Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Integrierte Technologie- und Systementwicklung (Teilzeit)

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Elektronik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau
  • Regelstudienzeit: 5 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Teilzeitstudium
  • Standort(e): Minden
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Integrierte Technologie- und Systementwicklung (Teilzeit) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts (HSBI)
Interaktion 1
33619 Bielefeld
Tel: 0521 106-01
Fax: 0521 106-7790
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Integrierte Technologie- und Systementwicklung (Teilzeit)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Integrierte Technologie- und Systementwicklung (Teilzeit) studiere?
Beim Studiengang Integrierte Technologie- und Systementwicklung (Teilzeit) an der Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts (HSBI) handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektronik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Integrierte Technologie- und Systementwicklung (Teilzeit) angeboten?
Das Studium wird als Teilzeitstudium in Minden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Minden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Integrierte Technologie- und Systementwicklung (Teilzeit) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Integrierte Technologie- und Systementwicklung (Teilzeit) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Integrierte Technologie- und Systementwicklung (Teilzeit) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes Bachelorstudium in einer maschinenbaulichen, elektrotechnischen, wirtschaftsingenieurlichen oder nahe verwandten Richtung. Der vorausgesetzte Bachelor kann 180 oder 210 CP aufweisen. Bei Bachelorabschlüssen mit 180 CP oder weniger als 40 CP in technischen Fächern des Ingenieurwesens, 15 CP in Fächern der Mathematik und/oder Statistik, 5 CP in Fächern der Informatik und 5 CP in der Fremdsprache Englisch können die fehlenden CP im Rahmen einer individuellen Lernvereinbarung auch studienbegleitend durch zusätzliches Belegen von Modulen oder (wenn anwendbar) durch qualifizierende berufliche Leistungen erworben werden. Die Abschlussnote muss besser als 2,7 sein.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeiten der berufsbegleitenden Verbundstudiengänge und praxisintegrierten Studiengänge weichen hiervon ab.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 31.08.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes Bachelorstudium in einer maschinenbaulichen, elektrotechnischen, wirtschaftsingenieurlichen oder nahe verwandten Richtung. Der vorausgesetzte Bachelor kann 180 oder 210 CP aufweisen. Bei Bachelorabschlüssen mit 180 CP oder weniger als 40 CP in technischen Fächern des Ingenieurwesens, 15 CP in Fächern der Mathematik und/oder Statistik, 5 CP in Fächern der Informatik und 5 CP in der Fremdsprache Englisch können die fehlenden CP im Rahmen einer individuellen Lernvereinbarung auch studienbegleitend durch zusätzliches Belegen von Modulen oder (wenn anwendbar) durch qualifizierende berufliche Leistungen erworben werden. Die Abschlussnote muss besser als 2,7 sein.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeiten der berufsbegleitenden Verbundstudiengänge und praxisintegrierten Studiengänge weichen hiervon ab.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 31.08.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
20
Geschlechterverhältnis
90 % männlich
10 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
4

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
5 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Besondere am Studiengang sind die interdisziplinären Studierenden der Ingenieurwissenschaften, welche unter Anleitung von fachlich breit aufgestellten Professuren moderne, industriebetriebliche Technologien, Systeme und Prozesse analysieren, modellieren und weiterentwickeln. Vorlesungsfreie Zeiten können sowohl für Industrietätigkeiten als auch für hochschulseitig betreute Forschungsprojekte (Ziel einer Promotion) genutzt werden. Bei BA-Abschlüssen mit 180 ECTS besteht die Möglichkeit, die fehlenden ECTS bis spätestens zu Beginn der Masterarbeit nachzuholen.
Außercurriculare Angebote
Wir bieten ein hohes Maß an individueller Fachförderung sowie Forschungs- und Karriereberatung.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
20
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
20

