Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Molecular Life Sciences

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Biochemie, Biologie, Molekularbiologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Lübeck
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität zu Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23562 Lübeck
Tel: 0451 3101-0
Fax: 0451 3101-1014
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Molecular Life Sciences studiere?

Beim Studiengang Molecular Life Sciences an der Universität zu Lübeck handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biochemie, Biologie, Molekularbiologie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Molecular Life Sciences angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Lübeck angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Lübeck angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Molecular Life Sciences hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Molecular Life Sciences zu studieren?

Für das Studium des Fachs Molecular Life Sciences gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor "Molecular Life Sciences" oder verwandter Abschluss

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 04.08.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor "Molecular Life Sciences" oder verwandter Abschluss
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
17.04.2023 - 04.08.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
127
Geschlechterverhältnis
28 % männlich
72 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
21
Anteil internationaler Studierender
5 %
Absolvent:innen pro Jahr
38

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 37 Pflichtcredits aus Biologie, 27 aus Molekulare Biomedizin/ Infektionsbiologie/ Immunologie / Metabolische Medizin/ Neurowissenschaften/, 16 aus Strukturbiologie: Strukturanalytik / Membran-Biophysik / Protein-Biophysik, 10 aus Biomathe/ Moleculare Bioinformatik/ Ethik / Scientific Writing
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 31 Pflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 13 Pflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
44 Plätze insgesamt, 4 Kurseinheiten mit maximal 11 Studierenden

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Schwerpunkte individuell in medizinischer Zellbiologie, Strukturbiologie, Neurowissenschaften und Klinischer Immunologie; Zusammenarbeit mit Forschungsverbünden und -einrichtungen am Standort (Fraunhofer EMB, FZB, HPI, Desy, CBBM) sowie Unternehmen. Viel Praxis. Blockpraktika (2x3 Monate) in realen Forschungsprojekten weltweit in Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Medizin von den Grundlagen bis zur Klinik, Mathematik & Informatik. Veranstaltungen überwiegend in Kleingruppen; Ethik; Ausbildung zum Wissenschaftler/in in Life Science.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
80 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
21,6 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
70,6 %
Zoologie
0,0 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
0,0 %
Mikrobiologie
7,8 %
Ökologie
0,0 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
700

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Interdisziplinäre Ausbildung: Naturwissenschaftler (Biologen, Chemiker, Biochemiker, Physiker), Mediziner, Mathematiker und Informatiker unterrichten; Veranstaltungen des 1. Studienjahres sind interdisziplinär besetzt mit Studenten aus anderen Studiengängen, auch in Übungen; 40% Praxis in allen Bereichen; Lehrpersonal im 3. Studienjahr auch aus Forschungseinrichtungen und Biotech-Industrie der Umgebung = früher Kontakt zu späteren Arbeitgebern; Bachelorarbeit auch im Uniklinikum und außerhalb möglich; Fachübergreifende Veranstaltungen (Wirtschaftlehre, Ethik...).

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Die Blockpraktika (2x3 Monate) können an Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen im In- und Ausland durchgeführt werden. 45% werden im Ausland durchgeführt. Viele Kooperationen zu Universitäten im Ausland sind vorhanden; Erasmusprogramm mit vielen europäischen Ländern; Promos-Programme werden genutzt; Partneruniversitäten sind weltweit vorhanden.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Zentrum für Infektion und Entzündung Lübeck (ZIEL); Zentrum für medizinische Struktur- und Zellbiologie (ZMSZ); CCIM (Center for Comprehensive Inflammation Medicine); Center for Brain, Behavior and Metabolism (CBBM);DZD - Deutsches Zentrum für Diabetesforschung; Fraunhofer Einrichtung für Marine Biotechnologie (EMB), Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum (FZB); ELISA: Größte norddeutsche Studie zur Verbreitung des Corona-Virus in der Bevölkerung.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Internationale Beziehungen; Zellbiologisches Kolloquium, Kongressbesuche, Besuche von Forschungseinrichtungen; Graduiertenschule; Interne Weiterbildung (von Didaktik über Förderprojekte bis Wirtschaftslehre); Einbeziehung der Doktoranden in die Lehre; Schulung im Präsentieren, Lehr- und Didaktikschulung für Tutoren.

Sonstige Besonderheiten

Kleine Campusuniversität; Schwerpunkt Life Science. Im Focus das Leben! Alle Studiengänge sind miteinander vernetzt und arbeiten mit der Medizin zusammen; Forschung findet stets interdisziplinär statt (z.B. Dermatologie und Chemie; Virologie-Chemie-Biochemie); Dozierende sind engagiert in der Lehre; Dozierenden-Service-Center fördert die Ausbildung der Lehrenden; Interne Weiterbildung fördert auch Soft Skills für Studierende.