
Geschlechterverhältnis
69 % männlich
31 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
20

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Stark forschungs- und anwendungsorientierte Ausbildung unter Anderem zu den Schwerpunkten Mikro- und Nanostruktur weicher und harter Materie (Naturstoffe, Polymere, Proteine, Membranen, oxidische Funktionsmaterialien), individuelle Betreuung in kleinen Gruppen, moderne Labor- und Geräteausstattung, breitgefächerte Praktika in den Forschungsgruppen des Instituts.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
430
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
170

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breit aufgestellte Inhalte; sehr gutes Betreuungsverhältnis; technische und makromolekulare sowie Festkörper-Chemie im Kern-Curriculum, Synthese und biologische Evaluierung von Naturstoffen, Materialwissenschaftlich oder biochemisch/biomedizinisch orientierte Anwendungsbeispiele werden durchgängig in den Modulen genutzt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Betreuungsverhältnis ist sehr gut und es gibt immer wieder innovative Lehrformate.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Durchführung von Promotionsverfahren im Rahmen von binational betreuten Promotionen (Cotutelle). Auf der Stufe der Forschungsgruppen sehr gut international vernetzt.
Besonderheiten in der Ausstattung
Hervorragende Ausstattung mit verschiedensten modernen Forschungsgeräten, diese sind zumeist in den Praktika für Studierende zugänglich. Beispiele: NMR, MS (GC-, ESI-, HPLC-Kopplung), GPC, DSC-Methoden, MALDI und ESI-TOF-MS, CD-ORD, Elektrooptik, Laser- und Fluoreszenzspektroskopie, REM, NMR, ESR, MS etc. Tieftemperaturmagnetometer.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Starke Forschungsschwerpunkte in den Bereichen harte Materie (oxidische Materialien, Materialien für Photovoltaik/Energieumwandlung, Katalyse) und weiche Materie (Polymere, Brennstoffzell-Komponenten, Proteine, Membranen, kleine Moleküle in Lösung); Untersuchung historischer und prähistorischer Textilien; komplexe Strukturbildung in selbstassemblierenden Systemen; spontaner Symmetriebruch in Fluiden; selbstheilende Materialien; Sekundärnaturstoffe aus extremophilen Organismen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Ein Juniorprofessor in erster Phase auf W2-Stelle (tenure-track) berufen, Nutzung verschiedener strukturierter Promotionsprogramme, inkl. Graduiertenkolleg im Bereich weicher Materie, zur Nachwuchsförderung von Promovierenden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Sehr große Unterstützung für Unternehmensgründungen durch TGZ (Technologie und Gründerzentrum) der MLU.
Sonstige Besonderheiten
Die Lehre im Bachelorstudium Chemie führt die Studierenden sehr früh an die Forschungsarbeit in den Arbeitsgruppen heran.
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung