Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Künstliche Intelligenz Technologie

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Data Science, Ingenieurinformatik, Künstliche Intelligenz, Medieninformatik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Cottbus
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Künstliche Intelligenz Technologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Platz der Dt. Einheit 1
03046 Cottbus
Tel: 0355 69-0
Fax: 0355 69-2768
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Künstliche Intelligenz Technologie studiere?

Beim Studiengang Künstliche Intelligenz Technologie an der Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Data Science, Ingenieurinformatik, Künstliche Intelligenz, Medieninformatik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Künstliche Intelligenz Technologie angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Cottbus angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Cottbus angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Künstliche Intelligenz Technologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Künstliche Intelligenz Technologie zu studieren?

Für das Studium des Fachs Künstliche Intelligenz Technologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Künstliche Intelligenz Technologie sind:

Schwerpunkte:
Assistenzsysteme, Autonomes Fahren, Data Science, Hardware-basierte Systeme: Elektrotechnik, Informationstechnik und Physik, Kognitions- und Neurowissenschaft

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 09.02.2025
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
20.04.2024 - 15.09.2024
Frist für Instrumental- und Gesangspädagogik: 31.08.24
Hochschulwechsler:
20.04.2024 - 15.09.2024
Frist für Instrumental- und Gesangspädagogik: 31.08.24
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.03.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2024 - 15.07.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
20.04.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
20.04.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
20.04.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2024 - 15.07.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
20.04.2024 - 31.08.2024
Hochschulwechsler:
20.04.2024 - 31.08.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.03.2024 - 15.08.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2024 - 15.07.2024
-für die Studiengänge Cyber Security, Power Engineering, Environmental and Resource Management Bewerbungsfrist von 01.03.24 bis 15.05.2024
-für die Studiengänge World Heritage Studies (online) Fernstudium von 01.03.23 bis 15.08.24
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
20.04.2024 - 15.07.2024
Hochschulwechsler:
20.04.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.03.2024 - 15.07.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.03.2024 - 15.07.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
08.04.2024 - 21.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Künstliche Intelligenz Technologie ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Künstliche Intelligenz Technologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Assistenzsysteme, Autonomes Fahren, Data Science, Hardware-basierte Systeme: Elektrotechnik, Informationstechnik und Physik, Kognitions- und Neurowissenschaft

Fristen & Termine

Nächste Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 09.02.2025
Aktuelle Anmeldungsfrist:
20.04.2024 - 31.08.2024
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
20.04.2024 - 31.08.2024
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
20.04.2024 - 31.08.2024
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Technische Informatik, Softwaretechnik, Künstliche Intelligenz

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studiengang befähigt die Absolventen zu wissenschaftlicher Arbeit, kritischer Einordnung der Erkenntnisse und zu eigenen wesentlichen Beiträgen in Forschung und Entwicklung. Die Studierenden werden auf anspruchsvolle Tätigkeitsfelder in der KI vorbereitet. Besonderer Wert wird dabei auf die technische Realisierung von KI-Systemen in neuen Anwendungsbereichen gelegt, bis hin zur Integration notwendiger Sensorik. Verpflichtender Studienplan, abgesprochen mit dem Mentor.

Außercurriculare Angebote

Hackathon, Networking Events

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
760
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
550

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Sehr gutes Betreuungsverhältnis, kleine Übungsgruppen, enger Kontakt zwischen Studierenden und Professoren und Mitarbeitern, Einbindung der Studierenden durch Hilfskraftverträge in die Lehre oder in die Forschung, Förderung von Auslandsaufenthalten.

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Sehr gutes Betreuungsverhältnis, kleine Übungsgruppen, enger Kontakt zwischen Studierenden und Professoren und Mitarbeitern, Einbindung der Studierenden durch Hilfskraftverträge in die Lehre oder in die Forschung, Förderung von Auslandsaufenthalten. Verpflichtender Studienplan, abgesprochen mit dem Mentor.

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

Come Together Veranstaltungen, organisiert durch die Fachschaften (Kennenlernrunden, Spieleabende, Grillen, Ausflüge,...)

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Englischsprachige Studiengänge: Cyber Security, M.Sc.; Artificial Intelligence, M.Sc.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

TalTech University, Estonia; Poznań University of Technology, Poland; Czech Technical University Prague, Czech Repuplic; University of Porto, Portugal; University of Catania, Italy; University of Peloponnese, Greece; University of Vaasa, Finland; University of Cape Town, South Africa; Bar-Ilan University, Israel; Universidad Nacional de Colombia, Colombia.

Besonderheiten in der Ausstattung

Modern ausgestattete Computerpools mit ausreichend vielen Plätzen; umfangreiche Ausstattung mit moderner Software; verschiedene Computerlabore, Robotiklabor; KI-Labor; moderne Unterrichtsräume; attraktive Bibliothek.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte: Integrierte Software-intensive Systeme, Kommunikations- und Informationssysteme, Anwendung mathematischer Methoden in der Informatik; Kooperation mit außeruniversitären Partnern, z. B. dem Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik IHP (Frankfurt/Oder), dem Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS und weiteren Fraunhofer- und Max-Planck-Instituten und mit Industriepartnern, kognitive Systeme, künstliche Intelligenz.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Frühzeitige Einbindung von Studierenden in laufende Forschungsprojekte z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft, Reisekostenzuschüsse für Tagungsbesuche für Mitarbeiter und ggf. Studierende, Graduate Research School mit verschiedenen Fördermöglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs, Qualifikationsprogrammen und flexiblen Forschungsgruppen, Promotionsvereinbarung zwischen Promovierenden und Betreuern zur Verbesserung der Qualität der Promotionen.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Zentraler Gründungsservice der BTU, Kooperationen mit den Fachgebieten, Vernetzung der Absolventen durch Alumni-Arbeit.

Sonstige Besonderheiten

Viele Studierende werden frühzeitig über Verträge als studentische Hilfskräfte in die Lehre oder in Forschungsprojekte eingebunden. Der Anteil der Bildungsausländer ist hoch.

Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Cottbus
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät 1: MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät 1: MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen