Studiengangsprofil
Im Ranking
Verfahrens- und Chemietechnik
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Mannheim
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Verfahrens- und Chemietechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Mannheim
Paul-Wittsack-Straße 10
68163 Mannheim
Tel: 0621 292-6111
Fax: 0621 292-6420
Paul-Wittsack-Straße 10
68163 Mannheim
Tel: 0621 292-6111
Fax: 0621 292-6420
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Verfahrens- und Chemietechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Verfahrens- und Chemietechnik studiere?
Beim Studiengang Verfahrens- und Chemietechnik an der Technische Hochschule Mannheim handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Verfahrens- und Chemietechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Mannheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mannheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Verfahrens- und Chemietechnik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Verfahrens- und Chemietechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Verfahrens- und Chemietechnik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Teilweise Frist bis 15.05. oder früher!
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Teilweise Frist bis 15.05. oder früher!

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
114
Geschlechterverhältnis
72 % männlich
28 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
54
Absolvent:innen pro Jahr
51
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Vertiefung in Verfahrentechnik und Chemische Technik, Digitalisierung der Industrien.
Außercurriculare Angebote
VDI-Vortragsreihe (2-3 Vorträge von externen Referenten aus den studiengangrelevanten Industriebereichen); moveMINT Mentoring-Programm für Studentinnen mit Mentor:innen aus der Industrie
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
6 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch für den Abschluss eines "joint programme"; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
380
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
110
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Sehr breites Fächerspektrum aus Chemischer Technik, Verfahrenstechnik und Bezugnahme auf nachhaltige Produktionsprozesse; großes Kollegium mit breitem Fächerspektrum und langjähriger Berufserfahrung. Praxisorientiertes Studium, seminaristischer Unterricht mit integrierten Praxisübungen und enger Verzahnung mit Laborversuchen. Praxisbezug durch Fachexkursionen und industrielle Gastvorträge. Abschlussarbeiten meist in Kooperation mit Industrie. Vielfältige Unterstützung durch "Zentrum Lehre-Lernen". Lehrveranstaltungen werden durch eigenes Labor für Virtuelle Realität unterstützt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Sehr breites Fächerspektrum aus Verfahrens- und Chemietechnik; großes Kollegium mit breitem Fächerspektrum und langjähriger Berufserfahrung. Praxisorientiertes Studium, seminaristischer Unterricht mit integrierten hohen Projektanteil im Curriculum, unterstützt durch Lehrveranstaltung "Projektmethoden". Hoher Wahlfachanteil erlaubt individuelle Gestaltung des Studiums. Praxisbezug durch Fachexkursionen und industrielle Gastvorträge. Abschlussarbeiten meist in Kooperation mit Industrie. Lehrveranstaltungen werden durch eigenes Labor für Virtuelle Realität unterstützt.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Mobilitätsfenster für Auslandsaufenthalte: Praktisches Studiensemester und Bachelor- bzw. Masterarbeit. Anerkennung von Credits aus dem Ausland. Deutsch-französisches Studienprogramm mit binationalem Masterabschluss in Zusammenarbeit mit einer Grand Ecole. Englischsprachiges Studiensemester "International Chemical Engineering" für ausländische Studierende
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of South Australia, Adelaide, Australia; Universidade Federal de Itajubá, Itajubá, Brasilien; Tongji University, Shanghai, China; Ecole Nationale Supérieure des Industries Chimiques, Nancy, Frankreich; University College Dublin, Dublin, Irland; University of Alberta, Edmonton, Kanada; University of Newfoundland, St Johns, Kanada; Rafik Hariri University, Libanon; Universiti Malaysia Pahang, Pahang, Malaysia; Universidad de las Américas Puebla, Puebla, Mexico; University of Maryland, College Park, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Sehr gut ausgestattete chemische, technische und Computerlabore; Verfahrenshalle mit Miniplant Technologie in Thermischer, Mechanischer, Biologischer Verfahrenstechnik; halbtechnische Versuchsanlage mit Ex-Bereich, Labor zur Virtuellen Realität, radiochemisches Labor.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Fakultät ist federführend in Verbundforschungsprojekt M2Aind Multimodale Analytik für die Life Science - Pharma - Chemie Industrie; Verbundforschungsprojekt VIVET ("Verbund für Innovation in der Verfahrenstechnik"). Fakultät ist beteiligt an CeMOS (Center for Mass Spectrometry and Optical Spectroscopy), dem hochschuleigenen Forschungs- und Transferzentrum mit ca. 100 Industriepartnern und über 20 kooperativen Promotionen. Forschungsprojekt "Industrielle Fest-Flüssigtrennung". Mehrere Forschungsprojekte im Bereich Radiochemie.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit für Studierende, bereits in niedrigen Semestern an Forschungsprojekten mitzuarbeiten. Zahlreiche Forschungsprojekte mit Promotionsmöglichkeit. Eigenständiges Promotionsrecht mehrerer Kollegen über den Promotionsverbund der Fachhochschulen in Baden-Württemberg. Doktorandenseminar "Scientific Writing". Seminar zu Studien- und Projektarbeiten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Hochschuleigenes "Center für Entrepreneurship" mit studienbegleitenden Angeboten rund um das Thema Unternehmensgründung.
Sonstige Besonderheiten
Eigener Bachelor-Studiengang "Nachhaltige Technische Prozesse" mit Qualifizierung zu nachhaltigem Umbau der Produktionsprozesse. Hochschule ist "TOTAL E-Quality"-zertifiziert. Die Fakultät ist an mehreren fakultätsübergreifenden Kompetenzzentren federführend beteiligt: "Kompetenzzentrum Chemometriegestützte Analyse und Optimierung von Prozessen und Materialien", "Kompetenzzentrum Virtual Engineering - Rhein Neckar", "Center of Mass Spectrometry and Optical Spectroscopy", "Kompetenzzentrum Lehre und Lernen"
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mannheim

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik (V)
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik (V)
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Verfahrenstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte