Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bremen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bremen
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Management Information Systems

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Management Information Systems studiere?
Beim Studiengang Management Information Systems an der Universität Bremen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Management Information Systems angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Management Information Systems hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Management Information Systems zu studieren?
Für das Studium des Fachs Management Information Systems gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Management Information Systems sind:
- Schwerpunkte:
- Wirtschaftsinformatik
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Wirtschaftsinformatik
- Weitere Sprachen:
- Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
6
Studienanfänger:innen pro Jahr
6
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
48
Informatik
18
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
18
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen informatik- und managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
6 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
mit geringen Zulassungshürden studierbar aufbauend auf Wirtschaftsinformatik, BWL, VWL, Informatik und weitere Studiengänge; Verbindung von technischer Expertise mit Managementkompetenz; Erlernen des Umgangs mit betriebswirtschaftlichen Implikationen digitaler Technologien; Verknüpfung von organisationstheoretischen und informatischen Forschungsthemen; Befähigung zur Einnahme einer Vermittlerrolle zur digitalen Transformation in Wirtschaft, Verwaltung, Bildung und Gesellschaft; großer Anteil selbstgesteuerter Projektarbeit (24 CP); Auslandssemester integrierbar; interdisziplinäre Verankerung
Außercurriculare Angebote
umfangreiches Angebot an Vernetzungsevents mit Arbeitgebern aus der Region und darüber hinaus; Karriereportal und -planung; Mentoringprogramm für Masterstudentinnen; Alumniarbeit
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
270
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
10
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
FB Mathematik / Informatik: Bremer Projektstudium (i.d.R. Entwicklung größerer Softwaresysteme in größeren Teams). Viele Studienleistungen werden in Gruppenarbeit erbracht. Relativ großer Wahlbereich. Enge Verzahnung von Lehre und Forschung (forschendes Lernen). FB Wirtschaftswissenschaft: Interdisziplinarität und Internationalität; integriertes Projektstudium; Praxisrelevanz; Unterstützung Planung Auslandsstudium; enge Verknüpfung der Studienprogramme in die Fachdisziplinen / forschendes Lernen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Fakultatives Auslandssemester; internationale Master-Studiengänge im Angebot. Großes Angebot an englischsprachiger Lehre; ausländische Gastdozierende; internationale Summer School im Juni/Juli; sehr hohe Rate an voll anerkannten Auslandssemestern aufgrund verlässlicher und mehrstufiger Beratung zum Learning Agreement; attraktives Netzwerk zu ausländischen Hochschulen mit stetiger Evaluation bzgl. Qualität und Passgenauigkeit; attraktive Stipendienprogramme
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Aarhus Universitet, Dänemark; Tallinn Ülikool, Estland; Trinity College Dublin, Irland; The University of Electro-Communications, Tokio, Japan; Mahidol University, Bangkok, Thailand; Charles University Prague, Tschechien; TU Budapest, Ungarn; Shanghai University, China;University of Groningen,Niederlande;
Besonderheiten in der Ausstattung
FB Mathematik / Informatik: Rechnerarbeitsplätze mit fachspezifischer Softwareausstattung (auch Statistik-Software), campusweites WLAN, Arbeitsräume für studentische Projekte, Arbeitsplätze in naheliegender Zentralbibliothek, Gruppenarbeitsplätze, fachgebietsspezifische Labore. FB Wirtschaftswissenschaft: zwei PC-Labore für Lehre und Projekte zur experimentellen Wirtschaftsforschung; Video Hörsaal für International Online Learning (IOL); Online-Prüfungsverwaltung; Lernräume; Forschungs- und Expertendatenbank der Universität Bremen (FOREX)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
FB Mathematik / Informatik: Sehr forschungsstarker Fachbereich, hohes Drittmittelaufkommen. Sonderforschungsbereich EASE (Everyday Activity Science and Engineering), an dem mehrere Forschungsgruppen des Fachbereichs beteiligt sind. Einbeziehung von Studierenden in die Forschungsaktivitäten über die studentischen Projekte, Hilfskraftverträge und Abschlussarbeiten. FB Wirtschaftswissenschaft: Interdisziplinarität; Beteiligung an der Graduiertenschule "Bremen International Graduate School of Social Sciences"; Vielzahl an Drittmittelprojekten auch in Kooperation mit der Wirtschaft
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Angebote der Hochschulinitiative BRIDGE: Erstbetreuung zum Thema Selbstständigkeit sowie gründungsbezogenes Kursprogramm in jedem Semester. Im Rahmen von General Studies / Freie Wahl auch im Studium anerkennbar. FB Wirtschaftswissenschaft: Vertiefung zum Gründungsmanagement im Bachelor und Master BWL; didaktisch wird aufbauend auf die systematische Stoffvermittlung Action Learning betont, insb. in Projekten mit Einbezug von Praktikern/Entrepreneuren
Sonstige Besonderheiten
FB Mathematik / Informatik: Enge Kooperation mit auf dem Campus angesiedelten In- und An-Instituten, Viele Studierende sind darin (oder in den Firmen des nahen Technolgieparks) als studentische Hilfskräfte beschäftigt. Beratungsangebote durch das Studienzentrum. Ausweisen von Nachhaltigkeitsaspekten in Lehrveranstaltungen. FB Wirtschaftswissenschaft: Beratungsangebote durchs Studienzentrum und die Büros für Praxis/Transfer und Internationales; Evaluation von Lehrveranstaltungen und Prüfungen; Fokusrunden mit Studierenden; Bereichsbibliothek
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Schlagworte