Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                 
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Automobiltechnik, Maschinenbau
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Westsächsische Hochschule Zwickau
Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Tel: 0375 536-0
Fax: 0375 536-1127
                                            
        Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Tel: 0375 536-0
Fax: 0375 536-1127
Weitere Informationen / Services:
                
        
            Anzeige
Highlight
    Anzeige
            Wir 
stellen
dir vor!
            stellen
dir vor!
 
             
                             
                Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
                            Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
        FAQ zu Mechatronik
    
             
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mechatronik studiere?
    
                    Beim Studiengang Mechatronik an der Westsächsische Hochschule Zwickau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Master
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automobiltechnik, Maschinenbau.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Mechatronik angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
                in Zwickau angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Zwickau angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Mechatronik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mechatronik zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Mechatronik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom (FH)) auf den Gebieten Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik, Kraftfahrzeugtechnik, Informationstechnik oder artverwandten Ingenieurwissenschaften oder ein vergleichbarerer internationaler Abschluss mit Gesamtprädikat von mindestens „gut“ und 210 ECTS-Punkten (bei Bewerbungen mit 180 ECTS-Punkten ist ein Vorsemester notwendig).
Sprachvoraussetzungen für Nicht-Muttersprachler: Deutsch Niveaustufe C1
Eine hohe Motivation zum Studium, die in einem "letter of intent" dargelegt wird.
        Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom (FH)) auf den Gebieten Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik, Kraftfahrzeugtechnik, Informationstechnik oder artverwandten Ingenieurwissenschaften oder ein vergleichbarerer internationaler Abschluss mit Gesamtprädikat von mindestens „gut“ und 210 ECTS-Punkten (bei Bewerbungen mit 180 ECTS-Punkten ist ein Vorsemester notwendig).
Sprachvoraussetzungen für Nicht-Muttersprachler: Deutsch Niveaustufe C1
Eine hohe Motivation zum Studium, die in einem "letter of intent" dargelegt wird.
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
                        
    
                        
    
                
    
    
    
    Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
    
        
        - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
 Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                            bei Hochschule erfragen (International Office)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                            bei Hochschule erfragen (International Office)
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom (FH)) auf den Gebieten Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik, Kraftfahrzeugtechnik, Informationstechnik oder artverwandten Ingenieurwissenschaften oder ein vergleichbarerer internationaler Abschluss mit Gesamtprädikat von mindestens „gut“ und 210 ECTS-Punkten (bei Bewerbungen mit 180 ECTS-Punkten ist ein Vorsemester notwendig).
 
 Sprachvoraussetzungen für Nicht-Muttersprachler: Deutsch Niveaustufe C1
 
 Eine hohe Motivation zum Studium, die in einem "letter of intent" dargelegt wird.
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
    
        Fristen & Termine
    
    - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
 Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                            bei Hochschule erfragen (International Office)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                            bei Hochschule erfragen (International Office)
 
                
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Sonstiges
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
     
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    13 
                        
Geschlechterverhältnis
    100 % männlich
                0 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    6 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    90 
                        
Regelstudienzeit
    
                    3 Semester
                        
Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Teilzeit- /Vollzeitstudium möglich, gut an individuelle Interessenlage anpassbar durch Wahlmodule, hoher Anteil an Praktika und Übungen im Präsenzstudium; sehr gutes Betreuungsverhältnis; Masterprojekt in der Regel in der Industrie Einbindung der Studierenden in Forschungsprojekte.
    Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
    
                    nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich 
                        
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
    
                    Nein 
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    10 
                        
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
    
                    10 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten in der Ausstattung
    
    Solide, innovative und praxisorientierte Lehre, modernste Labore und ein breitgefächertes Netzwerk in die Industrie und zu anderen akademischen Einrichtungen erwarten dich an der Fakultät Automobil- und Maschinenbau.
    
        Sonstige Besonderheiten
    
    Unsere engagierte Professoren- und Mitarbeiterschaft begegnet dir auf Augenhöhe und begleitet dich beratend und unterstützend durch dein Studium, mit dem du bestens für dein zukünftiges Berufsleben aufgestellt bist und optimistisch in deine Zukunft starten kannst.
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    Schlagworte
     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                    