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Master ITSE ist 3-semestrig in Vollzeit und 5-semestrig in Teilzeit studierbar. Ein Teilzeitstudium bietet mehr Freiräume für Tätigkeiten in einem Betrieb, in der Forschung oder mit der Familie. Das Studium wird durch Wahlpflichtmodule sowie Projektarbeiten individuell technisch und wirtschaftlich ausgerichtet. Dabei können ein angewandtes Hochschulprojekt, Praxisprojekte in Betrieben sowie Forschungsprojekte in der Hochschule durchgeführt werden. Der Fachbereich bietet in einer rundum erneuerten historischen Artilleriekaserne sehr gut ausgerüstete Labore und modern ausgestattete Räume.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Am Campus Minden werden regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studierende zum Thema "Auslandspraktika und Auslandsstudium" vom Akademischen Auslandsamt durchgeführt. Das "International Office" in Bielefeld steht allen Studierenden für Beratungen zu Kurzaufenthalte, Praktika und Auslandsprogrammen offen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de las Américas Puebla (UDLAP), Puebla, Mexiko; Politechnika Rzeszowska/University of Technology, Rzeszów, Polen; Högskolan i Halmstad, Halmstad, Schweden.
Besonderheiten in der Ausstattung
Maschinenbau: Modern eingerichtete Labore (CAD-Labor mit A0-Plotter und 3D-Drucker), Maschinenhalle mit u. a. elektrischer Kunststoffspritzgießmaschine, 3+2-Achs-Fräsbearbeitungszentrum, Universalprüfmaschine, Digitalmikroskop. Elektrotechnik: Moderne Labore Messgeräteausstattung. Eine Prototypenbestückung inkl. Platinen-Fräse, Bestücker und Löteinrichtung. Modernes EMV-Labor zur Emissions- und Störfestigkeitsmesstechnik bis 8/6 GHz, Messung leitungs- und feldgeführter Größen. Neubau als Forschungsobjekt für intelligente Gebäude.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Forschungsrichtungen: Mechatronik zum Einsatz in Robotik und Fertigungsmaschinen, intelligente Gebäude mit Neubau als Forschungsobjekt, dezentrale, nachhaltige und sichere Energiekonzepte, EMV-Labor. Der Campus Minden engagiert sich in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung. Ziel ist es, Forschungsergebnisse zu generieren, die die Innovationsaktivitäten der Partner unterstützen und kurzfristig in eine Anwendung überführt werden können. Durch engen Kontakt zu Praxispartnern erhalten die Wissenschaftler*innen aktuelle Kenntnisse aus der unternehmerischen Praxis.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Absolvent*innen meistern die Herausforderungen moderner Industrie- und Dienstleistungsbetriebe im digitalen Wandlungsprozess. Sie sind für Karrierewege in analysierenden, gestaltenden und vertrieblichen Disziplinen im Maschinenbau, Elektrotechnik, IT bzw. als technische Gruppenleiter*innen in klein- und mittelständischen Betrieben sowie der Großindustrie qualifiziert. Der Studiengang öffnet attraktive Möglichkeiten zur Promotion und einer forschungsorientierten Laufbahn.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Center for Entrepreneurship (CFE) unterstützt aktiv alle Gründungsinteressierten in allen Phasen der Unternehmensgründung. Die Hochschule Bielefeld fördert den aktiven Transfer von Wissen und damit berufliche Selbstständigkeit als eine wesentliche Karriereoption für Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Innovative Ideen, Forschungsergebnisse und Erfindungen finden so den Weg in die praktische Anwendung.
Sonstige Besonderheiten
Regionale Unternehmen unterstützen den Master durch die Finanzierung einer Stiftungsprofessur. Unsere Studiengänge sind für kleine Gruppengrößen konzipiert, wodurch ein hervorragendes Betreuungsverhältnis gewährleistet ist. Unsere Studierenden schätzen die Überschaubarkeit des grünen Campus, die persönliche Atmosphäre und die individuelle Betreuung durch Professor*innen, Lehrbeauftragte und Mitarbeiter*innen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Minden
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen