Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Politische Soziologie - politische Teilhabe in demokratischen Gesellschaften

Master
Düsseldorf
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Düsseldorf
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Politische Soziologie - politische Teilhabe in demokratischen Gesellschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Tel: 0211 81-11
Fax: 0211 342229
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Politische Soziologie - politische Teilhabe in demokratischen Gesellschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politische Soziologie - politische Teilhabe in demokratischen Gesellschaften studiere?
Beim Studiengang Politische Soziologie - politische Teilhabe in demokratischen Gesellschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Politische Soziologie - politische Teilhabe in demokratischen Gesellschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Düsseldorf angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Düsseldorf angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Politische Soziologie - politische Teilhabe in demokratischen Gesellschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politische Soziologie - politische Teilhabe in demokratischen Gesellschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Politische Soziologie - politische Teilhabe in demokratischen Gesellschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Dieser viersemestrige Studiengang mit dem Master of Arts (M.A.) als Abschluss ist zulassungsfrei mit „Nachweis der besonderen Eignung“ (Bewerbung und Eignungsfeststellung erfolgen direkt an der Heinrich-Heine-Universität).
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Politische Soziologie - politische Teilhabe in demokratischen Gesellschaften sind:
Schwerpunkte:
Kommunikations- & Medienwissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
05.05.2026 - 31.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
05.05.2026 - 31.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Einschreibefrist:
01.07.2025 bis 15.12.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Dieser viersemestrige Studiengang mit dem Master of Arts (M.A.) als Abschluss ist zulassungsfrei mit „Nachweis der besonderen Eignung“ (Bewerbung und Eignungsfeststellung erfolgen direkt an der Heinrich-Heine-Universität).
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Kommunikations- & Medienwissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
05.05.2026 - 31.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
05.05.2026 - 31.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
65
Geschlechterverhältnis
34 % männlich
66 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15
Absolvent:innen pro Jahr
20

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Interdisziplinär mit Soziologie.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 2 SWS; Vortragsreihe im Umfang von 2 SWS; Lehrforschungsprojekt im Umfang von 4 SWS

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1330
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
150

Lehre in Kernbereichen

BRD
25,0 %
Vergleich politischer Systeme
6,3 %
EU
25,0 %
Internationale Beziehungen
12,5 %
Theorie/Ideengeschichte
12,5 %
Methoden/Statistik
12,5 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
6,3 %

Weitere Infos

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Die Fachschaft macht diverse Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université libre de Bruexelles, Belgien; University of Tampere, Finnland; Università degli Studi di Milano, Italien; Radbound University Nijmegen, Niederlande; Universidad de Granada, Spanien; Charles University, Tschechien; University of Wroclaw, Polen; Pantheon Universität Athen; University of Akureyri, Iceland; Universität Zagreb, Kroatien
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Parlamentarismusforschung; international vergleichende Parteienforschung: Political Party Database Project (47 Länder) und politische Systemforschung; Europäische Integrationsforschung und EU, Europa und NRW; Friedens- und Konfliktforschung; Wahlforschung; Online-Partizipation; Voting Advice Applications; Politische Kommunikation und Wahlkämpfe; Finanzpolitik; Demokratiegeschichte; Politische Ökonomie; Künstliche Intelligenz und politische Entscheidungen.
Forschungsthemen in der Lehre
Vergleichende Politische Ökonomie, insbesondere Forschung zu den Auswirkungen von Immigration auf die Ökonomien der Zielländer.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Am Institut gibt es das integrierte Doktorandenprogramm "Linkage in Democracy", in dem Doktoranden auf TVL-13-Stellen promovieren. Darüber hinaus ist das Fach beteiligt am Forschungskolleg "Online-Partizipation", eine vom Land NRW finanzierte Graduiertenschule.
Sonstige Besonderheiten
Das Fach Politikwissenschaft ist in den interdisziplinären Studiengang "Sozialwissenschaften" integriert, der in dieser deutschlandweit einzigartigen Kombination die Fächer Politikwissenschaft, Soziologie und Kommunikations- und Medienwissenschaften miteinander kombiniert. Es zeichnet sich durch eine empirische Orientierung, eine fundierte Methodenausbildung, eine starke internationale Vernetzung in Forschung und Lehre sowie einen Fokus auf Parlamente, Parteien, Wahlen und Europa aus.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Düsseldorf
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Philosophische Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Philosophische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen